Die Zerschmetterung der deutsch-faschistischen Truppen bei Moskau

1. Die deutsche Offensive

Da Hitler eine Zerschmetterung der Roten Armee in den ersten Kriegsmonaten nicht erreicht hatte, beschloss er, alle Kräfte Deutschlands und seiner Verbündeten für eine neue offensive anzuspannen. Er nahm die mitgenommenen und zerschlagenen Divisionen zurück und schickte die Reserven an die Front. Er zog viele Arbeiter der Rüstungsbetriebe in die Armee ein und ersetzte diese mit ausländischen Arbeitern, die aus den eroberten Ländern zwangsweise herangetrieben wurden. Er schickte einen Teil der Besatzungsdivisionen aus Frankreich, Belgien und Norwegen an die sowjetisch-deutsche Front und zwang auch seine Vasallen, neues Kanonenfutter zu liefern. Rumänien, Ungarn und Finnland schickten weitere Dutzende von Divisionen an die Front, Italien schickte Deutschland eine ganze Armee zu Hilfe.

Am 2. Oktober 1941 startete Hitler eine neue Offensive. Ersetzte im Osten die Hauptmasse seiner Luftwaffe, Artillerie und Panzerwaffe ein. Das hitlerische Oberkommando stellte seinen Truppen folgende Aufgaben:

An der Südfront wurde befohlen, das Donezbecken zu erobern und zum Kaukasus durchzubrechen. Dazu wurden durch Hitler beträchtliche Kräfte, darunter auch die Panzertruppen des Generals von Kleist bereitgestellt, der von der faschistischen Presse prahlerisch als „unbesiegbar“ bezeichnet wurde.

Im Nordabschnitt der sowjetisch-deutschen Front ballten die Faschisten ihre Kräfte zu einer mächtigen Faust zusammen und beabsichtigten, in den Raum von Tichwin durchzubrechen, um die Leningrader Truppen völlig einzukreisen und die Stadt Leningrad durch Hunger zu erwürgen. Der Schlag gegen Tichwin verfolgte noch ein weiteres, für die Deutschen äußerst wichtiges Ziel. Wären sie zum Onegasee und weiter nördlich vorgedrungen, so hätten sie Reserven und Munition auf dem kürzesten Wege aus dem Baltikum nach Finnland befördern können. Außerdem hätte die Vereinigung mit den Truppen in Finnland den Faschisten die Möglichkeit geboten, ihre Kontrolle über die finnischen Truppenteile zu verstärken.

Den an der Kalininfront operierenden deutschen Truppen wurde die Aufgabe gestellt, nach Kalinin und weiter nördlich durchzubrechen, um einerseits Moskau mit Einkreisung zu bedrohen und andererseits die nach Archangelsk führende Eisenbahnlinie durchzuschneiden und dadurch den Nachschub an Munition, die auf dem nördlichen Wege eintraf, für die Sowjetunion zu verhindern.

Die Grund- und Hauptaufgabe der deutsch-faschistischen Truppen war aber die Einkesselung der Armeen, die Moskau verteidigten, und die Einnahme der Hauptstadt der Sowjetunion.

Am zweiten Tage nach Beginn der Offensive hielt Hitler eine Rede und erklärte, dass die Sowjetunion geschlagen sei und sich nie mehr erheben würde. Goebels befahl den Zeitungen für den 12. Oktober Platz für eine „besonders wichtige Meldung“ zu reservieren, wobei er andeutete, dass es sich um die Einnahme von Moskau handeln würde.

Im Oktober 1941 setzten die Deutschen bis zu 35 Divisionen gegen Moskau ein. Den Sowjettruppen der Westlichen Front drohte eine gewaltige „Zange“ aus der Richtung Rshew-Kalinin im Norden und Orel-Tula im Süden.

Innerhalb dieses Erschließungsringes wurden die Vorstöße aus drei Richtungen keilförmig vorgetragen: Wjasma-Moskau, Juchnow-Malojaroslawez-Moskau, Kaluga-Serpuchow-Moskau.

Nach zweiwöchigen erbitterten Kämpfen rückten die Deutschen 200 Kilometer in Richtung Moskau vor. Im Norden besetzten sie am 14. Oktober Kalinin, im Süden rückten sie in das Tula-Gebiet ein, im Zentrum eroberten sie Borodino und drangen am 18. Oktober in Moshajsk ein. Der Hauptstadt der Sowjetunion drohte ernste Gefahr.

2. Die Organisation der Verteidigung von Moskau

Am 13. Oktober 1941 wurden die Funktionäre der Moskauer Parteiorganisation zusammengerufen. Der Sekretär des Moskauer Komitees und des Moskauer Stadtkomitees der KPdSU(B), A.S.Schtscherbakow, berichtete den Versammelten über die ernste Lage an der Front bei Moskau. Das Parteiaktiv setzte die vordringlichsten praktischen Aufgaben der Bolschewiki und der Werktätigen der Stadt fest.

In der Hauptstadt wurde die Aufstellung von neuen Volkswehreinheiten in Angriff genommen. Es begann die Organisation von kommunistischen Arbeiterbataillonen- je einem in jedem der 25 Stadtbezirke von Moskau. Am Abend des 13. Oktober waren bereits in allen Bezirken die Kommandeure und die politischen Funktionäre für die Bataillone bestimmt. Am Morgen des 14. Oktober – lange vor der festgesetzten Zeit- kamen die Freiwilligen an den vorgesehenen Plätzen zusammen. In drei Tagen wurde die Aufstellung abgeschlossen. Es begann die Ausbildung. Nach weiteren drei bis vier Tagen bezogen die Bataillone Abschnitte der Verteidigungsfront.

Die zweite von den Werktätigen von Moskau gestellte Aufgabe war der Bau von Verteidigungslinien. Zehntausende von Moskauern nahmen den Bau von Panzersperren, Artilleriestellungen und Maschinengewehrnestern in Angriff. In beispielloser kurzer Frist wurde Moskau mit starken Verteidigungslinien umgürtet.

Schließlich mussten die zentralen Ämter und die wichtigsten Industriebetriebe aus Moskau verlagert werden, um nicht der Luftgefahr ausgesetzt zu sein. Die Arbeiter blieben Tag und Nacht in den Werken, um deren Verlagerung vorzubereiten. Hunderttausende Eisenbahnwaggons wurden in wenigen Tagen verladen.

Am 19. Oktober wurde durch eine Bestimmung des Staatlichen Verteidigungskomitees der Belagerungszustand über die Hauptstadt verhängt. Die Werktätigen von Moskau wurden zur aktiven Teilnahme an der Verteidigung und zur erbarmungslosen Bekämpfung der Provokateure, Spione und anderer Feindagenten aufgerufen. In der von J.W. Stalin unterzeichneten Bestimmung hieß es:

„Das Staatliche Verteidigungskomitee ruft alle Werktätigen der Hauptstadt auf, Ruhe und Ordnung zu bewahren sowie der Moskau verteidigenden Roten Armee jede Unterstützung zu gewähren.“

Die Augen aller Sowjetmenschen waren auf die Hauptstadt gerichtet. Aus dem fernen Chabarowsk, von den heldenmütigen Verteidigern der Halbinsel Hanko, von den Arbeitern des Werkes „Roter Oktober“ und anderer Stalingrader Werke, aus Gorki, aus Swerdlowsk, Archangelsk, Taschkent, Erewan, Tbilissi- aus allen Enden des Landes trafen brüderliche Grüße ein. Von überall eilten Verstärkungen heran, Von der Wolga kam Munition. Aus dem Ural trafen Panzer und Granatwerfer ein. Sibirien schickte Ersatz und Proviant. Das Land steigerte die Waffenproduktion für die Verteidiger von Moskau, für die Kämpfer an allen Fronten des Vaterländischen Krieges.

Moskau, Oktober 1941. Die Bevölkerung errichtet Panzersperren am Stadtrand
Bild entnommen aus „Das Sowjetland“, Band 4 aus dem Jahre 1947
Moskau, 7. November. Auf dem Roten Platz fand die traditionelle Kampfschau der Roten Armee am Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution Statt. Die Truppen marschierten von der Parade direkt an die Front
Bild entnommen aus „Das Sowjetland“, Band 4 aus dem Jahre 1947

Auf den Schlachtfeldern bei Moskau kämpften gegen den Feind die Söhne der vielen Völker der Sowjetunion: Russen aus den Zentralgebieten, aus dem Ural, aus dem Norden und aus Sibirien, Söhne des Kaukasus und der Ukraine, Bjelorussen und Turkmenen, Kaschen und Kirgisen, Litauer, Letten, Esten. Allen Kriegern lag die Hauptstadt der Sowjetunion in gleicher Weise am Herzen. (davon wollen einige der nun selbstständigen Länder heute nichts mehr wissen. P.R.)

Moskau-die Stadt, in der die Sowjetmacht gewachsen und erstarkt war, von wo sämtliche historischen Beschlüsse und Erlasse der Sowjetregierung ausgegangen waren, in der Lenin schaffen und gearbeitet hatte und in der Stalin schafft und arbeitet (Als das Buch geschrieben wurde, lebte Stalin noch. P.R.), spannte ihre Kräfte für die Verteidigung an. Die Moskauer wurden durch den Gedanken begeistert, dass Stalin unter ihnen weilte und den Kampf ruhig und zuversichtlich leitete.

Mit jedem Tag versteifte sich der Widerstand der Divisionen der sowjetischen Westfront. Immer häufiger und stärker wurden die Gegenschläge der Sowjettruppen. Das Tempo des Vorrückens der hitlerischen Divisionen ließ von Tag zu Tag nach.

Das Deutsche Nachrichtenbüro berief sich auf unvorhergesehene Umstände und setzte den 25. Oktober als einen neuen Termin für die Einnahme von Moskau fest. Auch diese Frist verstrich, aber das Ende der Schlacht um Moskau war noch gar nicht abzusehen. Die verlogenen Nazischreiberlinge begannen von einem Missverständnis zu sprechen: die Deutschen hätten angenommen, das in der Sowjetunion noch der Julianische Kalender in Kraft sei, während in Wirklichkeit längst der Gregorianische Kalender gelte und der 25. Oktober als der 7. November sei: an diesem Tage würde Hitler die Parade seiner Truppen auf dem Roten Platz abnehmen.

An diesem Tage fand in Moskau tatsächlich eine Parade statt, aber es war die traditionelle Kampfschau der Roten Armee am Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. Bei Moskau waren erbitterte Kämpfe im Gange. Einige Tagesmärsche von der Stadt entfernt donnerten ununterbrochen Geschütze. Vier- bis fünfmal täglich wurde Luftalarm gegeben. Tag und Nacht griffen die faschistischen Bomber Moskau an. Und in dieser ungemein angespannten frontmäßigen Situation fand in Moskau am 6. November die Festsitzung des Moskauer Sowjets statt. Am Morgen des 7. November wurde auf dem Roten Platz die Truppenparade veranstaltet. Sowohl auf der Sitzung als auch bei der Parade sprach der große Führer der Völker der Sowjetunion J.W. Stalin Allein die Situation, in der Stalin seine Rede hielt, zeugte davon, dass die Sowjetunion über ausreichende Reserven verfügte, denn auf dem Platz der Stadt, vor der in wenigen Kilometern Entfernung erbitterte Kämpfe tobten, waren Zehntausende von Kämpfern aufmarschiert. Die Parade der Roten Armee am 7. November 1942 war das beste Zeichen für die Standhaftigkeit, Ruhe und die feste Siegeszuversicht des Sowjetvolkes.

Der große Feldherr betonte in seiner historischen Rede auf der Festsitzung am 6. November 1941, dass die faschistischen Pläne des „Blitzkrieges“ gescheitert seien. Stalin wies darauf hin, dass die dem Lande drohende Gefahr im Vergleich zum Juli größer geworden sei, erklärte aber gleichzeitig, dass der Feind sich in allen Plänen verrechnet hätte. Es würde ihm nicht gelingen, den Widerstand der Sowjetunion zu brechen und die Sowjetunion zu vernichten, die Kräfte des Feindes gingen zur Neige, während die der Sowjetunion und der gesamten Anti-Hitler-Koalition im ständigen Wachsen begriffen wären.

In genialer Voraussicht sprach J.W. Stalin von der herannahenden unvermeidlichen Zerschmetterung der Faschisten.

Die Rede J.W. Stalins spornte das Sowjetvolk und seine Armee zu neuen Heldentaten an.

3. Die deutsche Novemberoffensive

Die deutsche Novemberoffensive war gescheitert. Die deutschen Truppen waren zwar vorgerückt, haben aber die vor Beginn der Generaloffensive von Hitler gestellten Aufgaben nicht erfüllt. Im Norden hielten die sowjetischen Truppen die deutschen Kräfte bei Kallinin auf und machten es ihnen unmöglich, ihren Erfolg aufzubauen. Im Süden blieb Gurderian bei Tula stecken, wo die Volkswehr und die regulären Sowjettruppen dem Ansturm des Feindes heroisch standhielten und die Stadt behaupteten. Die kolossalen Verluste der Deutschen blieben ergebnislos. Der Winter rückte heran. Hier und da fiel Schnee. Die für einen Blitzkrieg ausgerüstete Armee war zur Winter-Kriegführung unvorbereitet. Es wurde allen klar, dass sich die deutsche Führung verrechnet hatte. Nicht nur die Soldaten, sondern auch Angehörige des Offizierskorps begannen zu begreifen, dass man sie hinters Licht geführt hatte. Auch unter den Hitlervasallen waren die ersten Anzeichen von Gärung zu beobachten.

Die Hitlerleute brauchten irgendeinen überwältigenden Erfolg, um den Rausch der Armee und des Volkes nicht verfliegen zu lassen und ihre Vasallen zum Gehorsam zu zwingen. Dieser Erfolg musste unverzüglich, vor Anbruch des Winters, erzielt werden. Die Hitlerleute beschlossen, alle ihre Kräfte anzuspannen und die Aufmerksamkeit voll und ganz auf die Lösung der einen Aufgabe: der Einnahme von Moskau zu konzentrieren. Sie waren der Meinung, dass der Verlust der Hauptstadt mit ihren Riesenbetrieben die Niederlage der Sowjetunion bedeuten und in jedem Falle weiteren Widerstand stark erschweren würde. Die Einnahme von Moskau würde große Beute und Winterquartier für die deutschen Soldaten bedeuten, die durch die Schuld ihrer Kommandeure ohne warme Kleidung waren. „Moskau ist einzunehmen!“ forderte Hitler.

Am 10. November wandte sich Hitler mit einem Befehl an seine Truppen, in dem er diesen letzten, „entscheidenden“ Angriff ankündigte. Der Weg“ so lautete der Befehl – „für einen vernichtenden und endgültigen Schlag, der den Gegner vor Ausbruch des Winters zerschmettern wird, ist frei.“

Über zwei Wochen bereiteten sich die Deutschen zu der neuen Offensive vor, die am 16. November begann. Sie füllten ihre zusammengeschrumpften Divisionen auf, brachten Flugzeuge, Panzer und Geschütze heran, zogen neue Truppenteile nach. Nun ließen sie 51 Divisionen, darunter 13 Panzer- und 5 motorisierte Divisionen gegen Moskau vorrücken. Die nördliche Gruppe aus zwei Panzerarmeen führte den Hauptstoß gegen Klein-Solnetschnogorsk-Rogatschewo-Jachroma-Dmitrow und Zielte weiter in den Rücken von Moskau. Die Panzerarmee des Generals Guderian rückte vom Süden gegen Tula-Kaschira vor, um weiter nach Rjasan-Kolomna-Orechowo-Sujewo vorzudringen und den Ring um Moskau zu schließen. Im Mittelabschnitt wurde der Stoß gegen Moskau von Istra, Swenigorod und Narofominsk geführt.

Es war nicht schwer zu erkennen, dass die Sowjettruppen es wiederum mit einer Zangenbewegung und keilförmigen Vorstößen zu tun hatten. Die Faschisten wandten den Plan ihrer Oktoberoffensive noch einmal an und gaben sich nicht einmal Mühe, die Stoßrichtung ihrer Truppen zu ändern.

Dabei hatte sich aber die Lage an der Front im November 1941 grundlegend geändert. Die Faschisten waren vor allem weit im Lande vorgedrungen und hatten sich von ihren Nachschubbasen weit entfernt. Die deutschen Nachschubwege waren länger geworden und gegen die Schläge der Partisanen empfindlicher. Die Rote Armee zog sich auf Moskau, in die zentralen Industriegebiete zurück, wo sich die bewährtesten proletarischen Kader befanden. Die Armee wurde ständig aufgefüllt.

Die Faschisten hatten bereits beim Angriff gegen Moskau alles eingesetzt, was sie besaßen. Das Sowjetische Oberkommando dagegen zog ständig neue Verstärkungen heran. Die heranrückenden Divisionen wurden außerhalb der Linie einer eventuellen Einkreisung Moskaus konzentriert. Die Reserven wurden an den Flanken konzentriert und drohten die Hitlersche „Zange“ ihrerseits zu umfassen.

Die Veränderung der Frontlage machte es der Roten Armee möglich, zur Gegenoffensive überzugehen und gerade bei Moskau mit der Zerschmetterung des Feindes zu beginnen. „..Ohne Rücksicht auf Verluste“, so hieß es in dem Bericht des Sowjetischen Nachrichtenbüros vom 25. November 1941, „stürmt der Feind weiter vorwärts. Er spannt die letzten Kräfte an, um Moskau zu erobern. Das hängt jedoch-wie man sagt- nicht nur von dem Angeber Hitler ab. Das sowjetische Millionenvolk und seine Rote Armee werden den Krieg nur mit einer restlosen Zerschmetterung des Feindes beenden. Diese Zerschmetterung des Feindes muss bei Moskau beginnen.“

Die kampfgestählte Rote Armee hielt dem wütenden Ansturm des Feindes stand und rieb ihn durch heftige und häufige Gegenstöße auf. In diesen Kämpfen schrieben die Sowjetkrieger heroische Seiten in die Chronik des Großen Befreiungskrieges. Auf den Befehl des Vaterlandes, Moskau zu verteidigen, antworteten Tausende und aber Tausende von Kriegern mit einer aufopfernden Erfüllung ihrer Pflicht.      So z.B. verteidigten am 16. November 28 Gardisten der Panfilow-Division unter Führung von W.G. Klotschkow an der Ausweichstelle Dubossekowo eine Stellung, die der Gegner mit 50 Panzern berannte. Der ungleiche Kampf dauerte vier Stunden. Durch Panzerbüchsen und Flaschen mit Zündstoff setzten die Gardisten einen Panzer nach dem anderen außer Gefecht. Die Helden fielen im Kampf, hielten aber die Panzer auf, bis die Verstärkung herangerückt war und der ausgeblutete Feind zurückgeworfen wurde.

Panzermänner und Infanteristen, Kanoniere und Kavalleristen, Maschinengewehr- und Maschinenpistolenschützen, Flieger und Granatwerferschützen, alle zeigten einen beispiellosen Heroismus, alle waren von dem einen Wunsche beseelt: den Feind zu vernichten.

Immer stärker entfaltete sich die Kampftätigkeit der Partisanen in den vorübergehend vom Feind besetzten Bezirken des Moskauer Gebietes. Sie griffen die Nachschubkolonnen der deutschen Einheiten an, sprengten Eisenbahnen und Chausseen, unterbrachen die Verbindungen, vernichteten Läger und Vorräte. Sie brachten den in den besetzten Gebieten Zurückgebliebenen Worte der Wahrheit, straften die prahlerische deutsche Propaganda Lügen und stärkten die Siegeszuversicht der Bevölkerung. Sie brachten den Einheiten der Roten Armee überaus wertvolle Informationen.

Das Sowjetvolk wird den Namen seiner Heldin Soja Kosmodemjanskaja nicht vergessen. Nach Kriegsaufbruch trat sie, Angehörige des Komsomol und Schülerin der 10. Klasse, freiwillig in die Armee ein. Befehlsgemäß schlug sie sich durch die Frontlinie. Die junge Patriotin wurde in der Abteilung „Partisanin Tanja“ genannt. In einer dunklen Winternacht durchschnitt sie Telefonleitungen und steckte im Dorf Petrischtschewo ein feindliches militärisches Objekt in Brand. Zwei Tage später, als Soja den Versuch unternahm, ein anderes wichtiges militärisches Objekt zu vernichten, gelang es den Hitlerleuten sie zu fassen. Die Partisanin musste bestialische Martern erleiden. Aus dem tapferen Mädchen war ein einziges Wort herauszubringen. Die Folter vermochte ihren Willen-den Willen eines stolzen Sowjetmenschen- nicht zu brechen. Schon mit der Schlinge um den Hals, wandte sich die junge Heldin an die zur Hinrichtungsstätte zusammengetriebenen Bauern mit einem flammenden Aufruf, die Faschisten zu vernichten. „Stalin ist mit uns! Stalin wird kommen!“ rief sie vor ihrem Tode aus.

„Ich bin nicht allein. Wir sind zweihundert Millionen! Mit allen werdet ihr nicht fertig!“ rief die heldenmütige Partisanin Soja Kosmodemjanskja vor ihrer Hinrichtung den Hitlerleuten ins Gesicht. (Das Bild wurde einem gefangen deutschen Offizier abgenommen)
Bild entnommen aus „Das Sowjetland“, Band 4 aus dem Jahre 1947

4. Die Niederlage der deutschen Truppen vor Moskau

Der Widerstand der Roten Armee wurde immer entschlossener. Die Lage an der Front blieb jedoch gespannt. Im Nordwesten war es den Deutschen gelungen, Klin und Solnetschnogorsk einzunehmen, im Süden umgingen sie die uneinnehmbare Stadt Tula und näherten sich Kaschira. Bei Leningrad nahm der deutsche General Schmidt Tischwin ein, im äußersten Süden waren die Hitlertruppen in Rostow eingedrungen.

Die Einnahme von Rostow gab den Nazis Anlass zu einer gewaltigen Propaganda. „Jetzt“, so gellte es durch den Äther, „steht Deutschland der Weg zu den Erdölfeldern des Kaukasus offen.“ Die Hitlergenerale teilten bereits das sowjetische Erdöl auf, während die faschistischen Diplomaten sich in den Vorzimmern einer Reihe neutraler Länder herumdrückten und diesen zuredeten sich auf die Seite Deutschlands zu schlagen, das angeblich alles Notwendige besaß, um die Welt zu besiegen.

Das Geheul der Faschisten war jedoch noch nicht im Äther verklungen, als der Rundfunk die Meldung von der Befreiung Rostows brachte. Nachdem sie Verstärkung erhalten und sich auf Befehl des Obersten Befehlshabers umgruppiert hatten, warfen die Sowjettruppen die Faschisten aus der Stadt und trieben sie nach dem Westen, auf Tagonrog zurück. Der Sieg wurde durch die gleichen Truppenteile errungen, die der faschistische Rundfunk bereits als vernichtet oder eingekesselt gemeldet hatte, und durch die gleichen Kommandeure, die dem Berliner Rundfunk zufolge gefallen oder gefangengenommen waren.

Bei Moskau rückten die Hitlertruppen zwar vor, aber immer langsamer und unter immer größeren Anstrengungen. Zu Beginn der Novemberoffensive rückten sie 10-20 km täglich vor, dann ging das Tempo bis auf 2 oder 3 km täglich herunter. Gegen Ende November war ihr Vorrücken bereits nach Metern zu bemessen. Jeder Fußbreit Boden war mit deutschen Gefallenen besät. Durch verzweifelte Anstrengungen erreichte der Feind nur an einigen Stellen das Vorfeld der Stadt. Die ausgeblutete Hitlerarmee, die ihre Reserven erschöpft hatte, versuchte vergeblich, sich vorwärtszukämpfen. Sie versuchte, die Flanken der Sowjettruppen zu umgehen, wurde aber zurückgeschlagen. Voll Wut stürmten die Faschisten im Mittelabschnitt frontal gegen Moskau vor, aber die sowjetischen Truppen hielten wie ein Wellenbrecher stand und warfen die feindlichen Angriffswelle zurück. Die Deutschen waren augenscheinlich außer Atem. Es kam der Moment für einen entscheidenden Gegenschlag.

Am 6. Dezember 1941 begann auf Befehl Stalins die Offensive, um die deutsche „Zange“ zu sprengen. Die an Moskau nördlich und südlich herangebrachten Reserven wurden gerade an jenen Stellen eingesetzt, wo die Faschisten die Front zu durchbrechen und den Ring um die Hauptstadt zu schließen gedachten. Die Deutschen wurden selbst von einer Einkesselung bedroht. Sie begannen sich eilig zurückzuziehen. Die Rote Armee verstärke den Druck. Die gesamte sowjetische Westliche Front ging zu einem entschlossenen Angriff über und versetzte dem Feind einen vernichtenden Schlag.

Am 6. Dezember 1941 verkündete die Sowjetartillerie den Beginn der Zerschmetterung der Hitlertruppen bei Moskau
Bild entnommen aus „Das Sowjetland“, Band 4 aus dem Jahre 1947

Die desorganisierten und geschlagenen deutschen Truppen flüchteten und ließen Geschütze, Lastwagen, Panzer sowie Tausende von Toten, Verwundeten und Erfrorenen auf dem Schlachtfeld zurück.

Jeder Tag brachte immer neue Meldungen über die Erfolge der Sowjettruppen. In kurzer Zeit wurde fast das gesamte Moskauer Gebiet befreit. Allein während der 40 Tage der ununterbrochenen sowjetischen Offensive-bis zum 15. Januar 1942- verloren die Deutschen nur an Toten etwa 300 000 Soldaten und Offiziere. Die Rote Armee erbeutete Waffen und Munition aller Art in Mengen, die ausgereicht hätten, um einige Dutzende von Divisionen auszurüsten. Das war die erste große Niederlage, die den Deutschen in diesem Krieg beigebracht wurde. Sie hinterließ der ganzen Welt einen gewaltigen Eindruck. Die gesamte fortschrittliche Menschheit spendete der Roten Armee Beifall.

Die Gerüchte über die Niederlage und die gewaltigen Verluste der Hitlerarmee vor Moskau drangen nach Deutschland durch. Die nazistische Presse war gezwungen, einen anderen Ton anzuschlagen. Das deutsche Nachrichtenbüro teilte zunächst mit, dass an der Front „Kämpfe von örtlicher Bedeutung“ im Gange seien und später, dass „der Gegner erbitterte Angriffe unternehme“.

Schließlich gaben die Nazis das Scheitern ihres Planes zu, erklärten aber dabei…dass der Winter sie daran gehindert hätte, Moskau einzunehmen.

Das Sowjetische Nachrichtenbüro entlarvte die plumpen Versuche der Nazis, ihre Niederlage durch Wetterbedingungen zu entschuldigen, und führte aus:

„Die Deutschen beschweren sich über den Winter und behaupten, dass dieser sie gehindert hätte, den Plan von der Einnahme Moskaus zu verwirklichen. Aber erstens gibt es bei uns vor Moskau noch keinen richtigen Winter, weil die Temperatur noch nicht unter minus 3-5 Grad ist. Zweitens beweisen die Beschwerden über den Winter bloß, dass die Deutschen es versäumt haben, ihre Armee mit warmer Kleidung auszustatten, obwohl sie laut genug verkündet hatten, dass sie sich für einen Winterfeldzug vorbereitet hätten. Sie haben ihre Armee deshalb nicht mit Winterkleidung ausgestattet, weil sie den Krieg vor Ausbruch des Winters zu enden hofften. Die Hoffnungen der Deutschen haben sich jedoch, wie man sieht, nicht bewahrheitet. Hier haben sich die Deutschen gefährlich verrechnet. Die Fehlrechnung in den deutschen Plänen kann man jedoch keinesfalls durch die winterlichen Bedingungen des Feldzuges erklären. Nicht der Winter ist schuld, sondern ein organisatorischer Fehler in der Arbeit des deutschen Oberkommandos auf dem Gebiet der Kriegsplanung.“

Die Schlacht vor Moskau hatte gewaltige Bedeutung. Vor Moskau wurde der Hitlerarmee ein vernichtender Schlag versetzt.

Nie Niederlage vor Moskau hat die Moral des Feindes stark erschüttert. Zerfallserscheinungen traten in der Hitlerarmee auf. Die Moskauer Schlacht hat das Fiasko der faschistischen Kriegskunst bloßgestellt. Der Führer der Roten Armee und des gesamten Sowjetvolkes, J.W. Stalin, erriet die feindlichen Pläne und wählte den günstigsten Augenblick, um den Gegenschlag zu führen.

Die Niederlage der Hitlerleute vor Moskau trug den Mythos von der Unbesiegbarkeit der deutsch-faschistischen Armee endgültig zu Grabe.

Die Rote Armee entriss dem Feind jene vorrübergehenden Vorteile, über die er zu Beginn des Kriegs verfügte. „Heute haben die Deutschen nicht mehr den militärischen Vorsprung, den sie infolge des wortbrüchigen und überraschenden Überfalls in den ersten Kriegsmonaten hatten“, schrieb J.W. Stalin in seinem Befehl vom 23. Februar 1942. „Die Momente der Überraschung und des Unerwarteten als Reserven der faschistischen deutschen Truppen sind vollständig verausgabt. Dadurch ist jene Ungleichheit in den Kampfbedingungen beseitig, die durch die Überraschung des faschistischen deutschen Überfalls geschaffen worden war. Nunmehr wird das Schicksal des Krieges nicht durch solch ein zufälliges Moment wie das Moment der Überraschung entschieden werden, sondern durch die ständig wirkenden Faktoren: die Festigkeit des Hinterlandes, die Moral der Armee, die Quantität und Qualität der Divisionen, die Bewaffnung der Armee, die organisatorischen Fähigkeiten des Kommandobestandes der Armee.“

5. Die Gegenoffensive der Roten Armee im Winter 1941/42

Die durch den Sieg bei Moskau beflügelte Armee trug die Gegenoffensive auch in anderen Richtungen erfolgreich vor.

Im Norden zerschlugen die sowjetischen Truppen unter dem Befehl von Armeegeneral, heute (1947 P.R.) Marschall der Sowjetunion Merezkow, die Ende November zum Angriff angetreten waren, das XXXIX. Deutsche Armeekorps und befreiten am 9. Dezember Tichwin. Der Versuch der Deutschen, Leningrad einzuschließen und sich mit den Finnen am Onegasee zu vereinigen, war gescheitert. Die bei Tichwin geschlagenen Deutschen versuchten, auf den Zwischenstellungen Widerstand zu leisten, wurden aber aus ihren Stellungen geworfen und zogen sich eilig zum Wolchofluss zurück. Die Sowjettruppen blieben den Deutschen ständig auf den Fersen und erkämpften mehrere Brückenköpfe am linken Ufer des Flusses.

Ein glänzender Erfolg wurde von den Sowjettruppen auf der Krim erzielt. Ende Dezember überquerten die Truppen der Kaukasischen Front im engen Zusammenwirken mit der Schwarzmeerflotte die Meerenge von Kertsch im Sturm. Auch Feodosia wurde befreit.

Mitte Januar 1942 durchbrachen die Sowjettruppen der Kalinin- und Nordwestlichen Front die Verteidigung der Deutschen südlich der Städte Ostaschkowo und Selisharowo und rückten um mehr als 100 km vor. Eine der wichtigsten Nachschublinien des Feindes – die Eisenbahnlinie Rshew-Welikije Luki – wurde durchschnitten. Im Süden rückten die Truppen der sowjetischen Südwestlichen und Südlichen Front um 100 km vor und besetzten Barwenkowo und Losowaja.

Zum Jahrestag der Roten Armee, am 23. Februar 1942, waren die Gebiete von Moskau und Tula, ein beträchtlicher Teil des Kaliningebietes und ein Teil des Leningrader Gebietes befreit und die Befreiung der Gebiete von Smolensk und Orel, der Krim sowie des Gebietes von Charkow, des Donezbeckens und anderer ukrainischer Bezirke (Stand damals. Heute will die Ukraine nichts mehr von wissen. P.R.) in Angriff genommen. Insgesamt befreite die Rote Armee während des Winterfeldzuges über 11 000 Ortschaften und darunter über 60 Städte.

Die Winteroffensive der Roten Armee machte die Pläne der Hitlerleute zur Eroberung von Moskau, Leningrad, des Kaukasus und des zentralen Teils von Russland zunichte. Sie verurteilte auch den deutschen Versuch, den Winter über hinter einer Verteidigungslinie auszuharren, zum Scheitern. Das Hitlerkommando konnte seinen Truppen nicht nur keine Ruhepause gönnen, sondern war gezwungen, Ersatz aus den Reserven, die für die Frühjahrsoffensive vorgesehen waren, an die sowjetische Front zu schicken. Allein im Januar und Februar 1942 warf Hitler etwa 30 Divisionen aus Frankreich, Dänemark, Griechenland und aus Deutschland selbst an die Ostfront. Im Laufe der Winteroffensive der Roten Armee büßte die Hitlerarmee etwa 1 Million Menschen ein, die Verwundeten und Erfrorenen nicht eingerechnet. Die Elitedivisionen der Faschisten waren bei Moskau, Rostow, Tichwin, Kertsch und in der Ukraine geblieben.

„…Es brauchte nur das Moment der Überraschung aus dem Arsenal der Deutschen zu verschwinden“, sagte J.W. Stalin, „damit die faschistische Deutsche Armee vor einer Katastrophe stand.“

Entnommen aus dem Buch „Das Sowjetland“, Band 4, aus dem Jahre 1947, Original-Autoren I.I. Minz, I.M. Rasgon und A. L. Sidorow, bearbeitet von Petra Reichel

Original-Text aus dem Buch „Das Sowjetland“

Der Beginn des Großen Vaterländischen Krieges

1. Der wortbrüchige Überfall auf die UdSSR

Der von den Hitlerfaschisten jenseits der Grenzen der Sowjetunion entfesselte Krieg erfasste immer neue Länder. Nachdem die Hitlerleute Polen überrannt hatten, rüsteten sie sich im Winter 1939/40 zur Eroberung neuer Gebiete. Sie stellten Dutzende an Divisionen auf, bereiteten gewaltige Mengen an Munition vor. Nachdem Hitler genügend Kräfte gesammelt hatte, stürzte er sich im April 1940 auf die westlichen Staaten.

Er eroberte Dänemark und Norwegen. Einen Monat später -im Mai- brachen die Deutschen in Holland, Belgien und Luxemburg ein. Nach der Besetzung Belgiens umgingen die Deutschen die französischen Grenzbefestigungen, die sogenannte Maginotlinie, und fielen in Frankreich ein. Zu diesem Zeitpunkt trat das faschistische Italien, von dem Sieg Hitlers überzeugt, an der Seite Deutschlands in den Krieg gegen England und Frankreich ein. Die italienischen Faschisten hofften, sich ohne größere Anstrengungen auf Kosten Frankreichs bereichern zu können. Die französische Regierung leistete den Eindringlingen nicht den gebührenden Widerstand. Drei Wochen nach dem Einfall der Deutschen in Frankreich fiel Paris. Einige Tage später kapitulierte die französische Regierung, ohne sich auch nur ein Zehntel ihrer Kräfte und Möglichkeiten für den Widerstand eingesetzt zu haben. Das von seiner Regierung verratene Volk geriet unter das faschistische Joch.

Die britische Armee, die im Norden Frankreichs gelandet war, um den Franzosen Hilfe zu leisten, erlitt eine Niederlage. Die gesamte schwere Ausrüstung – Geschütze und Panzer – wurde eine Beute der Deutschen. Nur unter Einsatz der Flotte gelang es der britischen Führung, den Mannschaftsbestand der Armee – über 300 000 Soldaten und Offiziere- unter großen Schwierigkeiten zu retten und ihn über den Ärmelkanal nach England zurückzubringen.

Im Sommer 1940 hatte Hitler bereits neun Länder – Österreich, die Tschechoslowakei, Polen, Dänemark, Norwegen, Belgien, Holland, Luxemburg und Frankreich- erobert.

Die Nazis verstärkten die Kampfhandlungen gegen England zu Wasser und in der Luft. Tausende von Bombern warfen Tag und Nacht todbringende Last über den Städten Englands ab. Hunderte von U-Booten stießen, auf französische Häfen gestützt, weit ins Meer vor und versenkten englische Frachter mit Waffen und Nahrungsmitteln. Gleichzeitig zogen die Deutschen in den französischen Häfen Transportmittel und Sondereinheiten zusammen, um den Ärmelkanal zu überqueren.

Aber der Kampf um England zog sich in die Länge. Das Volk hatte begriffen, was der Faschismus mit sich bringt. In England gab es einen Wechsle der Regierung. Ausscheiden mussten alle Minister, die bisher die falsche Politik der Nachsicht gegenüber den Aggressoren betrieben hatten. Die neue Regierung leistete des Faschisten Widerstand.

Wochen gingen dahin. Hitler war es noch immer nicht gelungen, den Kanal zu überqueren. Bei dem Misserfolg Deutschlands spielte noch ein weiterer Umstand eine nicht geringe Rolle: Hitler wagte nicht, seine ganzen Kräfte an der Westfront zu konzentrieren. Deutschland war gezwungen, einen bedeutenden Teil seiner Divisionen im Osten zu belassen. Das Sowjetland fesselte Hitlers Kräfte und half auf diese Weise Großbritannien, den Kampf gegen Deutschland zu bestehen.

Je geringer die Aussichten einer Landung in England wurden, desto stärker wurde das Bestreben der Nazis, die Sowjetunion zu überfallen. Hitler träumte davon, sich in den Besitz der gewaltigen Hilfsquellen des Sowjetlandes- Erdöl, Kohle, Nahrungsmittel und Industrie – zu setzen und auf diese Weise eine tragfähige Basis zur Durchführung seiner Eroberungspläne zu schaffen. (Gas war damals noch nicht aktuell. P.R.) Die Nazis hofften, die Sowjetunion rasch zu zerschlagen, um anschließend alle Kräfte für die Eroberung der übrigen Welt einzusetzen. Auf einer Beratung der Naziminister, kurz vor Beginn des Krieges gegen die Sowjetunion, wurde festgestellt: „Der Krieg kann nur in dem Falle weitergehen, wenn alle Streitkräfte im dritten Kriegsjahr aus Russland versorgt werden.“

Im Sommer 1940 begann der nazistische Generalstab mit der Ausarbeitung des Angriffsplans gegen die Sowjetunion. Zunächst wurde dieser „Plan Fritz“ genannt und später in „Plan Barbarossa“ umgetauft.

Im Dezember 1940 war der „Plan Barbarossa“ endgültig bestätigt. Die Hitlerleute hatten vor, ihre Hauptkräfte insgeheim im Osten zu konzentrieren und die Sowjetunion überraschend anzugreifen. Den faschistischen Truppen wurde die Aufgabe gestellt, die Rote Armee in den westlichen Gebieten des Landes zu vernichten und ihr keine Möglichkeit zu lassen, sich geordnet zurückzuziehen und eine zusammenhängende Front aufzubauen. Die faschistischen Generale rechneten damit in kürzester Frist – in etwa 5-6 Wochen- Leningrad und Moskau einzunehmen, die Wolga zu erreichen und die Linie Archangelsk-Astrachan zu beziehen.

Um den Krieg möglichst rasch zu beenden, waren die Nazis bestrebt, nicht nur alle eigenen Kräfte zum Schlag gegen die Sowjetunion zu konzentrieren, sondern auch andere Länder zur Teilnahme am Überfall heranzuziehen. Die finnische Regierung, die von der Sowjetunion so großmütig behandelt worden war, brach den Vertrag und nahm Verhandlungen mit den Nazis auf. Die Finnen verpflichteten sich, die deutschen Truppen durch ihr Territorium durchzulassen und mit den Deutschen zusammen zum Angriff gegen die Sowjetunion anzutreten. Anfang 1941 kamen deutsche Generale nach Finnland, besichtigten die Ausgangspositionen für den Angriff und arbeiteten einen Plan für den gemeinsamen Schlag gegen die Sowjetunion aus.

Im November 1940 nahmen die Nazis Besprechungen mit Rumänien auf. Dieses verpflichtete sich, mit Deutschland zusammen die Sowjetunion anzugreifen. Hitler versprach, Bessarabien und das sowjetische Gebiet bis zum Dnjepr an Rumänien abzutreten.

Ungarn schließlich sollte durch die Karpaten hindurch die Truppenteile der Roten Armee im Rücken angreifen, sobald Deutschland die Sowjetunion überfallen hatte.

Gleichzeitig mit der Ausarbeitung des militärischen Angriffsplans ging die Arbeit an dem Plan der Ausplünderung der Sowjetunion vor sich. Lange vor Kriegsbeginn wurden diejenigen sowjetischen Gebiete bestimmt, die in den Nazistaat unmittelbar eingegliedert werden sollten. Die deutschen Faschisten hatten vor, die baltischen Staaten, die Krim, den Kaukasus, die Ukraine und Bjelorussland an Deutschland anzugliedern. Die Wolgagebiete und die Erdölgebiete von Baku sollten eine „deutsche Militärkolonie“ werden. Die Finnen sollten Ostkarelien erhalten, aber die Kola-Halbinsel sollte an Deutschland fallen.

Ein bedeutender Teil der Bevölkerung der eroberten Gebiete sollte ausgerottet werden. Der Henker Himmler hatte Richtlinien ausgearbeitet, wonach mindestens 30 Millionen Slawen zu vernichten waren. Ein großer Teil der Bevölkerung wurde zum Hungertode verurteil. Als sie zwei Monate vor Kriegsbeginn den „Plan Barbarossa“ erörterten, gaben die Naziminister selbst zu: „Es besteht kein Zweifel darüber, dass, wenn wir aus dem Lande das nehmen, was wir brauchen, viele Millionen der Bevölkerung Hungertodes sterben werden.“

Göring sagte zu seinen Bevollmächtigten: „Ich habe die Absicht zu plündern, und zwar wirkungsvoll. Sie müssen geradezu wie ein Schweißhund hinterher sein. Wo noch etwas ist, was den Deutschen nützen könnte, muss es blitzartig aus den Lagern geholt und hierhergebracht werden.“

Die Hitlerfaschisten hatten die Absicht, die sowjetische Industrie zu vernichten, die Anlagen nach Deutschland zu verschleppen, die Uralwerke durch Luftangriffe auszuschalten. Die eroberten Gebiete sollten Nahrungsmittel für Deutschland und Rohstoffen für die deutschen Fabriken liefern. Die Nazis gründeten im Voraus eine Gesellschaft zur Ausbeutung der Erdölfelder der Sowjetunion, insbesondere der von Grosnyj und Baku. Als Vorsitzender dieser Gesellschaft wurde der Wirtschaftsminister Hitlerdeutschlands, Funk, bestimmt.

Viele Monate nach Kriegsbeginn wurde ein besonderer Apparat geschaffen, um das Sowjetland auszurauben und die Bevölkerung zu germanisieren. An der Spitze dieses Apparats stand Rosenberg. Er hatte Kommissare für jedes sowjetische Gebiet ausgesucht, das von den Deutschen erobert werden sollte. Den Kommissaren wurden Instruktionen ausgehändigt, aus denen hervorging, welches Los dem betreffenden Gebiet der Sowjetunion beschieden war. So ordnete z.B. dieser Henker für die baltischen Republiken und Bjelorussland an: „Das Ziel des Reichsbevollmächtigten für Estland, Lettland, Litauen und Bjelorussland ist die Schaffung eines deutschen Protektorats, um diese Gebiete später durch Germanisierung der in rassischer Hinsicht geeigneten Elemente in Bestandteile des Großdeutschen Reiches zu verwandeln.“

Es handelte sich hierbei um die Ausrottung der Bevölkerung; der Rest sollte-soweit er dazu „geeignet“ erscheinen würde- germanisiert werden.

Die Nazis waren sich dessen bewusst, dass die Bevölkerung diesen ungeheuerlichen Plänen Widerstand leisten würde, deshalb wurden Instruktionen für den Kampf gegen die Bevölkerung im Voraus ausgearbeitet. Fünf Wochen vor dem Überfall gab das Oberkommando der hitlerischen Wehrmacht am 13. Mai 1941 den Befehl heraus: Alle Offiziere erhielten das Recht, jede Person, die einer feindseligen Einstellung den Deutschen gegenüber verdächtig sein würde, ohne Gericht und Untersuchung zu erschießen; der Befehl verbot den Offizieren, deutsche Soldaten für an der sowjetischen Bevölkerung begangene Verbrechen zu bestrafen.

Rosenberg forderte von seinen Bevollmächtigten eine erbarmungslose Behandlung der Bevölkerung. Er gestattete ihnen alles, was die deutsche Verwaltung für notwendig und geeignet hielt, um das vorgesehene Programm zu verwirklichen.

So hatten die Hitlerleute lange vor Kriegsbeginn nicht nur die militärischen Pläne vorbereitet, sondern auch das gesamte unmenschliche System der Ausplünderung und der Ausrottung eines bedeutenden Teils der sowjetischen Bevölkerung, der Germanisierung der übrigen Bevölkerung sowie die Eingliederung eines gewaltigen Teils des Territoriums an Deutschland bis in die Einzelheiten ausgearbeitet. Selbst die blutrünstigen Eroberer, die die Geschichte der Menschheit kennt, hatten sich keine so ungeheuerlichen Ziele gesteckt und ihre Aggression derart vorbereitet.

Alle Vorbereitungen der Nazis wurden heimlich durchgeführt. Für den Fall, die die Konzentration der Hunderte von Divisionen nicht geheimzuhalten wäre, hatten die Nazis vor, das Gerücht in Umlauf zu bringen, die Truppenbewegungen würden angeblich gegen England durchgeführt; die Pläne wurden vor den eigenen Generalen geheimgehalten, um den Angriff so überraschend wie möglich zu führen.

Es war vorgesehen, im Spätfrühling 1941 zum Angriff anzutreten. Aber ein unvorhergesehener Umstand verzögerte die Ausführung des Planes. Der Verbündete Hitlerdeutschlands -das faschistische Italien- überfiel Griechenland in der Überzeugung mit dem kleinen Land leicht fertig zu werden. Aber das heldenmütige Volk leistete erbitterten Widerstand und brachte sogar dem, wie es schien, um vieles stärkeren Gegner sine Niederlage bei. Der italienische Diktator Mussolini wandte sich an Hitler um Hilfe. Deutschland, das sich bereits zum Angriff gegen die Sowjetunion gerüstet hatte, legte Wert darauf, den Rücken frei zu haben. Die Deutschen leisteten den Italienern Hilfe. Hitler beschloss, Truppen durch Bulgarien und Jugoslawien in Griechenland einrücken zu lassen, um das letztere blitzartig niederzuwerfen. Die bulgarische faschistische Regierung ließ die deutschen Truppen ins Land und verwandelte dieses in ein Aufmarschgebiet für den Überfall auf Griechenland und später auch auf die Sowjetunion. Die jugoslawischen Völker leiteten den Nazis entschlossenen Widerstand, erlitten aber in dem ungleichen Kampf eine Niederlage. Die Balkanhalbinsel wurde von den Nazis besetzt. Zwei weitere Länder-Griechenland und Jugoslawien-waren damit Opfer der deutschen Aggression geworden. Unter dem Nazisstiefel ächzten bereits elf Länder.

Nachdem sie sich den Rücken gesichert hatten gingen die Nazis an die Verwirklichung ihrer Raubpläne hinsichtlich der Sowjetunion.

Am 22. Juni 1941 um 4 Uhr früh fielen die Truppen Hitlerdeutschlands überraschend, ohne Kriegserklärung, in die Sowjetunion ein. Die deutsche Luftwaffe griff Kiew, Kaunas, Sewastopol, Shitomir und weitere Sowjetstädte an. Geschützsalven donnerten längs der ganzen Grenze, auch an der finnischen und rumänischen.

Gleichzeitig mit dem Angriff der deutschen Landstreitkräfte gegen die Streitkräfte der Sowjetunion wurden auch die deutschen Luft- und Seestreitkräfte gegen die sowjetische Kriegsflotte eingesetzt. Deutsche Flugzeuge erschienen über den Häfen von Murmansk, Kronstadt, Odessa und Sewastopol. Deutsche U-Boote benutzen für ihren Überfall Stützpunkte in Finnland und Rumänien.

Die Periode der friedlichen Aufbauarbeit in der Sowjetunion war zu Ende. Es begann der Große Vaterländische Krieg der Sowjetunion gegen die deutsch-faschistischen Eindringlinge.

2. Die vorübergehenden Vorteile der deutsch-faschistischen Armee

Die Sowjetunion und ihre Streitkräfte hatten schwere Prüfungen zu bestehen. Während ihrer ganzen Geschichte hatten die Völker der Sowjetunion nicht mit einem so starken und heimtückischen Feind zu tun gehabt. Im ersten Weltkrieg 1914-1918 hatte Deutschland im Bunde mit Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei gekämpft. Dem deutschen Block waren damals von den ersten Kriegstagen an die größten Weltmächte – Großbritannien, Frankreich und Russland- entgegengetreten. Ihnen schlossen sich bald darauf Japan und Italien und später die USA an. Um diese Mächte scharten sich über dreißig Staaten.

Beim wortbrüchigen Überfall auf die Sowjetunion dagegen hatte Deutschland genauso wie im vorigen Krieg Österreich und Ungarn auf seiner Seite. Auch von Bulgarien wurde Deutschland faktisch unterstützt. Außerdem traten Rumänien und Finnland, die im vergangenen Krieg Deutschlands Gegner gewesen waren, auf Seiten Hitlers gegen die Sowjetunion an. Im Lager der deutschen Faschisten stand ferner Italien, das im ersten Weltkrieg zu Deutschlands Gegnern gezählt hatte. Schließlich war Japan, dessen Armee im vorigen Krieg Deutschland entgegengetreten war, mit Deutschland verbündet. Dazu muss noch Spanien gerechnet werden, dessen Rohstoffquellen Deutschland uneingeschränkt zur Verfügung standen und das einige Zehntausende von Soldaten an die Front schickte. Während der deutsche Block vor einem Vierteljahrhundert (Stand 1947 P.R.) also aus vier Mächten bestanden hatte, hatten die Hitlerfaschisten einen Block aus acht Mächten -Spanien nicht eingerechnet- zusammengebracht. Außerdem hatten sie sich fast der gesamten Industrie Westeuropas bemächtigt und nutzten sie für ihre militärischen Zwecke aus.

Die Hauptkräfte des Hitlerblocks, der unvergleichlich mächtiger als der deutsche Block im ersten Weltkrieg war, fielen über die Sowjetunion her. Diese musste allein den ganzen Ansturm aushalten, dem im vergangen Krieg Dutzende von Ländern und darunter sechs Großmächte standgehalten hatten. Schon dieses Kräfteverhältnis allein zeugt davon, welche Schwierigkeiten die Sowjetunion zu bewältigen hatte und welche Opfer das Sowjetland und seine Streitkräfte im Krieg auf sich nehmen mussten.

Die Hitlertruppen drangen in die baltischen Republiken in Bjelorussland und in die Ukraine ein. Dem Sowjetland drohte allerhöchste Gefahr. Von dieser sprach J.W. Stalin zu den Völkern der Sowjetunion in seiner Rundfunkrede am 3. Julie 1941: „Der Feind ist grausam und unerbittlich. Er setzt sich das Ziel, unseren Boden, der mit unserem Schweiß getränkt ist, zu okkupieren, unser Getreide, unser Erdöl, die Früchte unserer Arbeit an sich zu reißen. Er setzt sich das Ziel, die Macht der Gutsbesitzer wieder aufzurichten, den Zarismus wiederherzustellen, die nationale Kultur und die nationale Eigenstaatlichkeit der Russen, Ukrainer, Bjelorussen, Litauer, Letten, Esten, Usbeken, Tataren, Moldauer, Georgier, Armenier, Aserbaidschaner und der anderen freien Völker der Sowjetunion zu vernichten, sie zu germanisieren, sie zu Sklaven der deutschen Fürsten und Barone zu machen. Es geht also um Leben oder Tod des Sowjetstaates, um Leben oder Tod der Völker der Sowjetunion; es geht darum, ob die Völker der Sowjetunion frei sein oder in Versklavung geraten sollen.“

Der Krieg gegen einen solchen Feind durfte nicht als gewöhnlicher Krieg betrachtet werden. Es handelte sich nicht nur um den Verlust dieses oder jenes Teils des sowjetischen Territoriums. Es handelte sich um die Existenz des Sowjetstaates, um die Einbuße aller Errungenschaften, die die Große Sozialistische Oktoberrevolution den Sowjetvölkern gebracht hatte. Die Völker der Sowjetunion hatten ein klares und edles Ziel vor Augen: das Sowjetland von den verhassten Eindringlingen zu befreien, die Sowjetmenschen aus der Sklaverei und vor der Vernichtung zu retten. Es war ein Befreiungskrieg, ein heiliger Krieg des Sowjetvolkes um sein sozialistisches Vaterland.

„Es ist nicht nur ein Krieg zwischen zwei Armeen“, sagte J.W. Stalin. „Er ist zugleich ein Krieg des ganzen Sowjetvolkes gegen die faschistischen deutschen Truppen.“ Indem er das Sowjetvolk zur Verteidigung des sozialistischen Vaterlandes aufrief, erklärte J.W. Stalin, warum es den Hitlertruppen gelungen war, zu Beginn des Krieges so bedeutende Erfolge zu erzielen. Die faschistische Armee hatte Erfolge, nicht weil sie unbesiegbar war, wie das von den Nazis überall behauptet wurde, sondern weil die deutsch-faschistische Armee eine Reihe vorübergehender, aber überaus wichtiger Vorteile besaß.

Hitlerdeutschland erwies sich für den Krieg besser vorbereitet. Die Geschichte lehrt, wie J.W. Stalin in dem Bericht zum 27. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution zeigte, dass….   „die an einem neuen Krieg interessierten aggressiven Nationen als Nationen, die sich von langer Hand auf den Krieg vorbereiten und dafür Kräfte sammeln, gewöhnlich besser auf den Krieg vorbereitet sind und es auch sein müssen als die friedliebenden Nationen, die an einem neuen Krieg nicht interessiert sind. Das ist natürlich und begreiflich. Das ist, wenn Sie so wollen, eine historische Gesetzmäßigkeit, die außer acht zu lassen, gefährlich wäre.“

Bei den Vorbereitungen zum Krieg stellten die Hitlerfaschisten vor allem ihre Industrie auf Rüstung um. Außerdem erbeuteten sie nach der Eroberung Europas die Waffen- und Munitionsvorräte mehrerer europäischer Armeen und zwangen darüber hinaus fas ganz Europa – die Tschechoslowakei, Österreich, Frankreich, Holland, Polen, Belgien und andere Länder- für sie zu arbeiten. Die Deutschen hatten deshalb mehr Panzer und mehr Flugzeuge, als die Rote Armee damals besaß.

Außerdem hatten die Faschisten ihre Armee bereits vor dem Überfall auf die UdSSR mobilisiert, die Einberufenen unter die einzelnen Truppenteile verteilt, Munition und Ausrüstung bereitgestellt und ihre Divisionen an den entsprechenden Stellen konzentriert. Das bot den Hitlerleuten die Möglichkeit, ihre Divisionen im richtigen Moment und in gewünschter Richtung umzugruppieren.

Die Hitlerleute machten sich nicht nur die Industrie und die Nahrungsmittelreserven des eroberten Europas zunutze. Die faschistischen Regierungen Rumäniens, Finnlands, Ungarns und Italiens ließen gemeinsam mit den Deutschen ihre Truppen gegen die Sowjetunion marschieren.

Eine enorme Rolle spielte ferner auch der Umstand, dass die deutsche Armee in den zwei Jahren des Krieges in Europa große Erfahrungen in der Durchführung großer militärischer Operationen unter Einsatz der modernsten Kriegstechnik gewonnen hatte.

Schließlich muss auch in Betracht gezogen werden, dass es der deutsch-faschistischen Wehrmacht gelungen war, eine Reihe von Siegen über die Armeen Europas zu erringen, unter denen sich eine so mächtige Armee wie die französische befand. Zwar wurden die Erfolge im Krieg gegen Polen bei einer dreifachen Überlegenheit an Kräften errungen, während im Krieg gegen Frankreich der Verrat den Deutschen zu Hilfe kam. Aber die Hitlerpropagandisten benutzten diese Erfolge, um den Soldaten einzuhämmern, dass sie unwiderstehlich wären. So wurde der Mythos von der Unbesiegbarkeit der deutsch-faschistischen Armee geschaffen.

Das waren die vorübergehenden Vorteile der Hitlerarmee, die es ihr ermöglichten, nach dem plötzlichen Überfall auf die Sowjetunion bedeutsame Erfolge an der sowjetisch-deutschen Front zu erzielen. Sie nutzte diese Vorteile weitgehend aus und kämpfte sich in die Tiefe des sowjetischen Gebietes vor. Die Hitlerfaschisten versuchten, einen „Blitzkrieg“ durchzuführen, wobei sie damit rechneten, dass die Streitkräfte des Sowjetlandes schwach seien. Sie spekulierten ferner darauf, dass die Sowjetordnung nicht fest sei; sie nahmen an, dass dies nach dem ersten ernsthaften Schlag zerfallen würde. (Nun ja, es dauerte noch bis 1989/90 bis die Sowjetordnung zerfallen ist. Das hatten die Hitlerleute allerdings damals nicht geschafft. Ihr Traum ist erst später in Erfüllung gegangen. P.R.)

Schließlich hofften die Nazis auf eine Isolierung der Sowjetunion. Sie wollten eine mächtige Koalition gegen die UdSSR zustande bringen, die Großbritannien und die USA einschließen sollte. (Auch dieser Traum der Nazis ging später in Erfüllung. Allerdings erst nach dem II.Weltkrieg. Während des II. Weltkrieges hielt die Anti-Hitler-Koalition. P.R.)

3. Die Taktik der aktiven Verteidigung

Welche Taktik sollte die sowjetische Führung einschlagen, wenn man voraussetzt, dass die Hitlerarmee im Vergleich zu den Streitkräften der Sowjetunion über zeitweilige Vorteile verfügte? Viele ausländische Militärfachleute, die den Kampf der Sowjettruppen beobachteten, versicherten, dass diese die Taktik Kutusows wiederholten: die sowjetischen Truppen wichen zurück, um Zeit zu gewinnen, bis die gesamte Wirtschaft auf den Krieg umgestellt sein würde. „Die Rote Armee tauscht Raum gegen Zeit ein“, sagten die ausländischen militärischen Kapazitäten.

Natürlich hatte die Rote Armee den gesamten Erfahrungsschatz der einstigen russischen Armee übernommen. Die Führung der sowjetischen Streitkräfte hatte auch die Erfahrungen des glänzenden Feldherrn Kutusow zu eigen gemacht. Aber die sowjetischen Heerführer wiederholten keinesfalls automatisch die Kutusow-Taktik. Die sowjetische Führung stellte dem Feind ihre eigene Stalinsche Taktik entgegen. Die wichtigsten Grundsätze dieser Taktik legte J.W. Stalin in seiner Rede am 3. Juli 1941 dar. Diese Taktik ist in die Geschichte der Kriegskunst als die der aktiven Verteidigung eingegangen. Die Hauptaufgabe der Stalinschen Taktik bestand darin, die vorübergehenden Vorteile des Gegners in kürzester Zeit zu liquidieren.

Dem Gegner waren vor allem möglichst viel Verluste beizubringen. Kein Fußbreit Boden durfte ohne Kampf aufgegeben werden. Dem Gegner sollte jeder Schritt vorwärts möglichst viel Menschen und Material kosten. Den Gegner schwächen und ihn sich ausbluten zu lassen, das war die Hauptaufgabe der aktiven Verteidigung.

„Die Rote Armee, die Rote Flotte und alle Bürger der Sowjetunion“, sagte J.W. Stalin, „müssen jeden Fußbreit Sowjetbodens verteidigen, müssen bis zum letzten Blutstropfen um unsere Städte und Dörfer kämpfen, müssen die Kühnheit, Initiative und Findigkeit an den Tag legen, die unserem Volk eigen sind.“

Josef Wissarionowitsch Stalin
Bild entnommen aus „Das Sowjetland“, Band 4, „Der große Vaterländische Krieg der Sowjetunion“ aus dem Jahre 1947

Zur Taktik der aktiven Verteidigung gehörte ferner eine rasche Umstellung der Industrie auf den Kriegsbedarf. Die gesamte Rüstungsindustrie musste auf volle Touren gebracht werden. Dazu waren alle Hilfsquellen des Landes, die gesamte Volkswirtschaft äußerst rasch und unter überaus schweren Bedingungen zu mobilisieren.

Außerdem mussten aus den durch Hitlertruppen bedrohten Gebieten die gesamten Fabriken, das rollende Material, sämtliche Nahrungsmittel und Viehbestände weggeschafft werden. Die sowjetische Industrie und die Rohstoffreserven durften nicht dem Gegner zurückgelassen werden. „Bei einem erzwungenen Rückzug von Truppenteilen der Roten Armee“, sagte J.W. Stalin, muss das gesamte rollende Material der Eisenbahnen fortgeschafft werden; dem Feind darf keine einzige Lokomotive, kein einziger Waggon, kein Kilogramm Getreide, kein Liter Treibstoff überlassen werden. Die Kollektivbauern müssen das ganze Vieh wegtreiben und das Getreide zur Abbeförderung ins Hinterland dem Schutz der staatlichen Organe anvertrauen. Alles wertvolle Gut, darunter Buntmetalle, Getreide und Treibstoff, das nicht abtransportiert werden kann, muss unbedingt vernichtet werden.“

Auch die Bevölkerung musste evakuiert werden, da ihr Vernichtung drohte. Kein Land hat jemals eine derartig schwierige Evakuierung gekannt: es handelte sich darum, Zehntausende von Betrieben und Millionen von Menschen nach dem Osten zu schaffen. (Das war eine gigantische und erstaunliche Leistung. P.R.)

Neben einer gigantischen Ankurbelung der gesamten Rüstungsindustrie und einer steigenden Erzeugung von Panzern, Flugzeugen, Maschinenpistolen, war es äußerst wichtig, neue Waffen zum Kampf gegen die feindlich Kriegstechnik und vor allem gegen die Panzer Sturmflugzeuge, Panzerabwehrgeschütze, Panzerbüchsen und Granatwerfer zu schaffen. Kurzum, im Hinterland war eine gewaltige organisatorische Arbeit zu leisten.

Zur Taktik der aktiven Verteidigung gehörte auch die Entfaltung des Partisanenkampfes gegen die Faschisten durch das gesamte Volk. Die Hitlerleute wussten bereits aus dem Jahre 1918, was der Partisanenkampf des Sowjetvolkes bedeutet. Aber die Eindringlinge hofften, dass das waffenlose Volk es nicht wagen würde, einer mit der modernsten Technik ausgestatteten Armee entgegenzutreten. Der faschistische Außenminister Ribbentrop versicherte: „Im Jahrhundert der Motoren, Panzer und Stukas ist ein Aufstand in den Gebieten, in denen die Bevölkerung entwaffnet ist, ausgeschlossen.“

Die Hitlerleute hatten jedoch die geistige Kraft des Sowjetvolkes und die Macht des sowjetischen Patriotismus nicht einkalkuliert. J.W. Stalin rief zur Schaffung von Partisanenabteilungen in den vorübergehend besetzten Gebieten auf: „In den vom Feind okkupierten Gebieten“, sagte J.W. Stalin, müssen Partisanenabteilungen zu Pferd und zu Fuß gebildet und Diversionsgruppen geschaffen werden zum Kampf gegen die Truppenteile der feindlichen Armee, zur Entfachung des Partisanenkrieges überall und allerorts, zur Sprengung von Brücken und Straßen, zur Zerstörung der Telefon- und Telegrafenverbindungen, zur Niederbrennung der Wälder, der Versorgungsläger und der Trains. In den okkupierten Gebieten müssen für den Feind und alle seine Helfershelfer unerträgliche Bedingungen geschaffen werden, sie müssen auf Schritt und Tritt verfolgt und vernichtet und alle ihre Maßnahmen müssen vereitelt werden.“

Das war der Stalinsche Kampfplan, den er in seiner Julirede verkündete.

Um alle Kräfte der Völker der UdSSR schnellstens zum Widerstand gegen den Feind zu mobilisieren, wurde am 30. Juni 1941 das Staatliche Verteidigungskomitee mit J.W. Stalin an der Spitze gebildet. In den Händen dieses neuen Staatsorgans wurde die gesamte Macht im Staate konzentriert.

4. Die großen Abwehrschlachten

Die von Stalins Worten begeisterten Völker der Sowjetunion erhoben sich zu einem aufopfernden Kampf gegen die faschistischen Eindringlinge.

Die von den leichten Siegen in Westeuropa berauschten Hitlerleute hofften, die Sowjetunion in 5 bis 6 Wochen zu erobern. Aber gleich die ersten Tage der Kriegshandlungen brachten den Hitlerfaschisten eine Enttäuschung.

Den ersten Schlag der deutsch-faschistischen Armee fingen die Grenztruppen und in der Nähe der Grenze stationierten Truppenteile der Roten Armee auf. Sie verteidigten das Sowjetland mit außerordentlicher Tapferkeit. Überall an der Grenze stießen die Deutschen auf einen unerschütterlichen Widerstand der Sowjettruppen.

Die Einnahme von Brest-Litowsk kam den Deutschen teuer zu stehen. Die Lage der Festung unmittelbar an der Grenze bedeutete für diese eine Schwäche. Außerdem war das sowjetische Kommando nicht mehr dazu gekommen, sie zu befestigen. Die Deutschen dachten sie im Zuge des Vormarsches zu nehmen. Es wurde die 45. Deutsche Infanteriedivision bereitgestellt, die über neun leichte und drei schwere Geschützbatterien verfügte. Außerdem richtete der Kommandeur des deutschen Armeekorpses das Feuer der Mörserabteilungen gegen die Festung. Aber der Sturm auf misslang. Am Abend des 22. Juni warfen die Deutschen Sturmgeschützbatterien und ein frisches Infanterieregiment als Verstärkung in den Kampf. Aber auch das nützte nichts.

Auch am folgenden Tag, am 23. Juni, wurden sämtliche deutschen Angriffe zurückgeschlagen. Die Hitlerleute stellten den Verteidigern der Festung das Ansinnen zu kapitulieren, aber diese antworteten mit Feuer. Es verging noch ein Tag, es vergingen zwei, fünf Tage, aber die Verteidiger der Festung setzten den Widerstand fort und fügten den Angreifern schwere Verluste zu.

Die Nazis führten einen schweren Luftangriff gegen die Festung durch. Die Garnison ergab sich nicht. Erst am neunten Kampftag vermochten die Deutschen in die Stadt einzudringen. Die Reste der Garnison durchbrachen den Einschließungsring. Als die Deutschen in die Stadt einrückten, fanden sie in der Festung, nach eigenem Eingeständnis,einige sterbende Russen und gefallene deutsche Soldaten“ vor.

Einem solchen Widerstand begegneten die Deutschen nicht nur bei Brest. An der Südfront zum Beispiel war es den Deutschen gelungen, starke Kräfte bei Peremyschl (Przemysl) zu konzentrieren und die Stadt zu besetzen. Die Verteidiger der Stadt wichen nach einem ununterbrochenen, stundenlangen Gefecht zurück. Aber nachts drang ein verstärktes Bataillon unter Führung von Oberleutnant Poliwoda in Peremyschl ein und säuberte die Stadt vom Feind. Fünf Tage lang versuchten die Nazis vergeblich, Peremyschl erneut einzunehmen. Erst auf Befehl des Kommandos verließ Poliwoda die Stadt, nachdem er alle Werte fortgeschafft und die Bevölkerung evakuiert hatte.

An der ganzen Grenze vom Weißen bis zum Schwarzen Meer waren erbitterte Kämpfe im Gange. Auf Befehl Stalins ließ die Rote Armee den Feind ausbluten. Das Vorrücken kam den Nazis teuer zu stehen. So stieß z.B. die 1. Moskauer Motor-Schützendivision, die heute (Stand 1947 P.R.) eine Gardedivision ist, eilig aus Moskau vor und am 30. Juni an der Beresina mit dem Gegner zusammen. In einem dreitägigen Kampf verloren die Deutschen hier 1500 Mann, 60 Panzer, 700 Motorräder sowie Dutzende von Geschützen und Granatwerfern. Unter dem Druck überlegener feindlicher Kräfte war die Division gezwungen, sich auf eine neue Verteidigungsstellung zurückzuziehen, setzte aber ihre Gegenangriffe fort. Auf einer Strecke von 100 km bezog die Division sieben Stellungen, fügte in jeder von diesen dem Gegner empfindliche Verluste zu und verzögerte seinen Vormarsch.

Die sowjetischen Streitkräfte haben dem ersten starken Ansturm der hitlerischen motorisierten Kolonnen standgehalten. Sie nahmen eine Umgruppierung vor und begannen wuchtige Gegenschläge auszuteilen. In der Tatsache, dass sie einem plötzlichen Schlag standzuhalten vermochten, in der Kunst, Gegenschläge zu führen, zeigte sich das Ergebnis der 20jährigen bolschewistischen Erziehung, offenbarte sich die unerschütterliche Kampfnatur der Roten Armee.

Als Beispiel einer aufopfernden und dabei für den Gegner verlustreichen Verteidigung in der ersten Kriegsperiode kann der Kampf um Smolensk dienen. Die Deutschen setzten gewaltige Kräfte gegen die Stadt ein, warfen Hunderte von Panzern in den Kampf, verlegten ihre Flugplätze bis in die Nähe der Verteidigungslinie. Ununterbrochen waren die Flugzeuge über der Stadt und über den Marschkolonnen der Sowjettruppen.

Der Kampf um Smolensk dauerte fast 30 Tage an. Die nach Smolensk durchgebrochene deutsche Panzerdivision wurde in den Straßen der Stadt vernichtet. Sowjetische Ferngeschütze und Flugzeuge zerstörten die feindlichen Flugplätze. Im Raum von Smolensk fielen Tausende und aber Tausende von Deutschen.

Viele deutsche Divisionen fanden im Raum von Mogilew und bei Gomel ihr Grab.

Eine ruhmvolle Seite der Kriegsgeschichte schrieben die Verteidiger von Odessa. Die offene Stadt, die nicht einmal Spuren von Verteidigungsanlagen aufwies, verteidigte sich tapfer 69 Tage lang. Zusammen mit den Rumänen warfen die Deutschen 18 Divisionen gegen Odessa, während die Stadt nur von vier Infanteriedivisionen und wenigen Marine- und Volkswehreinheiten verteidigt wurde. Dem Feind gelang es nicht, Odessa im Sturm zu nehmen. Die Stadt wurde auf Befehl des Kommandos von den sowjetischen Truppen geräumt: die Verteidiger der Stadt hatten ihre Aufgabe erfüllt, indem sie bedeutende Kräfte des Gegners gebunden und über 250 000 feindliche Soldaten und Offiziere vernichtet hatten.

Die Hoffnung der Hitlerleute, in Leningrad (heute St. Petersburg P.R.) einzurücken, ging nicht in Erfüllung. Bereits am 11. Juli erklärte der faschistische Rundfunk prahlerisch, dass die deutschen Panzertruppen dicht vor Leningrad stünden. Am folgenden Tage wurde der Welt mitgeteilt, dass die Deutschen im Laufe der nächsten Tage in Leningrad einrücken würden. In der Presse tauchte eine Meldung über die Ernennung des deutschen Kommandanten von Leningrad auf. Der ungeduldige Kommandant hatte bereits Passierscheine für die deutschen Kraftwagen in Leningrad drucken lassen. Aber die sowjetischen Krieger und Werktätigen Leningrads vereitelten die hitlerischen Hoffnungen. Auch von der See her blieb das Vorfeld von Leningrad uneinnehmbar. Zusammen mit den Schiffen der Baltischen Flotte versperrte die heldenmütige Festung Kronstadt dem Feind den Weg von der See her. Die heldenmütige Verteidigung der Ostseeinseln zog feindliche Kräfte von Leningrad ab. Die Bevölkerung der Stadt baute trotz ununterbrochener Luftangriffe an den Befestigungen. Alle Wehrfähigen wurden in die Armee eingereiht. Die Kämpfer schlugen die deutschen Angriffe zurück und führten selbst Gegenschläge. Die Deutschen waren gezwungen, in die Defensive zu gehen. Durch ihren Misserfolg aufgebracht, zogen die Faschisten Luftwaffe und Artillerie heran. Hitler befahl, Leningrad dem Boden gleichzumachen.

Am 24. September 1941 erließ der Stabschef der hitlerischen Streitkräfte den Befehl: „Der Führer hat beschlossen, Petersburg vom Erdboden verschwinden zu lassen. Nach der Niederlage Sowjetrusslands besteht kein Interesse an dem Weiterbestehen dieser Großstadt. Finnland hat ebenfalls erklärt, dass es an einem Weiterbestehen der Stadt Petersburg unmittelbar an seiner neuen Grenze nicht interessiert sei.“

Der Befehl zeugt von der unerhörten Bestialität der Eroberer, aber er zeugt auch von ihrer Ohnmacht: da sie es nicht fertiggebracht hatten, den Widerstand der heldenmütigen Verteidiger von Leningrad zu brechen, beschlossen die Nazis, die Riesenstadt mit einer Millionenbevölkerung zu vernichten.

Durch Hunger, Artilleriebeschuss und Luftangriffe versuchten die Hitlerfaschisten den heroischen Geist der Verteidiger der Stadt zu brechen. Aus schweren Ferngeschützen nahmen sie die Stadtviertel Tag für Tag unter Feuer. Die Deutschen zerstörten systematisch eine der schönsten Städte der Welt, ihre einmaligen Bauten, ihre Museen, Theater, Lehranstalten, Fabriken und Werke. Tausende von Frauen, Greisen und Kindern wurden getötet oder zu Krüppel (Krüppel ist ein veraltetes Wort für Behinderte; Beeinträchtigte P.R.)gemacht.

Aber die Kämpfer und Offiziere der Roten Armee und der Kriegsflotte sowie alle Werktätigen von Leningrad wankten nicht. Sie verteidigten tapfer die Stadt – die Wiege der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution.

Die sowjetischen Krieger aller Waffengattungen vollbrachten in diesen ersten Abwehrkämpfen unzählige Heldentaten. Heldenmütig kämpften die Sowjetflieger, die im Sowjetvolk zärtlich die „Stalinfalken“ genannt wurden. Der berühmte russischen Fliegerhauptmann Pjotr Nesterow rammte am 8. September 1914 ein deutsches Flugzeug und kam zusammen mit seinem Gegner ums Leben. Diese Opfertat war ein vereinzeltes Beispiel für das Rammen. Aber während des Vaterländischen Krieges begannen die Sowjetflieger das Rammen häufig anzuwenden. Als die sowjetische Presse von den ersten Fällen solcher Rammangriffe berichtete, bezeichnete der deutsche Rundfunk dies Meldungen als Phantasien. (Dabei taten japanische Flieger, die Verbündete der Deutschen waren, das Gleiche. Das waren die Kamikaze-Piloten. Kamikaze japanischer Piloten ist heute besser bekannt, als das Rammen sowjetischer Piloten. P.R.)

Soldaten, denen die faschistischen Führer eingeredet haben, der Zweck des Krieges sei das Plündern, bringen es nicht fertig, ihr Leben bewusst hinzugeben. Die Sowjetischen Krieger, die von dem hohen Ideal des Kampfes hingerissen wurden, gaben ihr Leben bewusst für die Ehre und Freiheit des Vaterlandes hin. (Nun ja, ob das sinnvoll war, lässt sich streiten. Die sowjetischen Piloten handelten auf jeden Fall freiwillig, während die japanischen Piloten meist auf Anweisung von „oben“ handelten. Siehe auch Wikipedia-Beitrag.P.R.)

Am 3. Juli 1941 versuchte eine deutsche Panzerkolonne, aus der Luft durch Flieger gedeckt, einen Keil in die Stellungen der Sowjettruppen zu treiben. Das Feuer der Sowjetischen Artillerie und Luftwaffe hielt den Ansturm des Gegners auf. Hauptmann Nikolaj Gastello war an der Spitze seines Geschwaders in den Luftkampf gegen die feindlichen Flieger verwickelt, während das Gefecht am Boden weiterging. Plötzlich riss ein feindliches Geschoss den Benzintank des Flugzeuges auf. Die Kampfmaschine stand in Flammen. Hauptmann Gastello versuchte das Feuer auszuschlagen, aber bergeblich; die Flammen erfassten das ganze Flugzeug. Es blieb nur der Fallschirmabsprung, aber dieser würde Gefangenschaft bedeuten…Hauptmann Gastello lenkte sein brennendes Flugzeug mitten zwischen die feindlichen Panzer, die gerade Benzin tankten. Dutzende feindlicher Maschinen explodierten zusammen mit dem Flugzeug des Helden.

Ende August versuchten stärkere Panzer- und Infanteriekräfte der Deutschen den Dnjepr zu überqueren. Die sowjetische Luftwaffe und Artillerie vereitelten zwei Tage lang diese Versuche. Am Ende des dritten Tages vermochte der Gegner trotz schwerer Verluste eine neue Pontonbrücke bis zur Mitte des Flusses vorzutreiben. Ein Geschwader sowjetischer Bomber erhielt den Befehl, die Brücke zu vernichten. Der Bomber des Unterleutnants Wdowenko brachte fünf Flak zum Schwiegen. Aber ein deutsches Geschoss setzte das Flugzeug in Brand. Die Mannschaft fasste den heroischen Entschluss, dass brennende Flugzeug mit den restlichen Bomben gegen die feindliche Brücke zu lenken. Die Brücke wurde durch die starke Explosion in Stücke gerissen.

Was Tapferkeit und Opfergeist anbetrifft, so wetteiferten Panzermänner, Artilleristen und Infanteristen mit den „Stalinfalken“.

Der Held der Sowjetunion Hauptmann I. Kadutschenko wurde der „Panzervernichter“ genannt. Eines Tages ging ihm während des Gefechts die Munition aus, und Hauptmann Kadutschenko beschloss, die feindliche Maschine zu rammen. Der deutsche Panzer überschlug sich. Seine Mannschaft verbrannte, da es ihr nicht gelang, den Panzer zu verlassen. 

Unvergänglichen Ruhm errang die sowjetische Infanterie und Artillerie. Sogar die Feinde der Roten Armee waren durch die Standhaftigkeit der sowjetischen Infanteristen überrascht. „Die bolschewistischen Schützenregimenter sich etwas Furchtbares“, gab ein deutscher Major zu. Und der Kommandeur der 39 Rumänischen Regiments, Oberst Konstantin Simonescu, schrieb in dem Befehl Nr. 81 über die Sowjetischen Krieger: Der Gegner kann durchaus mit Recht behaupten, dass seine Krieger hervorragend kämpfen.“

Die Kampfhandlungen der Kriegsflotte hatten genauso wie die der anderen sowjetischen Streitkräfte zu Beginn des Krieges den Charakter der aktiven Verteidigung. Die Hauptstützpunkte der Sowjetflotte waren in der ersten Kriegsperiode den Schlägen des Gegners ausgesetzt. Diese lebenswichtigen Punkte waren nicht nur von der See, sondern auch vom Lande her zu verteidigen. Die sowjetischen Seeleute haben diese Aufgabe ehrenvoll erfüllt. Ihre Verantwortung wurde im Laufe der Kriegsoperationen noch größer durch den Umstand, dass die Marinestützpunkte in der Regel die Flanken der Landfronten bildeten, die sich bis an die Küste erstreckten. Im hohen Norden, jenseits des Polarkreises, brachten die sowjetischen Seeleute die deutschen Landungsoperationen zum Stillstand und verteidigten Murmansk, einen außerordentlich wichtigen Seehafen, über den Militärausrüstung aus den USA und Großbritannien eintraf. Etwa einen Monat lang wiesen die Seeleute der Baltischen Flotte Schulter and Schulter mit den Landstreitkräften die feindlichen Angriffe auf Tallin ab. Den Deutschen gelang es nicht, die sowjetischen Schiffe zu erbeuten oder zu versenken. Im September 1941 unternahmen die Deutschen zweimal den Versuch, von See aus auf den Inseln der Rigaer Bucht zu landen und wurden beide Male zurückgeschlagen. Über fünf Monate lang wies die Garnison der Halbinsel Hanko zahlreiche Angriffe des Feindes, der über eine gewaltige zahlenmäßige Überlegenheit verfügte, zurück und versenke viele Kriegsschiffe des Feindes. Die heldenmütigen Verteidiger der Halbinsel wurden erst im Dezember evakuiert: der Finnische Meerbusen begann einzufrieren, und der Nachschub an Menschen und Material war in Frage gestellt. Viel Opfergeist zeigten die baltischen Matrosen bei der Verteidigung der Stadt Lenins.

Die Seeleute der Ladogaflottillie bewachten lange Zeit den „Lebensweg“-so wurde der Weg über den Ladogasee, die einzige Verbindung der belagerten Stadt Leningrad mit dem ganzen Land genannt.

Auch die Schwarzmeer-Matrosen hatten ruhmreich gekämpft. Sie führten eine Reihe von Schlägen gegen die Marinestützpunkte des Gegners: Galatz, Sulina und Konstanza. Die Marineluftwaffe griff das Zentrum der rumänischen Erdölindustrie, Ploesti, an und zerstörte die strategisch wichtige Donaubrücke bei Cernavoda.

Matrosen der Schwarzmeerflotte verteidigten heldenmütig Schulter an Schulter mit den Rotarmisten die Stadt Odessa. Die Roten Matrosen des 1- Marineregiments unter dem Befehl des unerschrockenen Obersten Ossipow griffen mehrfach die hitlerischen Truppenteile an und versetzten diesen vernichtende Schläge. Bei einem Angriff gegen das sowjetische Marineregiment operierten die 15. Rumänische Division, ein Jägerregiment, zwei Panzerregimenter sowie je ein Kavallerie- und Artillerieregiment. Dem Sturm war ein massiertes Artilleriefeuer des Gegners und ein Luftangriff vorangegangen. Nach der Feuervorbereitung trat der Gegner zum Sturmangriff an. Oberst Ossipow wartete ab. Als der Feind nahegekommen war, empfing ihn ein massiertes Vernichtungsfeuer der sowjetischen Seeleute. In den Reihen des Gegners brach Panik aus. Gefallene und verwundete rumänische Soldaten bedeckten das Schlachtfeld. Die Roten Matrosen nahmen über 800 Mann gefangen und erbeuteten 18 Geschütze, vier leichte Panzer und einige Dutzende von schweren Maschinengewehren. Die Flotte sicherte die Evakuierung der Stadt und den Nachschub der Munition. Die Schiffsartillerie verlegte durch ihr Feuer mehr als einmal den feindlichen Panzern den Weg.

Die Hitlersoldaten sprachen von den sowjetischen Seeleuten nur mit Schaudern. Es ist kein Zufall, dass die sowjetischen Seeleute von den deutschen Soldaten und Offizieren „der schwarze Tod“ genannt wurden. Ein gewisser Oberleutnant Erich Stock schreib in seinem Tagebuch über die Roten Matrosen: „Alles ist auszuhalten, nur nicht die Angriffe der Seeleute. Die Menschen mit den im Winde flatternden schwarzen Bändern und den quergestreiften Hemden sich fürchterlicher als Flugzeuge oder Geschütze…“

Einfache, bescheidene Sowjetmenschen erwiesen sich als Helden. Ihr Beispiel erbrachte den überzeugenden Beweis, dass man nicht als Held geboren wird, sondern ein solcher wird.

So verwirklichte die Rote Armee in der Periode der ersten Abwehrschlachten des Jahres 1941 die Stalinsche Taktik der aktiven Verteidigung und machte die Träume der Hitlerleute zunichte, im Laufe weniger Wochen die sowjetischen Truppen zu zerschlagen.

5. Die organisatorische Arbeit im Hinterland

Mit der gleichen Hingabe verwirklichten die Sowjetmenschen, die im Hinterland arbeiteten, den großen strategischen Plan Stalins. Die Wirtschaft wurde überall rasch auf den Kriegsbedarf umgestellt. Betriebe, die bisher den Zivilbedarf der Bevölkerung befriedigt hatten, nahmen die Rüstungsproduktion auf.

Durch den wortbrüchigen Überfall und die Zusammenziehung gewaltiger Kräfte an der sowjetisch-deutschen Front sowie dadurch, dass die Sowjetunion allein den Schlag dieser gepanzerten Faust auffangen musste, gelang es den deutschen Faschisten, einen Teil des sowjetischen Gebietes mit einer hochentwickelten Industrie zu besetzen. Die Sowjetunion erlitt recht empfindliche Verluste. Aber es gelang den Faschisten nicht, die Tätigkeit der Sowjetindustrie zu lähmen oder deren Umstellung auf den Kriegsbedarf zu verhindern.

Hier wirkte sich all die gigantische Arbeit aus, die von den Werktätigen des Sowjetlandes unter der Führung der Partei Lenis-Stalins vor dem Krieg geleistet worden war.

Bereits im Jahre 1930, lange vor Ausbruch des Krieges, hatte J.W. Stalin darauf hingewiesen, dass das Sowjetland mit einer einzigen Kohle-Eisen-Basis im Süden nicht auskommen könne; eine zweite Kohle-Eisen-Basis im Osten des Landes -im Ural und in Sibirien- sei zu schaffen. Die Anweisung Stalins wurde verwirklicht.

Die im Osten geschaffene leistungsfähige Kohle-Eisen-Basis machte es möglich, trotz des Ausfalls der westlichen und südlichen Gebiete, die ständig wachsenden Forderungen der Front erfolgreich zu befriedigen.

Die industrielle Entwicklung der östlichen Gebiete erleichterte auch die Lösung der Aufgabe der Verlagerung von Betrieben aus dem Westen und Süden des Landes. Aus den Gebieten, die durch den Vormarsch der faschistischen Armeen bedroht waren, zogen Arbeiter und Kollektivbauern nach dem Osten. Sie führten ihr Hab und Gut und das Vieh mit sich. Vom Flugzeug sah es so aus, als ob die Straßen selber in Bewegung geraten wären. Weitaus die meisten Werke wurden evakuiert. Nach ungefähren Berechnungen haben allein die Eisenbahnen 1 200 000 Waggons verlagerter Frachten befördert. Hierzu müssen Frachten zugerechnet werden, die durch andere Transportmittel -Kraftwagen, Dampfer, Flusskähne und Fuhrwerke- befördert wurden.

Die Betriebe wurden meist nach Osten verlagert, in denen ähnliche Unternehmen vorhanden waren. Sie wurden mit den letzteren zusammengelegt und vervielfachten deren Kapazität. Für viele Werke, die nach industrielosen Bezirken verlagert wurden, mussten neue Werkhallen errichtet werden. Diese Bauten wurden im kriegsmäßigen Tempo durchgeführt. In der Taiga wuchsen ganze Industriesiedlungen aus dem Boden. Oft wurden die Maschinen nicht nur in den freien Gebäuden der arbeiteten Betriebe, sondern auch in den Klubs, Schulen und Kulturpalästen untergebracht. Unter schweren Bedingungen wurden im Winter viele Werkbauten errichtet. Mit unerhörter Kraftanspannung arbeiteten die Arbeiter aus dem Donezbecken, aus Kiew, Charkow, Moskau und Leningrad. Sie hatten ihre Heimstätten verlassen, ihre Angehörigen zurückgelassen und waren mit ihren Betrieben in die weitentlegenen Gebiete -nach dem Ural, nach Krasnojarsk und nach Mittelasien gekommen: sie wurden durch Vaterlandsliebe geleitet. Die Evakuierten arbeiteten nicht nur selbst, sondern lernten gleichzeitig neue Tausende von Arbeitern aus den Reihen der örtlichen Bevölkerung an. In beispiellos kurzer Frist wurden die verlagerten Werke in Betrieb gesetzt. So begann z.B. das Kiewer Gorki-Werk für Werkbänke und Automaten 18 Tage nach Ankunft der Ausrüstung im Ural zu produzieren.

Viele verlagerte Betriebe nahmen ihre Arbeit nach anderthalb bis zwei Monaten auf. Die größten Panzerwerke des Landes begannen an den neuen Standorten ein bis zwei Monate nach Ankunft der Ausrüstung Panzer zu produzieren.

W. Malyschew, der damalige Volkskommissar für die Panzerindustrie, berichtete über die Verlagerung von Betrieben nach dem Osten: „Es war keine leichte Sache, Zehntausende von Werkbänken und die komplizierte Ausrüstung unter den Bedingungen des Krieges Tausende von Kilometern weit zu befördern, viele Tausende von Arbeitern mit ihren Familien ins Hinterland zu evakuieren und die Panzerwerke an neuen Standorten in kurzer Frist auf volle Touren zu bringen. Aber die sowjetischen Patrioten überwanden alle diese Schwierigkeiten. Es mag der Hinweis genügen, dass bei einem solchen Panzerwerk, wie das Stalin-Werk, die durch Verlagerung bedingte Unterbrechung in der Erzeugung auf nur zwei Monate reduziert wurde. Das Kirow-Werk begann einen Monat nach dem Eintreffen der ersten Transportzüge mit Ausrüstung am neuen Standort Panzer-Dieselmotoren zu erzeugen. Nur die ständige Aufmerksamkeit von J.W. Stalin, W.M. Molotow und L.P. Berija, die der Verlagerung zuteilwurde, gewährleistete die beispiellos rasche Schaffung solcher Panzerwerke wie das Kirow-Werk, das Stalin-Werk im Ural und vieler anderer im Osten des Landes.“

Die örtliche Bevölkerung erwies den Belegschaften der verlagerten Betriebe eine gewaltige Hilfe. Zehntausende neuer Arbeiter stellten sich an die Werkbänke. Die verlagerten Betriebe wurden rasch in Gang gebracht.

Mit der gleichen Weitsicht hatte J.W. Stalin lange vor dem Krieg darauf hingewiesen, dass man die Landwirtschaft im Osten und Südosten des Landes entwickeln müsse. Vor dem Krieg ist die Bedeutung der östlichen Gebiete in der Landwirtschaft gestiegen. Mit dem vorrübergehenden Verlust der fruchtbaren Felder der Ukraine und anderer Gebiete legte ich die ganze Last der Versorgung der Armee und des Landes auf die östlichen und südöstlichen Gebiete der Sowjetunion. In den Tagen des Krieges hat die Kollektivbauernschaft dieser Gebiete neue, noch erstaunlichere Erfolge errungen.

Die Kriegsgeschichte kennt keine organisatorische Arbeit von solchem Ausmaß, wie sie die bolschewistische Partei und alle Sowjetorganisationen zu bewältigen hatten. Unter schwersten Bedingungen war die Industrie auf den Kriegsbedarf umzustellen, waren Tausende von Betrieben nach dem Osten zu verlagern sowie mit Arbeitskräften und Rohstoffen zu versorgen, neue Ernährungsbasen zu schaffen und gleichzeitig ständig Kampfreserven auszubilden und die Front mit allem Notwendigen zu beliefern. Bei dieser gewaltigen organisatorischen Arbeit wurde der Erfolg dank der sowjetischen Gesellschaftsordnung und ihren Vorteilen der kapitalistischen Ordnung gegenüber sowie dank der enormen Kraft des Patriotismus des Sowjetvolkes erzielt. Das ganze Sowjetland antwortete auf den Appell J.W. Stalins mit einer ungestümen Steigerung der Arbeitsproduktivität. In den Werken, Fabriken und Kollektivwirtschaften -überall begannen die Menschen besser und zwei- bis dreimal produktiver zu arbeiten.

Trotz der Einberufung von Menschen an die Front wurde die Arbeit in keinem Betrieb durch Mangel an Arbeitskraft in Frage gestellt. Die Einberufenen wurden durch ihre Mütter, Frauen und Schwestern ersetzt. Schüler und Frauen, die nicht in den Betrieben tätig waren, gingen in die Kollektivwirtschaften, um bei der Einbringung der Kriegsernte zu helfen.

Die Kollektivbäuerin Rodionowa kennzeichnete auf einer Kundgebung in der Molotow-Kollektivwirtschaft im Gorki-Gebiet in folgenden Worten die im ganzen Lande herrschende Volksstimmung: „Meine sieben Söhne gehen in die Rote Armee und allen habe ich aufgetragen: Trefft den Feind mitten ins Herz. Und wir werden bei uns in der Kollektivwirtschaft noch besser arbeiten…Schaut euch nur an, wie sich hier alles erhoben hat. Die Söhne an die Front – die Mütter auf die Felder. Die Männer an die Front – die Frauen in die Fabrik. Die Brüder in den Krieg – die Schwestern aber verbinden die Verwundeten, und wer nicht zur Front einberufen ist, der meldet sich zur Volkswehr. Jetzt ist die Front überall. Der Krieg steht vor der Tür, überall muss gekämpft werden.“

Es ist Hitler auch nicht gelungen, die Mobilmachung in der Sowjetunion zu vereiteln. Sie ging so präzise und organisiert vor sich, wie sie im Plan der sowjetischen Führung vorgesehen war. Es gab in Moskau z.B. keinen einzigen Fall, dass die Einberufenen nicht zur Meldestelle erschienen wären. Es kamen nicht einmal Verspätungen vor. Die Einberufenen kamen gruppenweise direkt aus den Werken. Die Väter kamen mit ihren Söhnen. Aus den Gebieten, die von den Faschisten bereits erobert waren, schlugen sich die Einberufenen durch die Front zu den Meldestellen hindurch. Hunderttausende Menschen, die nicht einberufen waren, gaben Erklärungen mit der Bitte ab, sie als Freiwillige in die Armee aufzunehmen.

Die Faschisten waren überzeugt, dass die ersten Misserfolge der Roten Armee die Freundschaft unter den Völkern der UdSSR untergraben, das Bündnis der Arbeiter und Bauern erschüttern und den Zerfall der Sowjetunion herbeiführen würden.

In der antagonistischen Klassengesellschaft rufen Misserfolge an der Front in der Tat Verstärkung und Verschärfung der Klassengegensätze hervor, während solche Gebietsverluste, wie sie die Sowjetunion vorübergehend erleiden musste, wohl den Zerfall eines jeden anderen Staates hervorgerufen hätten. Die damalige Stärke der Sowjetordnung kam aber gerade darin zum Ausdruck, dass die Misserfolge an der Front das sowjetische Millionenvolk noch enger zusammengeschweißt haben. Darin offenbarte sich die Natur des Großen Vaterländischen Krieges als eines wahrhaften Volkskrieges.

„Die Misserfolge der Roten Armee“, sagte J.W. Stalin am 6. November 1941, „haben das Bündnis der Arbeiter und Bauern wie auch die Freundschaft der Völker der Sowjetunion nicht nur nicht geschwächt, sondern im Gegenteil, sie haben dieses Bündnis sowie diese Freundschaft noch gefestigt. Mehr noch – sie haben die Völkerfamilie der Sowjetunion in ein einheitliches unerschütterliches Lager verwandelt, das seine Rote Armee und seine Rote Flotte aufopferungsvoll unterstützt. Niemals noch war das Sowjethinterland so fest wie jetzt.“

Eine anschauliche Offenbarung der Einheit des Sowjetvolkes war die Schaffung der Volkswehr. Wie das in den unruhigen Momenten der Geschichte des Landes stets der Fall war, erhob sich eine Volkswehr gegen die Eindringlinge: so war es im 17. Jahrhundert, als die Volkswehrabteilungen unter Führung von Minin und Posharskij zum Kampf gegen die Feinde des Vaterlandes antraten; so war es im Jahre 1812 als Antwort auf die Invasion Napoleons; und in einem unvergleichlich stärkeren Maße ereignete es sich auf im Jahre 1941.

„Erheben werden sich die Millionenmassen unseres Volkes“, sagte J.W. Stalin. „Die Werktätigen von Moskau und Leningrad sich schon dazu übergegangen, eine vieltausendköpfige Volkswehr zur Unterstützung der Roten Armee zu schaffen. In jeder Stadt, der die Gefahr eines feindlichen Überfalls droht, müssen wir eine derartige Volkswehr schaffen, müssen wir alle Werktätigen zum Kampf mobilisieren, um in unserem vaterländischen Krieg gegen den deutschen Faschismus unsere Freiheit, unsere Ehre, unsere Heimat unter Einsatz unseres Lebens zu verteidigen.“

Leningrad stellte eine 300 000 Mann starke Volkswehrarmee auf. In Moskau wurden in einigen Tagen elf Volkswehrdivisionen geschaffen. Die Moskauer statteten sich mit allem Notwendigen, von den Panzern angefangen bis zu den Essgeschirren, aus.

Die Divisionen der Volkswehr haben die auf sie gesetzten Hoffnungen voll und ganz erfüllt und tapfer und standhaft gegen den Feind gekämpft. Einigen Divisionen, die aus Moskauer Arbeitern gebildet wurden, wurde für ihre Tapferkeit der Titel einer Gardedivision verliehen.

6. Beginn des Partisanenkrieges

Die Stalinsche Taktik der aktiven Verteidigung zeitigte ihre Früchte. Weder die Plötzlichkeit, noch die Heimtücke ihres Überfalls, weder der unmenschliche Terror, noch der hemmungslose Raub brachten die Hitlerleute ihrem Ziel -der raschen Zerschmetterung der Armee der Sowjetunion- näher. Die Faschisten warfen immer neue Reserven an die sowjetisch-deutsche Front, zogen Truppen aus Frankreich, Holland, Norwegen und Rumänien nach, schafften eine Unmenge an Kriegsmaterial und Munition heran. Aber alle diese verzweifelten Anstrengungen zeitigten nicht die erwünschten Ergebnisse. Die Hitlerleute ließen eine Offensive nach der anderen starten. Aber zur Durchführung dieser Operationen brauchten sie Zeit und vor allem gesicherte Nachschubwege. Aber auf dem von den Deutschen eroberten sowjetischen Gebiet nahmen die sowjetischen Partisanen ihre Tätigkeit auf.

Die Partisanenbewegung als eine Form des Widerstandes gegen den Feind ist zwar in der Geschichte der Befreiungskriege der Völker der Welt bekannt, das russische Volk ist jedoch im Partisanenkampf besonders reich an Erfahrungen. Das erklärt sich durch das moralische Antlitz des russischen Volkes, durch seine Standhaftigkeit und seinen Kampfgeist, vor allem aber durch seine opferwillige Vaterlandsliebe. Die ruhmreichen Traditionen des Partisanenkampfes wurden im Bürgerkrieg und insbesondere im Kampf des ukrainischen und bjelorussischen Volkes gegen die Deutschen im Jahre 1918 vermehrt.

Als der Große Vaterländische Krieg ausbrach, stießen die faschistischen Eindringlinge auf dem Gebiet der Sowjetunion nicht nur auf einen hartnäckigen Widerstand der sowjetischen Streitkräfte, sondern auch auf einen organisierten und hartnäckig durchgeführten Partisanenkrieg. Durch Drahtverhaue und Schützengräben, durch die Front hindurch drang zu der Bevölkerung der vorübergehend besetzten sowjetischen Gebiete Stalins Aufruf, „für den Feind unerträgliche Bedingungen zu schaffen“. Die sowjetischen Partisanen unterbrachen die deutschen Verbindungslinien, vernichteten Nachschubkolonnen, führten Schläge gegen die vorrückenden Reserven, vereitelten die Zusammenziehung der Kräfte. Immer öfter und öfter entgleisten feindliche Transportzüge und rollten die Böschung hinab, flogen Brücken und Lager in die Luft, immer mehr und mehr Eindringlinge kamen durch die Kugeln, Geschosse und Minen der Partisanen um. Die Partisanenbewegung desorganisierte gründlich das Hinterland der deutschen Armee.

Die Meldungen über die Operationen der Partisanen trafen in dem hitlerischen Stab stoßweise ein. Die Eindringlinge waren noch nicht mal einige Wochen auf dem sowjetischen Territorium, als sie bereits am eigenen Leibe verspürten, was ein Krieg des ganzen Volkes bedeutet. Trotz aller Anstrengungen der Eindringlinge und trotz blutigen Terrors schlug die Flamme der Partisanenbewegung jeden Tag höher. An Stelle der Einzelgänger und kleiner Gruppen der Volksrächer erschienen die zahlreichen, fest zusammengeschweißten Partisanenabteilung, die aktive Kampfhandlungen im Rücken der deutschen Armee durchführten.

7. Das Fiasko der faschistischen Pläne eines „Kreuzzuges“ gegen die UdSSR

Auch die Hoffnung Hitlers auf eine Isolierung der Sowjetunion brach zusammen.

Als die Hitlerfaschisten den Krieg gegen die UdSSR vorbereiteten, rechneten sie damit, dass sie einer gegen einen an der Front kämpfen würden. Die gesamte Geschichte der letzten Jahrzehnte lehrt, dass Deutschland jeden Krieg verlor, des es an zwei Fronten führte. Die Naziführer nahmen an, dass es ihnen durch geschickte diplomatische Manöver gelingen würde, Großbritannien und die Vereinigten Staaten von Amerika in den Krieg gegen die UdSSR hineinzuziehen oder zumindest die Sowjetunion von den anderen Mächten zu isolieren. Dabei waren die Nazis fest davon überzeugt, dass sie mit der gleichen Methode, wie sie von ihnen in Frankreich angewandt wurde, Erfolge erzielen könnten. Viele Jahre hindurch propagierten die Hitleragenten eifrig, dass der Krieg zwischen Frankreich und Deutschland eine Revolution in Frankreich hervorrufen würde.

Die Nazis hofften fest, dass es ihnen gelingen würde, Großbritannien und die Vereinigten Staaten von Amerika mit der gleichen Drohung einer Revolution einzuschüchtern. „Lasst uns einen Kreuzzug gegen den Bolschewismus, der die ganze Welt bedroht, unternehmen!“ riefen die Nazis den anderen Staaten zu.

Sowjetunion leichter fertig werden würde. Er schickte Heß, seinen nächsten Vertrauten, mit einem Friedensvorschlag nach England. Als sein Plan scheiterte und der ungeschickte diplomatische Trick in England ausgelacht wurde, erklärte er Heß zum Wahnsinnigen, der angeblich gegen den Willen des „Führers“ gehandelt hatte. (Heute ist die These vorherrschend, dass Heß im Alleingang gehandelt hätte. Die Wahrheit werden die Nachgeborenen nie erfahren. Die Zeitzeugen sind tot und ob es Dokumente gibt, wissen wir nicht. Falls ja, werden diese unter Verschluss gehalten. Weiteres siehe Wikipedia im Beitrag zu Rudolf Heß. P.R.)

Am Tage des treubrüchigen Überfalls auf die Sowjetunion versuchte Hitler durch seinen Botschafter in der Türkei, von Papen, sich erneut an England mit dem Vorschlag zu wenden, Frieden zu schließen und gemeinsam gegen die Bolschewiki zu kämpfen.

Aber die Faschisten haben den Charakter des Krieges gegen Hitlerdeutschland nicht berücksichtigt. Die Volksmassen haben voll Schrecken gesehen, wie die Faschisten alle Überbleibsel der Demokratie beseitigten uns ein grausames Terrorregime in Deutschland selbst und in den von ihnen eroberten Ländern errichteten. Der Krieg gegen die Faschisten war ein Befreiungskrieg.

„Man muss berücksichtigen“, sagte J.W. Stalin, „dass die wichtigsten faschistischen Staaten – Deutschland, Japan, Italien- ehe sie die verbündeten Länder überfielen, bei sich die letzten Reste der bürgerlich-demokratischen Freiheiten vernichteten, bei sich ein grausames terroristisches Regime errichteten, das Prinzip der Souveränität und freien Entwicklung der kleinen Länder mit Füßen traten, die Politik der Eroberung fremder Gebiete verkündeten und vor aller Welt erklärten, dass sie die Weltherrschaft und die Ausbreitung des faschistischen Regimes auf die ganze Welt anstrebten, wobei die Achsenmächte durch Annexion der Tschechoslowakei und der Zentralgebiete Chinas zeigten, dass sie bereit waren, ihre Drohung in Bezug auf die Versklavung aller freiheitsliebenden Völker zu verwirklichen. Angesichts dessen nahm der zweite Weltkrieg gleich bei Beginn den Charakter eines antifaschistischen, eines Befreiungskrieges an, wobei eine der Aufgaben dieses Krieges auch die Wiederherstellung der demokratischen Freiheiten war.“

Der Überfall der Faschisten auf die UdSSR, das einzige Land, dessen Regierung seit langem die Eroberungspläne der Hitlerleute entlarvte, zeigte den Werktätigen der ganzen Welt, in welcher Gefahr sie schweben. Die Völker forderten den Kampf gegen die Faschisten.

Am 12. Juli 1941 wurde das Abkommen über ein gemeinsames Vorgehen der Regierung der Sowjetunion und der Regierung Großbritanniens im Krieg gegen Deutschland unterzeichnet. Dieses Abkommen enthält zwei Punkte, aber sie zeugen beide von einer scharfen Wendung der Geschichte. Das Abkommen lautete:

„1. Beide Regierungen verpflichten sich, sich gegenseitig Hilfe und Unterstützung jeder Art im gegenwärtigen Krieg gegen Hitlerdeutschland zu erweisen.

2. Sie verpflichten sich ferner, im Verlauf dieses Krieges Keine Verhandlungen zu führen, noch einen Waffenstillstand oder einen Friedensvertrag abzuschließen, es sei denn im beiderseitigen Einverständnis.“

Das anglo-sowjetische Abkommen eröffnete eine ganze Serie neuer Verträge. Am 18. Juli unterzeichnete die Sowjetunion ein Abkommen mit der Tschechoslowakischen Republik über gegenseitige Hilfe und Unterstützung im Kampf gegen Hitlerdeutschland und über die Aufstellung nationaler tschechoslowakischer Truppenteile auf dem Territorium der UdSSR. Einige Tage später, am 30. Juli, wurde in London ein gleiches Abkommen mit Polen unterzeichnet.

Am selben Tag traf in Moskau der persönliche Vertreter des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika Franklin D. Roosevelt, Harry Hopkins, ein. Auf einer Pressekonferenz legte er die Aufgaben seiner Reise wie folgt dar:

„Ich teilte Ihm (Stalin) im Auftrage des Präsidenten mit, unser Land sei der Meinung, dass derjenige, der gegen Hitler kämpft, in diesem Konflikt die Partei sei, die im Recht ist, und dass wir die Absicht hätten, dieser Partei Hilfe zu leisten.“

Am 2. August wurde die Verlängerung des Handelsabkommens zwischen der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten von Amerika beschlossen. Gleichzeitig überreichte die USA-Regierung dem Sowjetbotschafter in Amerika eine Note über die wirtschaftliche Unterstützung der UdSSR durch die Vereinigten Staaten von Amerika.

Es traf das ein, was Hitler am meisten befürchtet hatte. Deutschland wurde von einem Zweifrontenkrieg bedroht. Schlag auf Schlag folgten Akte, welche die mächtige Koalition gegen Hitlerdeutschland schmiedeten. Die Welt, deren Eroberung der Faschismus erstrebte, indem er die Länder einzeln überfiel, schloss sich zu einer Macht zusammen, der der Angreifer nicht gewachsen war. Im September 1941 fand in Moskau eine Konferenz der drei Großmächte statt. Sie tagte in Moskau vom 29. September bis 1. Oktober 1941. Das offizielle Kommuniqué der drei Delegationen über den Abschluss der Konferenzarbeiten lautete:                                                                                                                                     „Die Konferenz, an deren Arbeit J.W. Stalin aktiv teilnahm, führte ihre Arbeit erfolgreich durch, fasste wichtige Beschlüsse entsprechend den ihr gestellten Zielen und demonstrierte die volle Einmütigkeit und enge Zusammenarbeit der drei Großmächte bei ihren gemeinsamen Anstrengungen zur Erringung des Sieges über den verschworenen Feind aller freiheitsliebenden Völker.“

Nicht nur der Plan eines „Blitzsieges“, der auf einer Isolierung der Sowjetunion aufgebaut war, erlitt ein Fiasko. Auch der Mythos vom „Kreuzzug“ ganz Europas gegen das Sowjetland zerstob wie Rauch. Die Versuche Hitlers, einen Kampfbund europäischer Staaten gegen die UdSSR zustande zu bringen, misslangen. Im Dezember 1941 traten auch die Vereinigten Staaten von Amerika in den Krieg gegen Deutschland ein. Im Verlauf des Krieges entstand und festigte sich die Anti-Hitler-Koalition der freiheitsliebenden Völker der ganzen Welt.

Entnommen aus „Das Sowjetland“, Band 4 aus dem Jahre 1947, Originalautoren

I.I. Minz, I.M.Rasgon und A.L. Sidorow

Bearbeitet von Petra Reichel

Original-Text aus dem Buch „Das Sowjetland“, Band 4,

Origianlautoren I.I. Minz, I.M. Rasgon und A.L. Sidorow

Die Vereinigung der Ukraine mit Russland.Bogdan Chemlnizkij

Auszug aus dem Beitrag „Der Kampf des russischen und des ukrainischen Volkes mit den polnischen Pans. Die Vereinigung der Ukraine mit Russland“

Die Russen, Ukrainer und Bjelorussen hatten seit alters ein einheitliches Territorium, ein einheitliches Staatsleben, einen Glauben, eine altrussische Sprache – eine einheitliche Kultur gehabt. (Na, heute wollen die Ukrainer davon nichts mehr wissen. P.R.) In einem einheitlichen Staatsverband- dem Kiewer Rusj– hatten sie gemeinsam die Angriffe der Nachbarn im Osten und Westen – der Petschengen, Polowzer, Ungarn, Deutschen, Polen abgewehrt. Auch gegen den Zerfall des Kiewer Rusj hatten sich diese Brudervölker zusammengeschlossen. Besonders große Bedeutung besaß der Kampf des ukrainischen Volkes gegen die türkisch-tatarischen Angriffe auf die Grenzlande des sich bildenden Russischen Staates. Ihrerseits fingen die Bjelorussen an der Westgrenze die ersten Schläge der polnischen und deutschen Feudalherren auf, indem sie ihnen den Weg nach Moskau versperrten. Die ukrainischen und bjelorussischen Gebiete wurden in die Rzecz Pospolita einbezogen. Die polnischen und litauischen Gutsbesitzer eigneten sich in der Ukraine und Bjelorussland riesige Landgüter an und machten die ukrainische und bjelorussische Bevölkerung zu Leibeignen. Gleichzeitig waren die Ukrainer und Bjelorussen einer nationalen und religiösen Unterdrückung ausgesetzt. Aber die freiheitsliebenden Völker der Ukraine und Bjelorusslands unterwarfen sich nicht.

Die unternehmungslustigsten und kriegerischsten Leute gingen in die Grenzlande und wurden freie Leute: Kosaken. Jenseits der Dnjepr-Schnellen, auf den Inseln, errichteten sie ein befestigtes Lager- die Saporoshjer Sjetsch. Zum Schutz vor Angriffen der Feinde legten sie Verhaue an und umgaben ihr Lager mit einer Umzäunung aus gefällten Bäumen (hiervon stammt die Bezeichnung „Sjetsch“- „Verhau“). Die ausgedehnten und dichten Wälder im mittleren Teil des Dnjepergebietes boten den Aufständischen einen zuverlässigen Schutz und ermöglichten ihnen, einen langwierigen Volkskrieg gegen die polnischen Eroberer zu führen.

Im Jahre 1648 brach ein großer Aufstand des ukrainischen Volkes gegen die polnischen Pans aus.

In dem Feuer des Aufstandes loderte die ganze Ukraine links des Dnjepr auf, und danach erhob sich gegen die polnischen Pans das gesamte ukrainische Volk – Bauern, Kosaken, Städter, die Geistlichkeit. An die Spitze des nationalen Befreiungsaufstandes stellte sich der große Sohn des ukrainischen Volkes Bogdan Chmelnizkij.

Seiner Abstammung nach ein wohlhabender Kosak, hatte Chmelniukij für die damalige Zeit eine gute Ausbildung erhalten: er hatte an der Kiewer Akademie studiert, kannte die lateinische, polnische und tatarische Sprache; er war Teilnehmer und Anführer vieler kühner Seefahrten der Kosaken gewesen. Mehrmals hatte man ihn für die Verhandlungen mit der polnischen Regierung ausgewählt, und Chmelnizkij hatte geschickt die Interessen des Kosakentums vertreten.

Als erfahrener Krieger wusste Chmelnizkij, dass für den Erfolg des Aufstandes eine einheitliche Führung notwendig sei. Daher begann er vor allem, eine Befreiungs-Volksarmee aufzustellen, deren Zentrum die nicht unterworfene Saporoshjer Sjetsch bildete.

Im Frühjahr des Jahres 1648 brach Chmelnizkij mit den aufständischen Kosaken aus Saporoshje auf. Der erste Zusammenstoß mit den polnischen Truppen erlitten hier eine Niederlage. Mitte Mai brachte Chmelnizkij den Polen eine empflindliche Niederlage bei Korsun bei. Diese Siege der Kosaken brachten die gesamte ukrainische Bauernschaft in Bewegung. Den aufständischen Kosaken Bogdan Chmelnzkijs schloss sich bald eine große Truppe Bauern an, an deren Spitze der tapfere und populäre Führer der Bauernbewegung Maxim Kriwonos stand. Gemeinsam mit den Truppen Kriwonos brachte Chmelnizkij den Polen im September 1648 an dem Fluss Piljawka eine schwere Niederlage bei. Nach einer Reihe von Siegen zogen die Truppen Bogdan Chmelnizkijs im Dezember 1648 mit großem Triumph in das befreite Kiew ein. Chmelnizkij wurde Hetman der Ukraine. Die polnische Regierung, die Zeit gewinnen wollte, schickte Gesandte nach Kiew, um über den Frieden zu verhandeln. Chmelnizkij forderte vorherige und völlige Räumung der Ukraine von polnischen Truppen. „Ich werde das gesamte ukrainische Volk der polnischen Sklaverei entreißen!“ erklärte er den Gesandten.

Im Sommer 1649 brach Chmelnizkij zu einem neuen Feldzug auf. Ihm schloss sich der Krimer Khan mit einem großen Heer an. Den Polen gelang es bald, den Krimer Khan zu bestechen. Da er gleichzeitiges Vorrücken der Polen und der Krimer Tataren befürchtete, sah sich Bodgan Chmelnizkij genötigt, den Frieden von Zborow mit den Polen zu schließen, nach welchem die Kosakenregierung mit einem gewählten Ataman an der Spitze beibehalten, aber die Befreiung von der Leibeigenschaft nur einem kleinen Teil der ukrainischen Bevölkerung gewährt wurde. Diese Friedensbedingungen konnten das ukrainische Volk nicht befriedigen. Die Bauernaufstände dauerten an. Im Frühling 1651 brach eine große polnische Armee gegen das aufständische ukrainische Volk auf. Die Kräfte waren ungleich. Nach einigen militärischen Misserfolgen musste Chmelnizkij auf schwere Friedensbedingungen eingehen. Dieser Frieden wurde im Jahre 1651 in Bjelaja Zerkow unterzeichnet.

Bogdan Chmelnizkij begriff wohl, dass sich die Ukraine nicht aus eigener Kraft allein von dem fremden Joch befreien kann.

Indem Chmelnizkij die wirklichen Gefühle und Wünsche des ukrainischen Volkes zum Ausdruck brachte, führte er gleich von Anfang des Krieges an Verhandlungen mit der russischen Regierung über die Vereinigung der Ukraine mit Russland.

Als Ergebnis dieser Verhandlungen beschloss der Semskij Sobor (Ständeversammlung) im Herbst 1653 in Moskau, der Ukraine zu Hilfe zu kommen und Polen den Krieg zu erklären.

Im Januar 1654 kamen die Moskauer Gesandten mit dieser Nachricht nach Perejaslawl, wohin eine „Rada“ (Versammlung) der Vertreter des ukrainischen Volkes einberufen worden war. Bogdan Chmelnizkij schlug auf dieser Rada die Vereinigung der Ukraine mit Russland vor. „Euch allen ist bekannt“, sagte er, „dass unsere Feinde uns ausrotten wollen, dass selbst die Bezeichnung ‚russisch‘ (d. i. ukrainisch) in unserem Lande nicht erwähnt würde. Daher wählt euch einen Herrscher unter vier Zaren aus: der erste ist der türkische Zar – der Bedrücker der Griechen. Der zweite ist der Krimer Khan – er hat viele Male unserer Brüder Blut vergossen. Der dritte ist der polnische König. Über die Bedrückungen seitens der polnischen Pans erübrigt sich jedes Wort. Der vierte ist der Zar des großen Rusj, der östliche Zar.“  Die Rada rief einmütig und laut: „Wir wollen unter den östlichen Zar!“

Unter Billigung und Jubel des ganzen Volkes nahm die Rada den Beschluss über die Vereinigung der Ukraine mit Russland an.

Unter den historischen Bedingungen jener Zeit war das eine richtige Entscheidung. Der Übergang der Ukraine in den Bestand des Russischen Staates war für sie der beste Ausweg aus der damaligen gefährlichen Lage. Sonst hätte ihr Eroberung durch das Polen der Pans oder durch das türkische Sultanat gedroht. Die Macht des polnischen Königs und der polnischen Gutsbesitzer wäre für die Ukraine um vieles schlechter gewesen als die Untertanenschaft unter dem russischen Zaren. Das großrussische Volk jedoch, nach Herkunft, Sprache, Religion und Kultur mit dem ukrainischen Volk verwandt, wurde im Rahmen eines gemeinsamen Staates ein treuer Kampfgenosse des ukrainischen Volkes in seinem weiteren Kampf um seine Freiheit und Unabhängigkeit.

Bogdan Chmelnizkij, der sein ganzes Leben der Lösung der großen Aufgabe der Befreiung der Ukraine von dem Druck der polnischen Pans und ihrer Vereinigung mit Russland gewidmet hatte, hat seinem Volk einen unschätzbaren Dienst geleistet.

Nach der Perejaslawler Rada begann die russische Regierung sofort den Krieg mit Polen wegen der Ukraine. Der Befreiungskampf desukrainischen Volkes förderte auch in Bjelorussland den Aufschwung der Befreiungsbewegung.

Bodgan Chmelnizkij war bestrebt, den aufständischen Bjelorussen zu helfen, und schickte ihnen eine Kosakentruppe mit einem erfahrenen Heerführer zu Hilfe. Der Befreiungskrieg des bjelosrussischen Volkes hatte für Chmelnizkij große Bedeutung. Er deckte die rechte Flanke seiner Armee und verhinderte die Vereinigung der polnischen und litauischen Truppen gegen die Ukrainer. Die Aufstände des bjelorussischen Brudervolkes banden einen Teil der polnischen Streitkräfte und erleichterten den Befreiungskampf in der Ukraine.

Bald war ganz Bjelorussland befreit. Die russischen Truppen gewannen Smolensk und Wilna zurück. In der Ukraine verlief der Krieg gegen die polnischen Eroberer gleichfalls erfolgreich. Nach der Befreiung des ukrainischen Landes rückte Bogdan Chmelnizkij in polnisches Gebiet ein und nahm Ljublin.

Im Jahre 1656 zur Zeit des schwedisch-polnischen Krieges, versuchte Russland von neuem an die Ostsee vorzudringen. Der Krieg um das baltische Küstenland zog sich Jahre hin. Im Jahre 1661 schloss Russland, das keinen Erfolg errungen hatte, mit Schweden Frieden.

Nach langwierigen Verhandlungen wurde im Jahre 1667 auch mit Polen Frieden geschlossen. An Russland fielen die Gebiete der Ukraine links des Dnjepr und die Stadt Kiew. Es behielt auch Smolensk für sich. Bjelorussland und die Ukraine rechts des Dnjepr jedoch verblieben unter der Gewalt der Rzecz Pospolita.

Entnommen aus dem Buch „Das Sowjetland“, Band 1 „Die Vergangenheit des Sowjetlandes“, aus dem Jahre 1947. Original-Autorin Anna Michailowna Pankratowa, bearbeitet von Petra Reichel

Die UdSSR im Kampf für den Frieden und um die Festigung ihrer Verteidigungsfähigkeit

1. Das Heranreifen der Kriegsgefahr

Bei der sozialistischen Aufbauarbeit hatte der Sowjetstaat große Schwierigkeiten nicht nur innerlicher, sondern auch äußerlicher Natur zu überwinden. Mehr als einmal rückte der Krieg bis an die Grenzen des Landes heran.

Der Krieg ist in der kapitalistischen Gesellschaft kein Zufall und entsteht nicht infolge von Fehlern der Staatsmänner und -frauen. (Obwohl man sich bei Annalena Baerbock da nicht sicher sein kann. P.R.)

Der Kapitalismus entwickelt sich bekanntlich ungleichmäßig. Einzelne Betriebe, Industriezweige und ganze Staaten entwickeln sich nicht im Sinne einer planmäßigen Vorwärtsbewegung, sondern ungleichmäßig und sprunghaft. Ein Land, das ganz vor kurzem noch als rückständig galt, rückt unter dem Einfluss der kapitalistischen Entwicklung vor und überholt andere Staaten. So galt Japan in der Mitte des (vor-)vergangenen Jahrhunderts als ein rückständiges Land und wurde von niemanden für eine Großmacht gehalten. Aber die rasche Entwicklung des Kapitalismus brachte Japan voran. Es überfiel China, zerschlug die chinesischen Armeen und eroberte einen Teil des chinesischen Territoriums. Im Laufe von etwa 20-30 Jahren verwandelte sich Japan in eine der starken Weltmächte.

Eine solche ungleichmäßige Entwicklung des Kapitalismus führt früher oder später zu einer Störung des bisher geltenden Kräfteverhältnisses. Der Staat, der aufgerückt und mächtiger geworden ist, beansprucht neue Märkte und neue Gebiete. Da aber die ganze Welt bereits aufgeteilt ist, kann man neue Märkte und neue Landgebiete nur erwerben, wenn man sie mit Gewalt anderen Mächten wegnimmt. Andererseits halten sich die Länder, die zurückgedrängt wurden oder ihre Kolonien eingebüßt haben, für benachteiligt und sammeln ebenfalls Kräfte, um das Verlorene wiederzuerringen. Daher die Unvermeidlichkeit der Kriege beim Kapitalismus.

„Die Marxisten haben wiederholt erklärt“, so sagt J.W. Stalin, dass das kapitalistische System der Weltwirtschaft die Elemente einer allgemeinen Krise und kriegerischer Zusammenstöße in sich birgt, dass infolgedessen die Entwicklung des Weltkapitalismus in unserer Zeit nicht in Form einer ruhigen und gleichmäßigen Vorwärtsbewegung erfolgt, sondern durch Krisen und Kriegskatastrophen.“

Die Gefahr eines Krieges war in den 1930er Jahren besonders akut geworden. Während im Sowjetlande der Sozialismus erfolgreich aufgebaut wurde, erlebte die kapitalistische Welt eine tiefgreifende Wirtschaftskrise. Werke wurden stillgelegt, Hochöfen ausgeblasen. Millionen von Arbeitern wurden Opfer der Arbeitslosigkeit. Die Krise tobte vom Jahre 1929-1933. Aber auch nach 1933 wartete die Weltbourgeoisie vergeblich auf einen Aufschwung der Industrie. Die kapitalistische Wirtschaft wurde nur langsam wiederhergestellt und erreichte fast nirgends den Stand von 1929. In der zweiten Hälfte des Jahres 1937 begann eine neue Wirtschaftskrise. Die Erzeugung ging zurück. Die Arbeitslosigkeit wuchs. Das Volk hungerte. Überall wuchs die Unzufriedenheit der Werktätigen.

In den aggressiven Staaten verstärkte sich das Bestreben, ihre Lage auf Kosten anderer, friedliebender Länder zu verbessern, und das bedeutete Krieg. Die Kriegsgefahr reifte im Osten und Westen heran. Japanische Truppen begannen bereits im Jahre 1931 die Eroberung der Mandschurei und schufen sich dort ein Aufmarschgebiet sowohl für eine weitere Eroberung Nordchinas als auch für einen Überfall auf die Sowjetunion.

Besonders akut war die Bedrohung des Friedens durch Deutschland geworden. Dieses hatte im ersten Weltkrieg eine Niederlage erlitten, seine Kolonien eingebüßt und war des Rechts verlustig gegangen, eine große Armee zu unterhalten. Aber gleich im Jahre 1918 begann Deutschland nach dem verlorenen einen neuen Krieg vorzubereiten. Die deutschen Imperialisten stellten die Rüstungsfabriken heimlich wieder her, erzeugten Geschütze und andere Ausrüstung, bauten U-Boote in Spanien, Argentinien und Finnland. Deutschland war es verboten, eine große Kriegsmarine zu unterhalten, aber insgeheim wurden Schiffe gebaut und Marineoffiziere ausgebildet.

Die deutschen Imperialisten zogen eine politische Partei groß, die einen neuen Eroberungskrieg organisieren und entfesseln könnte. Das war die faschistische Partei mit Hitler an der Spitze – die reaktionärste und räuberischste aller Parteien. Um das Volk zu täuschen, nannte sich diese Partei Nationalsozialistische, hatte aber in Wirklichkeit mit dem Sozialismus nichts gemein und vertrat auch nicht die Interessen der Nation. (In der alten BRD und im heutigen Deutschland wurde und wird immer noch vom Nationalsozialismus gesprochen. P.R.)

Im Jahre 1933 brachten die deutschen Imperialisten die Nazis an die Macht. Von diesem Zeitpunkt an schritten die Kriegsvorbereitungen rasch voran. Die Nazis traten bei sich im Lande alle demokratischen Freiheiten, die vom Volke im Kampf gegen die Reaktion erkämpft worden waren, zu Boden. Die Nazis jagten die Arbeiterorganisationen auseinander, verboten die Kommunistische sowie andere demokratische Parteien und ermordeten ihre Führer.

Die Nazis stellte die ganze Wirtschaft, das ganze Leben des Landes in den Dienst der Kriegsvorbereitungen. Trotz des Friedens wurde die gesamte Industrie auf Rüstung umgestellt. Die Erzeugung von Gegenständen des täglichen Bedarfs ging rapide zurück. In fieberhaftem Tempo wurden Flugzeuge, Panzer, Maschinengewehre gebaut. „Wir brauchen Kanonen statt Butter“ – so schrien die Nazis.

In den Jahren ihrer Herrschaft verdarben sie eine ganze Generation und weckten in ihr die niedrigsten Instinkte. Das Land verwandelte sich in eine gigantische Kaserne. Hitler versprach den Deutschen, die ganze Welt zu erobern und alle anderen Völker zu versklaven. Die besondere Wut der Nazis richtete sich gegen die Slawen. „Wenn wir unser großdeutsches Reich schaffen wollen“, so redete Hitler den Deutschen ein, „müssen wir vor allem die slawischen Völker – die Russen, Polen, Tschechen, Slowaken, Bulgaren, Ukrainer und Weißrussen- verdrängen und ausrotten.“

Die faschistischen Generale hatten Pläne für die Überfälle zunächst auf die nächsten Nachbarn und später auch auf andere Staaten rechtzeitig ausgearbeitet. Zum ersten Opfer war Österreich ausersehen. Die Eroberung Österreichs sollte die Positionen Deutschlands im Kampf gegen die Tschechoslowakei verstärken: die geriet gleichsam in eine Zange. Die Besetzung der Tschechoslowakei sollte den Nazis eine reiche Industrie in die Hände spielen und es möglich machen Polen vom Süden her anzugreifen und es fast völlig einzukreisen. So planten die Nazis ein Land nach dem anderen und damit ganz Europa und später die ganze Welt zu erobern.

Während die Nazis im Lande hemmungslose offene Kriegsvorbereitungen betrieben, versuchten sie gleichzeitig, die öffentliche Meinung der Welt über ihre wahren Ziele zu täuschen. Die Nazis versuchten alle davon zu überzeugen, dass sie den Kampf gegen den Kommunismus im eigenen Lande führten und keinesfalls die Absicht hätten, andere Staaten zu überfallen. In England, in Frankreich und Polen, in einer ganzen Reihe von Ländern drückten die führenden Staatsmänner (Staatsfrauen werden hier nicht mehr erwähnt, da es, von Ausnahmen abgesehen, wie Alexandra Kollontai, damals nur Staatsmänner gab. P.R.) in Bezug auf die Kriegsvorbereitungen Deutschlands ein Auge zu. Sie hielten den Faschismus für ein gutes Gegengift gegen die Arbeiterbewegung in Europa und die nationale Freiheitsbewegung in Asien. Unter diesen Staatsmännern gab es nicht wenige, die ihre Hoffnung darauf setzten, Hitlerdeutschland gegen die Sowjetunion zu hetzen. Die Sowjetregierung allein begriff, dass die Nazis die Wachsamkeit der Regierungen und der Öffentlichkeit anderer Staaten einschläferten, um sie später desto leichter zu unterwerfen. Die Sowjetregierung entlarvte die nazistischen Versuche und schlug allen friedliebenden Ländern vor, sich zum Kampf gegen die Kriegsbrandstifter zu vereinen. Die Sowjetregierung versuchte alle Möglichkeiten auszunutzen, um eine Entfesselung des Krieges durch die Nazis zu verhindern. Sie schlug den Nachbarstaaten vor, Nichtangriffspakte abzuschließen. Ende 1934 trat die Sowjetunion auf Einladung von 30 Mitgliedsstaaten des Völkerbundes in den Völkerbund ein. Die Organisation hat nichts Reales unternommen, um dem Krieg vorzubeugen. Trotzdem versuchte die Sowjetregierung, die mit allen Mitteln um den Frieden kämpfte, auch durch den Völkerbund andere Staaten zu veranlassen, die Angreifer gemeinsam abzuwehren und alle antifaschistischen Kräfte zu vereinigen.

Aber die Regierungen der westeuropäischen Länder schenkten den eindringlichen Warnungen der Sowjetunion kein Gehör. Die Staatsmänner Frankreichs, Englands und Polens widersetzten sich nicht der faschistischen Aggression und beschränkten sich gegenüber den faschistischen Häuptlingen auf die Politik der Gutzuredens.

Die Aggressoren nutzten diese Lage aus und wurden übermütig. Japan fiel in China ein. Italien überfiel Abessinien. Die deutschen und italienischen Faschisten traten gemeinsam gegen das republikanische Spanien auf. In den Jahren 1936-1937 schlossen sich die faschistischen Länder zu einem Block zusammen. Deutschland, Japan und Italien schlossen untereinander den „Antikominternpakt“, das heißt, ein Abkommen über den Kampf gegen den Kommunismus, ab. In Wirklichkeit war dieser Pakt ein Militärbündnis mit dem Ziel, die Welt auf Kosten Englands, Frankreichs und der USA neu aufzuteilen. Dieses Bündnis wurde gleichzeitig mit dem Ziel abgeschlossen, einen Kampf gegen die Sowjetunion zu führen.

Im Laufe weniger Jahre waren bereits viele Völker in den Strudel des Krieges hineingerissen worden. Anfang 1938 eroberte Deutschland Österreich und gliederte es ein, ein Jahr später wurde die Tschechoslowakei vom gleichen Schicksal ereilt. Keines der kapitalistischen Länder, die die Unabhängigkeit dieser Staaten garantiert hatten, kam ihnen zu Hilfe. Die Sowjetunion allein erklärte sich bereit, der Tschechoslowakei Hilfe zu gewähren, aber ihr Vorschlag an England und Frankreich, gemeinsam Schritte gegen die Aggressoren zu unternehmen, wurde von diesen Mächten abgelehnt.

2. Die Zerschmetterung der japanischen Eindringlinge am Chassansee und am Chalchin-Gol

Die japanischen Imperialisten beschlossen ihrerseits, den günstigen Moment auszunutzen. Sie glaubten, dass die Aufmerksamkeit der Sowjetunion auf die Westgrenzen gerichtet sei, wo die Lage immer gespannter wurde. Die japanischen Imperialisten kamen auf die Idee, die Kampfstärke der Sowjetunion zu sondieren: vielleicht dass es ihnen gelänge, sich auf Kosten der Sowjetunion zu bereichern? Am 29. Juli 1938 überschritten japanische Truppen unter dem Schutz des Nebels die Grenze in der Nähe des Chassansees. Die sowjetischen Grenzschützen nahmen den Kampf mit den Eindringlingen auf. Die Japaner erlitten schwere Verluste, aber ihre zahlenmäßige Überlegenheit machte es ihnen möglich, drei bis vier Kilometer tief in das sowjetische Teritorium vorzurücken. Nachdem sie zwei Grenzhügel – Saosernaja und Besymjannaja- besetzt hatten, begannen die Japaner, die in Eile zu befestigen. Sie errichteten Drahtverhaue in drei bis vier Reihen, hoben Panzergräben aus und zogen viele Geschütze und Maschinengewehre heran.

 

Das sowjetische Kommando nahm die Liquidierung der eingebrochenen japanischen Truppen in Angriff. Trotz des gegnerischen Trommelfeuers warfen die sowjetischen Truppen die Japaner am 2. August zurück und rückten dicht bis vor die Hügel Saosernija und Besymjannaja vor. Die Hügel sollten gestürmt werden. Es regnete heftig. Die Straßen waren aufgeweicht, Geschütze und Panzer versanken im Schlamm.

Der Sturmangriff wurde auf den 6. August angesetzt. Genau zur festgelegten Zeit vernahm man anschwellendes Motorengeräusch. Hunderte Bomben fielen auf die befestigten Stellungen der Japaner. Steine und Teile von Geschützen und Maschinengewehren flogen in die Luft. Man hatte den Eindruck, als ob die ganze Erde sich aufgebäumt hätte und auf die Japaner herabgestürzt wäre. Den Bombern folgten die Jäger und bestrichen die Gräben mit Bleihagel. Unter den japanischen Soldaten brach Panik aus. Kein einziges japanisches Flugzeug hatte es gewagt, im Nebel zu starten. Die sowjetischen Flieger dagegen erschienen immer wieder über den Hügeln, zerbrachen die Verteidigung des Feindes und setzten seine zahlreichen Flakbatterien außer Gefecht. Die Artillerie hielt die Hügel unter ununterbrochenem Feuer.

Nach der Artillerievorbereitung brachen die Panzer vor. Sie rollten Maschinengewehrnester und Schützenlöcher der Japaner hinweg, zerrissen Drahtverhaue und vernichteten die japanischen Pakbatterien.

Den Panzern auf der Spur folgte die sowjetische Infanterie. Unter starkem Feuer überquerte sie die Sümpfe, brach in die feindlichen Gräben ein und besetzte diese nach hartem Bajonettkampf.

Alle Gegenangriffe der Japaner, die mehrfach versuchten, die verlorenen Stellungen wiederzuerringen, wurden mit großen Verlusten für sie zurückgeschlagen.

Der Schlag am Chassansee war blitzartig und vernichtend. Er brachte jedoch die japanische Militärclique nicht zur Vernunft. Sie hielt die Situation für günstig und hatte nicht die Absicht, ihre Ansprüche auf sowjetisches Territorium fallen zu lassen. Die japanischen Generale nahmen an, dass der Schlag bei Chassan nicht mehr als eine lokale Episode sei. Außerdem musste ihr wankendes Prestige in den Augen der internationalen öffentlichen Meinung wiederhergestellt werden, und die japanischen Imperialisten bereiteten deshalb einen neuen Angriff, diesmal gegen die Mongolische Volksrepublik, vor.

Am 11. Mai 1939 überfielen japanische Einheiten unerwartet die Grenzwachen der mongolischen Volksarmee 20 Kilometer östlich des Flusses Chalchin-Gol. Es entwickelten sich Kampfhandlungen.

Die Rote Armee kam der verbündeten Mongolischen Volksrepublik zu Hilfe. Die Japaner nahmen an, dass es dem sowjetischen Kommando nicht gelingen würde, das Kriegsmaterial rechtzeitig heranzuziehen, weil die Schlachtfelder 600-700 Kilometer von der nächsten Eisenbahnstation entfernt lagen. Aber das sowjetische Kommando vermochte dieses Hindernis zu überwinden und die notwendigen Kräfte samt dem Material rasch heranzubringen. Alle Versuche der Japaner, in die Tiefe der Mongolischen Volksrepublik vorzustoßen, wurden unterbunden.

Die Japaner begannen, Verstärkungen zusammenzuziehen. Von allen chinesischen Fronten wurden Flugzeuge, Panzer und Artillerie hinterhergeworfen. Nachdem sie genügend Kräfte konzentriert hatten, begannen die Japaner am 17. August eine neue Offensive, erlitten aber erneut eine Niederlage.

Die sowjetisch-mongolischen Truppenteile gingen zu einem entschlossenen Gegenangriff über. In den frühen Morgenstunden des 20. August stiegen sowjetische Bomber und Jäger auf. Die Rauch- und Staubwolken über der Linie der japanischen Feldbefestigungen waren nach dem Luftangriff noch nicht verzogen, als die Artillerie bereits zu Wort kam. Nach wuchtiger Artillerievorbereitung begann der Sturmangriff gegen die japanischen Stellungen. Der Infanterieangriff war unwiderstehlich. Trotz erbitterter Gegenwehr der Japaner hatte die südliche Gruppe der sowjetischen Truppen am gleichen Tage die Front durchbrochen.

Die nördliche Truppe stieß auf einen stärkeren Widerstand, aber am 22. August hatte auch sie die Verteidigung der Japaner durchbrochen. Nachdem sie die Flanken des Feindes zerschlagen hatten, führten die Kolonnen der sowjetischen Truppen eine fast völlige Einkesselung der Japaner durch und nahmen die feindliche Nachschublinie unter Feuer. Die japanischen Truppenteile waren eingeschlossen. Der Ring zog sich von Stunde zu Stunde enger zusammen. Die Japaner hatten keinen ruhigen Augenblick. Angriffe der sowjetischen Bomber, die Tausende von Bomben abwarfen, wechselten mit denen der sowjetischen Jäger ab, deren Maschinengewehrfeuer die Infanterie niedermähte. Die sowjetische Artillerie verrichtete ihr Werk, sowjetische Panzer brachen durch und zermalmten alles auf ihrem Wege. Und schließlich kam die sowjetische Infanterie, die die Japaner nicht standzuhalten vermochten. „Vor Beschuss kann man sich in einer Ritze verkriechen, einem russischen Bajonett kann man aber nicht entrinnen“ – so sagten die japanischen Soldaten.

Acht Tage lang dauerte die Vernichtung des eingekesselten Gegners. Insgesamt verloren die Japaner während der Kampfhandlungen etwa 60 000 Mann, davon nicht weniger als 25 000 Tote. Eine solche Niederlage hatten die Japaner in den letzten Jahrzehnten nicht gekannt.

3. Errichtung der Sowjetmacht in Westbjelorussland und in der Westukraine

Die militärischen Operationen am Chalchin-Gol fielen mit einer scharfen Veränderung der gesamten internationalen Lage zusammen. Die Entfesselung des Krieges durch den Faschismus beunruhigte die Völker der Welt. Unter dem Druck der Volksmassen nahmen die Regierungen Großbritanniens und Frankreichs Verhandlungen über den Kampf gegen die Aggressoren mit der Sowjetunion auf. Es stellte sich jedoch bald heraus, dass die damaligen Regierungen Frankreichs und Großbritanniens überhaupt nicht ernstlich daran dachten, ein Abkommen über den gemeinsamen Kampf gegen das nazistische Deutschland abzuschließen. In der Tat träumten die Staatsmänner, die mit dem Schicksal ihrer Länder spielten, davon, die Macht der Sowjetunion durch Deutschland zu vernichten oder zum mindesten zu untergraben.

Die Sowjetregierung beschloss, einen Strich durch dieses offenbar provokatorische Spiel zu machen und zumindest für eine gewisse Zeit den Frieden für die Sowjetunion zu garantieren. Im Sommer 1939 unterzeichnete sie ein Handels- und Kreditabkommen mit Deutschland. Gleichzeitig schlug Deutschland der Sowjetunion vor, einen Nichtangriffspakt abzuschließen. Dieser Vorschlag berührte weder direkt noch indirekt die territoriale Integrität. Unabhängigkeit und Ehre des Sowjetstaates und bot darüber hinaus die Möglichkeit, die drohende Kriegsgefahr aufzuschieben. Aus diesem Grunde konnte die Sowjetregierung den Vertragsabschluss mit einer Nachbarmacht nicht ablehnen, wenn auch an ihrer Spitze solche Ungeheuer wie die Nazis standen. Am 23. August 1939 schloss die Sowjetunion mit Deutschland einen Nichtangriffspakt ab. Der nachfolgende Lauf der Ereignisse offenbarte die ganze Weisheit und Weitsicht der Sowjetregierung.

„Man könnte fragen“, sagte Stalin in seiner Rundfunkrede am 3. Juli 1941: „Wie konnte es geschehen, dass sich die Sowjetregierung auf den Abschluss eines Nichtangriffspakts mit solchen wortbrüchigen Leuten und Ungeheuern wie Hitler und Ribbentrop eingelassen hat? Ist hier von der Sowjetregierung nicht ein Fehler begangen worden? Natürlich nicht! Ein Nichtangriffspakt ist ein Friedenspakt zwischen zwei Staaten. Eben einen solchen Pakt hat Deutschland uns im Jahre 1939 angeboten. Konnte die Sowjetregierung ein solches Angebot ablehnen? Ich denke, kein einziger friedliebender Staat kann ein Friedensabkommen mit einem benachbarten Reich ablehnen, selbst wenn an der Spitze dieses Reiches solche Ungeheuer und Kannibalen stehen wie Hitler und Ribbentrop. Dies aber natürlich unter der einen unerlässlichen Bedingung: dass das Friedensabkommen weder direkt noch indirekt die territoriale Integrität, die Unabhängigkeit und die Ehre des friedliebenden Staates berührt. Bekanntlich war der Nichtangriffspakt zwischen Deutschland und der Sowjetunion gerade ein solcher Pakt.“

Weiter erklärt J.W. Stalin, welche Vorteile dieser Vertrag mit Deutschland dem Sowjetland bot:

„Wir haben unserem Lande für eineinhalb Jahre den Frieden gesichert und die Möglichkeit, unsere Kräfte zur Abwehr vorzubereiten, falls das faschistische Deutschland es riskieren sollte, unser Land trotz des Paktes zu überfallen. Das ist ein unbestreitbarer Gewinn für uns und ein Verlust für das faschistische Deutschland.“

Auf diese Weise war der Versuch der aggressiven Kreise Großbritanniens und Frankreichs, die Sowjetunion gegen Deutschland auszuspielen, gescheitert. Am 1. September 1939 wurde Polen von Deutschland überfallen, und zwei Tage später erklärten England und Frankreich an Deutschland den Krieg.

Die polnische Regierung hat sich viele Jahre hindurch für den Krieg gerüstet und bei allen Gelegenheiten die Stärke ihrer Armee gerühmt. Sie nahm an dem gefährlichen Spiel derjenigen teil, die die Sowjetunion in den Krieg gegen Deutschland hetzen wollten. Die polnischen Machthaber machten dem deutschen Faschismus eine Reihe von Konzessionen und wurden in die antisowjetische Politik der Nazis einbezogen.

Die reaktionären Machthaber Polens führten auch innerhalb ihres Landes eine falsche Politik durch. Einen bedeutenden Teil Polens bildeten alte russische Länder, die von den polnischen Imperialisten im Jahre 1920 erobert worden waren, als das Sowjetland noch nicht stark genug gewesen war. Fast die Hälfte der Bevölkerung des polnischen Staates bestand aus Ukrainern, Bjelorussen, Juden und Litauern. Die regierenden Kreise Polens versuchten, die nationalen Minderheiten gewaltsam zu polonisieren. Die Machthabe Polens stützten ihre Herrschaft durch Strafexpeditionen, durch grausamen Terror und das Aufhetzen einer Nationalität gegen die andere. Die schwankende innere Lage des Landes hatte einen raschen Zusammenbruch des polnischen Staates vorausbestimmt: Polen vermochte nicht, den Angreifern zu widerstehen.

Der Angriff auf Polen war für die Faschisten ein Zwischenglied in dem allgemeinen Plan zur Eroberung Europas und vor allem der Sowjetunion. Bereits im Mai 1939, das heißt drei Monate vor Beginn des Krieges, sagte Hitler zu seinen Vertrauten, dass der Krieg gegen Polen für Deutschland notwendig sei, um die Eroberung des Territoriums und der Ernährungsbasen der Sowjetunion zu gewährleisten. Der Schlag gegen Polen war nur eine Nebenaktion für den entscheidenden Hauptschlag gegen den Osten. Nachdem sie die polnischen Truppen zerschlagen hatten, begannen sich die Nazis den Bezirken der Westukraine und Westbjelorusslands zu nähern. Die hitlerischen Eindringlinge eilten vorwärts, um diese beiden Gebiete in einen Aufmarschraum für den zukünftigen Krieg gegen die Sowjetunion zu verwandeln.

Die Sowjetregierung konnte das nicht zulassen. Sie konnte auch nicht die Brudervölker – die Ukrainer und Bjelorussen- in ihrer Not im Stich lassen und beschloss, ihnen die hilfreiche Hand entgegenzustrecken. Die Rote Armee erhielt den Befehl, die Grenze zu überschreiten und das Leben und Gut der Bevölkerung Westbjelorusslands und der Westukraine unter ihren Schutz zu nehmen.

In etwa zehn Tagen säuberte die Rote Armee fast 200 000 Quadratkilometer -einen ganzen Staat- von polnischen Truppen und befreite etwa 13 Millionen Menschen, darunter über 7 Millionen Ukrainer und über 3 Millionen Bjelorussen. Die Volksversammlungen Westbjelorusslands und der Westukraine beschlossen einstimmig, in den befreiten Gebieten die sowjetische Regierungsform einzuführen und an den Obersten Sowjet die Bitte zu richten, die befreiten Gebiete in die Sowjetunion aufzunehmen. Am 1. November 1939 gab der Oberste Sowjet der UdSSR der Bitte der Volksversammlung der Westukraine und am 2. November der Bitte der Volksversammlung Westbjelorusslands statt.

4. Die weitere Festigung der Sicherheit des Sowjetstaates

Nachdem sie in Westbjelorussland und in der Westukraine einen Misserfolg erlitten hatten, entfalteten die deutschen Faschisten eine Wühltätigkeit in den baltischen Ländern- in Estland, Lettland, Litauen und Finnland- sowie in Schweden und Norwegen. Sie hofften, einen neuen Kriegsherd und eine Bedrohung der Sowjetunion vom Nordwesten zu schaffen. Die Nazis beeilten sich, im Baltikum und in Finnland Fuß zu fassen und diese in Aufmarschgebiete für den Überfall auf die Sowjetunion umzuwandeln.

Die Situation in diesen Gebieten wurde immer heikler. Besondere Aufmerksamkeit wurde von den deutschen Faschisten Finnland gewidmet. Die finnische Regierung hielt ihre Beziehungen zum faschistischen Deutschland geheim. Die finnischen Machthaber verkauften sich den Deutschen, führten aber gleichzeitig Besprechungen mit den Regierungen Frankreichs, Großbritanniens und der USA, indem sie Hilfe gegen die Sowjetunion erbaten, die Finnland angeblich bedrohte. Die Mittel, die es der finnischen Regierung von England, Frankreich und den USA zu erhalten gelang, bot sie den Nazis an. Eigentlich war ganz Finnland den Nazis zur Verfügung gestellt. Die Deutschen erbauten in Finnland ein ganzes Netz von Flug- und Landeplätzen. In einer Reihe von Häfen wurden Reeden für Geschwader geschaffen, die ein Vielfaches der kleinen finnischen Flotte betrugen. Alte Festungen wie Sweaborg wurden wiederhergestellt und insbesondere auf der Kerelischen Landenge immer neue Küstenbefestigen erbaut. Die befestigte Zone der Karelischen Landenge, die nach dem finnischen Oberbefehlshaber die „Mannerheimlinie“ genannt wurde, begann in einer Entfernung von 32 Kilometern von Leningrad (heute St. Petersburg P.R.). Von der Karelischen Landenge aus konnte Leningrad aus Ferngeschützen beschossen werden, während Flugzeuge die Stadt in zwei bis vier Minuten erreicht hätten, so dass die Luftabwehr gar nicht hätte in Aktion treten können. Von dem Wiborger Fort Ino aus hatten die Finnen die Möglichkeit, Kronstadt unter Feuer zu nehmen oder aus der Wiborger Bucht heraus den Hafen von Kronstadt überraschend anzugreifen. Die Finnen bedrohten die Kirow-Eisenbahnstrecke, die das Land mit dem einzigen eisfreien Hafen im Norden -Murmansk- verbindet.

Die finnischen Befestigungen auf der Karelischen Landenge waren gleichsam eine Pistole, die auf Leningrad gerichtet war. Die Stadt Lenins und die nordwestlichen Grenzen der Sowjetunion durften einer solchen Drohung nicht ausgesetzt bleiben. Die Sowjetregierung wandte sich im Oktober 1939 an Finnland mit dem Vorschlag, einen Beistandspakt abzuschließen. Die Finnen lehnten ab. Mit dem Ziel, die Sicherheit Leningrads und der nordwestlichen Grenzen zu verstärken, schlug dann die Sowjetregierung Finnland vor, seine Grenzen auf der Karelischen Landenge um einige Dutzend von Kilometern zurückzuverlegen, sowie die Halbinsel Hanko an die Sowjetunion zu verpachten, damit dort ein Stützpunkt der sowjetischen Marine und Luftflotte geschaffen werden könne. An Stelle des abgetretenen Territoriums bot die Sowjetregierung ein doppelt großes Gebiet in Nordkarelien an.

Für jeden unvoreingenommen Menschen war es klar, dass die sowjetischen Vorschläge, die das Ziel hatten, die Sicherheit Leningrads zu gewährleisten, die vitalen Interessen Finnlands in keiner Weise berührten. Keine einzige Großmacht würde sich mit einem Zustand abfinden, bei dem ihre zweite Hauptstadt in der Reichweite feindlicher Geschütze liegt.

Die finnische Regierung weigerte sich, den sowjetischen Vorschlag anzunehmen, und führte eine allgemeine Mobilisierung ihrer Truppen durch.

In der Nacht zum 30. November 1939 versuchten die finnischen Truppen an zwei Grenzabschnitten auf sowjetisches Gebiet einzufallen. Truppenteile der Roten Armee schlugen diese Versuche zurück, gingen zum Angriff über und rückten bald bis an die „Mannerheimlinie“ vor. Die Rote Armee hatte nunmehr Befestigungen zu überwinden, die nach allen Regeln der modernen Kriegskunst erbaut waren. Nach sorgfältiger Vorbereitung traten die sowjetischen Truppen am 11. Februar 1940 zum Sturm gegen die finnischen Verteidigungsstellungen an.

Gleich am ersten Tag der Offensive gelang es der Roten Armee, eine Bresche in die Befestigungslinie zu schlagen. In diese Bresche strömten neue Truppeneinheiten hinein und erweiterten sie nach und nach. Der Sturm gegen die finnischen Befestigungen dauerte dreißig Tage ohne Unterbrechung an. Eine Befestigung nach der anderen wurde gestürmt, ein Bunker nach dem anderen zerstört, ein Hindernis nach dem anderen überwunden. Schließlich brach die scheinbar uneinnehmbare Befestigungslinie unter dem Druck der sowjetischen Truppen zusammen.

Finnland bat um Frieden. Am 12. März 1940 wurde der Friedensvertrag unterzeichnet, nach dem Finnland die Karelische Landenge zusammen mit der Wiborgbucht, die West- und Nordküste des Ladogasees zusammen mit den Städten Kexholm und Sortavala an die Sowjetunion abtrat. IM Bezirk von Kandalakscha wurde die Grenze, wo sie zu nahe an die Eisenbahnstrecke nach Murmansk herantrat, etwas zurückverlegt. Geringe Teile der Mittel- und Fischerhalbinsel sowie mehrere Inseln in der Finnischen Bucht kamen an die Sowjetunion. Finnland verpflichtete sich, gegen jährliche Bezahlung von 8 Millionen Finnmark die Halbinsel Hanko und die anliegenden Inseln zur Errichtung eines sowjetischen Marinestützpunktes für 30 Jahre zu verpachten. Der Friedensvertrag enthielt die gegenseitige Verpflichtung, sich jedes Angriffs gegen den Vertragspartner feindlichen Koalition Abstand zu nehmen.

Die Sowjetunion trat an Finnland das während des Krieges besetzte Petsamogebiet ab. Zum zweiten Male übergab die Sowjetunion freiwillig den eisfreien Hafen Petsamo an Finnland. Zum ersten Male geschah das im Jahre 1920.

Durch den Friedensvertrag wurde die Sicherheit des Sowjetstaates gefestigt. Gleichzeitig blieb Finnland ein selbstständiges, unabhängiges Land, in dessen innere Angelegenheiten die Sowjetunion sich nicht einmischte. Die Sowjetunion stellte vor der ganzen Welt die Gerechtigkeit und die Großmut der Außenpolitik des sozialistischen Staates unter Beweis.

Die Niederlage Finnlands bedeutete für das faschistische Deutschland den Verlust eines der Aufmarschgebiete für den Überfall auf die Sowjetunion. Durch den Misserfolg beunruhigt, verstärkten die Nazis ihre feindliche Tätigkeit gegen das Sowjetland im Baltikum.

Die Sowjetunion schloss im Jahre 1939 Beistandspakte mit drei baltischen Staaten ab. Diese Verträge garantierten den kleinen Ländern Unabhängigkeit und Beistand gegen das aggressive Deutschland. Aber die reaktionären Regierungen Estlands, Lettlands und Litauens nahmen hinter dem Rücken des Volkes Verhandlungen mit den Nazis auf. Dem Wunsch der Nazis entsprechend, schlossen die Regierungen Estlands, Lettlands und Litauens untereinander einen militärischen Geheimpakt ab, der gegen die Sowjetunion gerichtet war. Die Machthaber der baltischen Länder griffen zu antisowjetischen Provokationen. Litauische Behörden verhafteten einige Rotarmisten. Durch Misshandlungen und Drohungen versuchten sie ihnen die Zusammensetzung und Stationierung der sowjetischen Truppenteile zu erpressen. Ein Sergeant wurde von litauischen Gendarmen ermordet, ein anderer verschwand. Die estnischen und lettischen Staatsmänner unterstützten Litauen.

Im Juni 1940 überreichte Molotow dem litauischen Botschafter eine Note, deren Inhalt auch der lettischen und der estnischen Regierung zur Kenntnis gebracht wurde. Die Sowjetregierung forderte, dass man den litauischen Innenminister und den Chef des Departments der Politischen Polizei, die an der Entführung und Ermordung der Rotarmisten unmittelbar schuldig waren, vor Gericht stelle; dass eine Regierung gebildet werde, die imstande und bereit wäre, den Beistandspakt ehrlich zu erfüllen; dass den sowjetischen Truppenteilen freier Durchzug auf litauisches Gebiet gewährt würde, damit diese in den wichtigsten Zentren des Landes stationiert werden könnten, um die Erfüllung des Beistandspaktes zu gewährleisten und provokatorischen Handlungen vorzubeugen.

Das litauische Volk war über das Verhalten seiner regierenden Clique empört. Da sie den Zorn des Volkes fürchtete. Erklärte sich die litauische Regierung mit dem sowjetischen Vorschlag einverstanden. Die sowjetischen Truppen überschritten die litauische Grenze. Der Präsident von Litauen, Smetona, und einige der höchsten Staatsbeamten flüchteten nach Deutschland und offenbarten damit, wer hinter ihnen stand.

Das Verhalten der lettischen und der estnischen Behörden rief bei den Volksmassen die gleiche Empörung hervor. In Litauen, Lettland und Estland wurden neue Regierungen gebildet, die sich zumeist aus Persönlichkeiten zusammensetzten, die durch ihre revolutionäre Tätigkeit gegen die alten Verräterregierungen ihrer Länder bekannt waren.

Die Völker des Baltikums forderten in Versammlungen und Kundgebungen die Proklamierung der Sowjetmacht und den Eintritt in die Sowjetunion. In Estland wurden Wahlen für die Staatsduma, in Litauen und Lettland für den Sejm durchgeführt. Im Julie 1940 beschlossen die Volksvertreter in allen drei Republiken einstimmig, die Sowjetordnung einzuführen.

Eine neue Seite wurde in der Geschichte des Baltikums aufgeschlagen. Gelichzeitig reiften auch im Süden des Sowjetlandes wichtige Ereignisse heran. Seit mehr als 20 Jahren war die Bessarabienfrage unentschieden geblieben. Unter Ausnutzung der militärischen Schwäche des Sowjetlandes hat Rumänien mit deutscher Hilfe im Jahre 1918 Bessarabien an sich gerissen. Die rumänischen Bojaren trieben in Bessarabien eine Raubwirtschaft. In den ersten zehn Jahren der Besatzung allein waren über 300 000 Werktätige Bessarabiens gezwungen, nach Amerika und anderen Staaten auszuwandern, um sich vor der kolonialen Ausplünderung durch die rumänischen Herrscher zu retten.

Die Sowjetunion hatte die Eroberung Bessarabiens durch Rumänien nie anerkannt und sich das Recht vorbehalten, auf diese Frage zurückzukommen, wenn sie es für nötig befinden würde. Am 26. Juni 1940 wandte sich Molotow an Rumänien mit einer Note. Die sowjetische Regierung erklärte: „Jetzt, da die militärische Schwäche der UdSSR der Vergangenheit angehört und die gegenwärtige internationale Lage die rascheste Lösung der aus der Vergangenheit als Erbe übernommenen ungelösten Fragen erfordert, um endlich die Grundlagen für einen dauerhaften Frieden zwischen den Ländern zu schaffen, hält es die Sowjetunion im Interesse der Wiederherstellung der Gerechtigkeit für unerlässlich und angebracht, die Lösung der Frage der Rückkehr Bessarabiens in die Sowjetunion gemeinsam mit Rumänien unverzüglich in Angriff zu nehmen.“

W.M. Molotow betonte, dass Bessarabien sowohl durch gemeinsame Geschichte als auch gemeinsame Sprache und nationale Struktur mit der Nordbukowina eng verbunden sei, und die die Nordbukowina, die bereits im Jahre 1918 den Anschluss an das Sowjetland beschlossen hatte, an die Sowjetunion abgetreten werden müsse. In der Note wurde darauf hingewiesen, dass eine solche Abtretung gleichzeitig ein Mittel zu einer gewissen Wiedergutmachung des Schadens wäre, der durch Rumänien der Bevölkerung Bessarabiens und der Sowjetunion zugefügt worden war.

Die rumänische Regierung nahm geheime Verhandlungen mit Hitlerdeutschland auf, von dem sie Hilfe erbat. Deshalb wich sie zunächst einer Lösung der bessarabischen Frage aus, erklärte sich aber schließlich mit dem Vorschlag der Sowjetregierung einverstanden, da sie bei einem Kampf gegen die Rote Armee eine vollständige Niederlage befürchtete. Die Rote Armee marschierte in Bessarabien und die Nordbukowina ein.

Die vom Joch der rumänischen Bojaren befreite Bevölkerung bereitete der Roten Armee einen außerordentlich herzlichen und freudigen Empfang. Greise, darunter so mancher Teilnehmer des Bürgerkrieges und Mitstreiter des legendären bessarabischen Helden Kotowskij, weinten vor Freude und sagten: „Zwanzig Jahre haben wir auf euch gewartet, ihr Lieben!“

Der Einmarsch der Roten Armee in Bessarabien und in die Nordbukowina gestaltete sich zu einem Triumphzug. Die mit Hilfe der deutschen Imperialisten von ihrer sowjetischen Heimat losgerissenen Gebiete kehrten jetzt zu Heimat zurück.

Am 1. August 1940 wurde die VII. Tagung des Obersten Sowjets der UdSSR eröffnet, zu der Vertreter Litauens, Lettlands, Estlands, Bessarabiens und der Nordbukowina eintrafen. Die Tagung bestätigte die Gesetze zur Bildung der Moldauischen SSR, über die Aufnahme der Nordbukowina und der Kreise von Chotin, Akkerman und Ismail in die Ukranisiche SSR sowie die Aufnahme der Litauischen und Estnischen SSR in die Sowjetunion. Der Sowjetunion gehörten nunmehr 16 Unionsrepubliken an.

 

 

Entnommen aus „Das Sowjetland“, Band 4, Original-Autoren I-I- Minz, I.M. Rassgon und A.L. Sidorow, bearbeitet von Petra Reichel

Original-Text aus dem Buch „Das Sowjetland“, Band 4

Die Bildung des russischen Imperiums. Peter der Große

Peter I. 1672 bis 1725 (Bild entnommen aus „Das Sowjetland“, Band 1, aus dem Jahre 1947)

1. Beginn der Regierung Peters des Großen

Zu jener Zeit, als sich in Russland der Druck der Leibeigenschaft verstärkte, ging Westeuropa allmählich zur Verwendung von Lohnarbeitern über. Im 17. Jahrhundert fand in vielen europäischen Ländern und besonders in England eine stürmische Entwicklung des Handels und der Industrie statt. Es traten Großunternehmen auf, in denen die Handarbeit einer großen Zahl von Lohnarbeitern verwendet wurde. Es waren dies kapitalistische Manufakturen („Manufaktur“ bezeichnet ein Unternehmen, das auf Handarbeit beruht). Allmählich bildete sich aus den Lohnarbeitern eine neue Klasse: das Proletariat. Die Eigentümer der Unternehmen, die die Lohnarbeitskraft ausbeuteten, bildeten eine andere Klasse: die Klasse der Kapitalisten oder der Bourgeoisie

Die Bourgeoisie brauchte Märkte und freie Arbeitskräfte. Daher strebte sie die Abschaffung der Leibeigenschaft und die Vernichtung aller feudalen Zustände an, die die Entwicklung des Marktes für die Industrie hemmten. Im 16. Jahrhundert siegte die Bourgeoisie in Holland und im 17. Jahrhundert in England.

Die niederländische und die englische Revolution beschleunigten den Übergang dieser Länder auf den Weg der kapitalistischen Entwicklung. Russland aber blieb noch ein feudales Land. In ihm herrschten nach wie vor die adligen Gutsbesitzer über leibeigene Bauern. Zwar war auch Russland nicht stehengeblieben. Im 17 Jahrhundert fingen die lokalen Märkte Russlands an, sich zu einem allgemeinen Markt zu vereinigen. Das Handwerk entwickelte sich. In Moskau waren schon ganze Vorstädte von Schmieden, Wagenbauern, Webern, Tischtuchmachern, Bäckern und anderen Handwerkern bewohnt. Bis auf den Heutigen Tag (Stand 1947) haben die Bezeichnungen vieler Moskauer Straßen die Spuren dieser ehemaligen Handwerkersiedlungen bewahrt: Kusnezkij Most („Schmiedebrücke“), Karetnyj Rjad („Wagenbauerzeile“), Skatertnyj Pereulok („Tischtuchgasse“), Chlebnyj Pereulok („Bäckergasse“) usw..

Im 17. Jahrhundert begann man Leinwand- und Segeltuch-Manufakturen, Pottasche-Fabriken, Eisenwerke (in Tula, Olonez, Kaschira und anderen Orten) zu errichten. Immerhin blieb die russische Industrie schwach entwickelt. Im Unterschied von den westlichen Manufakturen beruhten die russischen auf der Arbeit von Leibeigenen. Die Zwangsarbeit der „Arbeitsleute“ war wenig produktiv. Geld war im Lande nicht viel vorhanden. Die einträglichsten Handelsgeschäfte hatten die Ausländer an sich gerissen.

Im Vergleich zu den fortgeschrittenen westeuropäischen Ländern war Russland am Anfang des 18. Jahrhunderts sowohl in wirtschaftlicher als auch in kultureller und militärischer Beziehung zurückgeblieben. Eine der Hauptursachen der Rückständigkeit lag darin, dass Russland keinen Ausgang zum Meer besaß. Marx hatte darauf hingewiesen, dass sich kein einziges Land in einer solchen Entfernung von den Meeren befand, wie Russland Anfang des 18. Jahrhunderts. Niemand möchte sich eine große Nation vorstellen, die von der Meeresküste abgeschnitten ist, schrieb Marx.

Der Zugang zur Ostsee und zum Schwarzen Meer war für Russland verschlossen. Das Schwarze Meer befand sich in der Gewalt der Türkei und des Krimer Khanats. Das baltische Küstenland hatte Schweden an sich gerissen. Die Schweden hatten auf ureigenem russischem Boden ihre Festungen errichtet und den Hauptausgang zum Meer -die Newa- mit „zei Riegeln“: den Festungen Noteburg und Nienschanz abgesperrt. Das russische Karelien hatten sie in das schwedische Ingermanland umgewandelt, die karelische Landenge sollte auf dem Wege Russlands nach Europa eine Schranke bilden.

Der Kampf um das Baltikum, um die Rückkehr „des Landes der Väter und Großväter“, wurde für den Russischen Staat zur unaufschiebbaren Notwendigkeit. Vom Ausgang dieses historischen Kampfes hing für Russland die Möglichkeit ab, sich in eine Reihe mit den fortgeschrittenen Staaten Europas zu stellen.

Die schwierige Aufgabe, an das Meer vorzudringen, wurde von dem ersten russischen Imperator, Peter dem Großen, mit Kühnheit gelöst. Er wurde am 30. Mai 1672 in Moskau geboren. Peters Vater, der Zar Alexej Michajlowitsch starb, als der zukünftige Imperator noch nicht vier Jahre alt war. Seine Mutter, Natalja Naryschina, war die zweite Frau des Zaren Alexej Michajlowitsch. Von seiner ersten Frau, der Miloskawskaja, waren noch Kinder vorhanden: der kränkliche Fjodor, der schwachsinnige Iwan und einige Töchter, von denen sich die Zarewna Sophia durch Klugheit und Energie auszeichnete.

Fjodor Alexejewitsch war Zar geworden, regierte jedoch nicht lange. Im Frühling 1682 starb er, ohne für sich einen Nachfolger bestimmt zu haben. Die Wahl eines neuen Zaren stand bevor. Zwischen den Naryschkins und den Miloslawskijs begann der Kampf um die Macht. Anfangs wurde der zehnjährige Peter zum Zaren gewählt. Aber damit gaben sich die Miloslawskijs nicht zufrieden. Von ihnen aufgewiegelt, drangen Moskauer Strelzy in den Kreml ein, erschlugen einige Bojaren, Peters Anhänger, und verlangten, dass beide Brüder, Peter und Iwan, zu Zaren ausgerufen würden. Staatsregentin wurde die herrschsüchtige Zarewna Sophia.

Während Sophias Regierung wohnte Peter mit seiner Mutter in den Palästen in der Nähe von Moskau, vornehmlich im Dorf Preobrashenskoje. Von Kindheit an interessierten den jungen Zaren Kriegsspiele. Peter wählte für seine Kriegsspiele die lebhaftesten Kinder, ohne Rücksicht auf vornehme Herkunft, aus und stellte aus ihnen „Spiel“-Regimenter auf. Zwei von diesen Regimentern- das Semjonowsker und das Preobrashensker- verwandelten sich später in die besten Moskauer Regimenter, die militärisch ausgezeichnet ausgebildet waren. Es waren die ersten Garderegimenter der künftigen, von Peter geschaffenen, russischen Armee.

Beim Lernen war Peter wissbegierig und beharrlich. Bei einem russischen Djak (einem kleinen Beamten) lernte er frühzeitig Lesen und Schreiben, und unter Anleitung von Ausländern beschäftigte er sich eifrig mit mathematischen Wissenschaften, besonders der Geometrie. In dem jungen Peter erwachte frühzeitig eine wahre Leidenschaft zur Seefahrt und zum Schiffbau. Einst fand Peter ein liegengelassenes altes Segelboot. Der Holländer Brant lehrte ihn das Segeln, zuerst auf der schmalen Jausa, später auf dem großen Perejaslawer See. Dieses Boot wurde zum „Großväterchen der russischen Flotte“.

Inzwischen hatten sich die Beziehungen zwischen Sophia und Peter immer feindseliger gestaltet. Sophia zettelte mit den Strelzy eine neue Verschwörung an, um sich Peters zu entledigen. Peter, der davon erfahren hatte, entzog ihr unter Mithilfe seiner „Spiel“-Regimenter im Jahre 1689 die Macht und sperrte sie bald darauf in ein Kloster.

Der während Sophias Regentschaft sich abspielende Kampf am Hofe verstärkte in Peter den Hass gegen die Verfechter der alten Zustände. Er begriff sehr früh, dass Russland, das mächtige und reiche Land, sich in die Reihe der europäischen Großmächte stellen könnte, wenn es seine Rückständigkeit überwinden würde.

Peter befreundete sich mit begabten und ihm nützlichen Russen und Ausländern. Ein enger Freund und treuer Helfer wurde ihm der Gefährte seiner Kinderspiele, der ehemalige Pastetenhändler Alexander Menschikow. Ein nützlicher Ratgeber wurde für Peter ein Schotte: der alte General Patrik Gordon. Er erzählte dem wissbegierigen jungen Zaren viel von Kriegen, an denen er teilgenommen hatte. Der Holländer Timmermann brachte Peter Mathematik und Kriegstechnik bei. Der fröhliche Schweizer Lefort wurde persönlicher Freund und Vertrauensperson des Zaren.

In den ersten Jahren seiner selbstständigen Regierung überließ Peter den Ratgebern seiner Mutter die Leitung des Staates und gab sich mit ganzem Herzen den Kriegsspielen hin. Im Jahre 1601 wurden große „Spiel“-Schlachten bei Semjonowskoje veranstaltet. Mit Hingabe beschäftigte sich Peter auch mit dem Bau eine „Spiel“-Flotte auf dem Perejaslawer See.

Bald aber hörten die Perejaslawer Spielereien auf, Peter zu befriedigen. Es zog ihn hinaus auf die Weite des Meeres. Im Jahre 1693 erlangte er von seiner Mutter die Erlaubnis, nach Archangelsk zu fahren, um „unmittelbar das Meer zu sehen“. In Archangelsk machte sich Peter mit den ausländischen Schiffen, mit ihrem Bau und ihrer Ausrüstung vertraut. Begierig eignete er sich Kenntnisse im Schiffbau und in der Seefahrt.

Während seiner ersten Reise nach Archangelsk im Jahre 1693 legte Peter ein Schiff auf Kiel, und im Jahre 1694 fuhr er nach Archanglelsk, um es vom Stapel zu lassen. Peter träumte davon, eine Hochseeflotte zu schaffen. Jedoch gab er auch den Gedanken über die Notwendigkeit der Schaffung einer neuen Armee nicht auf.

Den Übergang von Peters „Spielereien“ zu wirklichen Kriegshandlungen bildeten die Asowschen Feldzüge gegen die Türkei. An jener Stelle, wo der Don in das Asowsche Meer mündet, stand die starke türkische Festung Asow, von Mauern, einem Wall und einem tiefen Graben umgeben. Sie versperrte Russland den Zugang zum Asowschen Meer vom Don aus und machte es unmöglich, durch die Meerenge von Kertsch in das Schwarze Meer zu gelangen.

Im Frühjahr 1695 fuhr eine 30 000 Mann starke russische Armee auf Flussschiffen die Oka und die Wolga hinab, marschierte zum Don und belagerte Asow.

Aber der erste Sturm missglückte. Die Armee setzte sich zum größten Teil aus den Strelzy zusammen. Im Kampf zeigten sie sich weniger standhaft als das Preobrashensker und das Semjonowsker Regiment. Auch das Nichtvorhandensein einer russischen Flotte machte sich bemerkbar. Die Türken lieferten den Belagerten Waffen und Proviant über das Meer. Peter konnte dies nicht verhindern, und die Belagerung von Asow musste aufgegeben werden.

Peter war jedoch ein Mensch von unerschütterlichem Willen. Nachdem er in den eroberten Türmen von Asow seine Garnisonen zurückgelassen hatte, entschloss er sich, in einem Winter eine Ruderflottillie zu schaffen. Am Ufer des Woronesh-Flusses wurde eine Werft errichtet. Der junge Zar arbeitete selbst auf der Werft, sowohl als Ingenieur, als auch als einfacher Zimmermann. Im Frühjahr des Jahres 1696 erschien zum Erstaunen der Türken eine russische Flotte vor Asow, das nun von der See- und Landseite her belagert wurde und sich bald den Russen ergab. Den Zugang zum Schwarzen Meer konnte Russland jedoch nicht ohne Krieg mit der Türkei erlangen, und Peter begann sich für diesen Krieg vorzubereiten.

Schon vor den Mauern Asows hatte sich Peter fest entschlossen, eine große Kriegsflotte zu bauen. Zu deren Schaffung waren verschiedene Spezialisten notwendig: Schiffszimmerleute und Ingenieure, kundige Seeoffiziere und erfahrene Matrosen. In Russland gab es sie nicht. Mit großen Schwierigkeiten und Ausgaben holte man sich fachkundige Leute aus dem Ausland. Aber diese Meister reichten nicht aus. Da entschloss sich Peter dazu, seine Leute ins Ausland zu schicken, damit sie sich mit Schiffbau und Seefahrt vertraut machen. Unter der Zahl dieser ersten russischen Schüler war auch Peter selber.

Im Jahre 1697 wurde zwecks Herstellung von Verbindungen mit den europäischen Staaten, unter denen man Bundesgenossen zum Kampf gegen die Türkei finden musste, die Große Gesandtschaft nach Europa geschickt. Sie wurde von einer Abteilung Freiwilliger begleitet, die zur Erlernung des Marinewesens mitfuhren. Unter ihnen befand sich auch Peter, der sich mit dem Namen „Unteroffizier Peter Michajlow“ getarnt hatte.

Im Ausland lernte der russische Zar fleißig und eifrig. In Königsberg studierte Peter unter Anleitung des Hauptingenieurs dieser Festung die Regeln des Artillerieschießens. In Holland, das wegen seiner Schiffbaukunst berühmt war, arbeitete Peter in der kleinen Stadt Saardam auf einer Werft, bis sich das Gerücht verbreitete, der große und starke Zimmerman sei der Zar selbst. Um sich den Neugierigen zu entziehen, siedelte Peter in die große holländische Stadt Amsterdam über und arbeitete hier länger als vier Monate, bis das in seiner Gegenwart auf Kiel gelegte Schiff fertiggestellt war. Nachdem Peter erfahren hatte, dass in England der Stand der Schiffbaukunst noch höher wäre als in Holland, führ er dahin und arbeitete länger als zwei Monate auf einer englischen Werft, unweit von London.

Von England aus wandte sich Peter nach Wien, um mit dem deutschen Kaiser über ein Bündnis gegen die Türkei zu verhandeln. Doch es gelang ihm nicht, ein Bündnis der europäischen Mächte gegen die Türkei zustande zu bringen. Die Mehrzahl der europäischen Staaten bereitete sich zum Krieg um die spanische Erbfolge vor, d.h. um die Verteilung der ausgedehnten Besitzungen Spaniens nach dem Tode seines kinderlosen Königs, der von der österreichischen Dynastie Habsburg abstammte. Österreich wollte nicht nur Peter im Krieg gegen die Türkei nicht beistehen, sondern beeilte sich sogar, mit ihr Frieden zu schließen.

2. Der große Nordische Krieg

Der internationalen Lage Rechnung tragend, verzichtete Peter auf einen Kampf mit der Türkei um das Schwarze Meer und trat dem Bündnis Dänemarks und Polens gegen die Schweden bei. Diese Länder litten ebenso wie Russland unter der schwedischen Herrschaft über das baltische Küstengebiet. Die schwedischen Truppen galten zu jener Zeit als die besten Europas. Um mit ihnen Krieg zu führen, musste man eine gut ausgebildete, reguläre Armee haben. Daher beeilte sich Peter, der sich auf einen Krieg mit Schweden vorbereitete, eine neue Armee zu schaffen. Laut Erlas vom 17. November 1699 wurde eine Aushebung von Rekruten aus den leibeigenen Bauern und den Städtern durchgeführt. Man kleidete sie in dunkelgrüne Röcke europäischen Zuschnitts und bildete sie vom Morgen bis zum späten Abend militärisch aus.

Peter beschloss, sich den Umstand, dass die Hauptkräfte des schwedischen Königs Karl XII. durch den Krieg mit Dänemark in Anspruch genommen waren, zunutze zu machen, und begann im August des Jahres 1700 den Sturm auf die Festung Narwa, die die Zugangswege zur Ostsee deckte. Narwa war gut befestigt. Zum Sturm reichten die Granaten nicht aus. Das Pulver war schlecht. Das Heranschaffen von Munition und Proviant über die morastigen Sümpfe war schwer und langwierig.

Inzwischen hatte Karl XII. den dänischen König schnell geschlagen und wandte sich eilig nach Narwa. Obgleich die früheren Spiel-Regimenter hartnäckigen Widerstand leisteten, zerschlugen die Schweden bei Narwa die russische Armee und erbeuteten die gesamte Artillerie.

Karl XII. rechnete damit, dass die russische Armee nach Narwa erledigt sei, und ging daher nicht nach Moskau, sondern nach Polen.

Die Niederlage bei Narwa machte aber Peter nicht mutlos. Er sah ein, dass der Feind den Russen nicht an Zahl und an Tapferkeit, sondern an geschickter Kriegsführung überlegen war. „Der Krieg ist nicht zu Ende, sondern er fängt erst an“, erklärte Peter und begann in aller Eile, die Armee umzugestalten. In kurzer Zeit wurden in die Armee Tausende neuer Rekruten aufgenommen. An Stelle der adligen Reiterei und der Stelzy stellte Peter Dragoner- (Kavallerie-) und Armee-(Infanterie-)Regimenter auf. Er schuf eine neue, leichte Feldartillerie und rüstete mit ihr die Reiterei aus. In der Artillerie wurden neue Typen eingeführt, Kanonen, Haubitzen und Mörser. In Moskau wurde die Kriegsschule zur Vorbereitung von Offizieren eröffnet. Die Adligen sollten auch als einfache Soldaten den Militärdienst beginnen und allmählich zu Offizieren aufrücken. Im Ural, wo Erzlager aufgefunden worden waren, wurden eiligst neue Werke errichtet. Im Jahre 1701 lieferte der Hochofen im Newjansker Werk den ersten Posten Gusseisen für Kanonen. Peter befahl sogar, die Glocken abzunehmen und sie in Kanonen umzugießen.

Für die Armee arbeiteten die alten Tulaer, Kaschirer, Olonezer Werke und die kürzlich errichteten Brjansker und Lipezker Werke. In den Werken wurden Kugeln und Kanonen gegossen, Säbel geschmiedet. Auf der Werft bei Lodejnoje Pole wurden Kriegsschiffe auf Kiel gelegt. Peter und die besten Kommandeure der russischen Armee verfolgten die neue Kriegstechnik in den Ländern Westeuropas mit Aufmerksamkeit und übernahmen alles, was das Kriegswesen in Russland verbessern konnte. Peter führte auch in der Kriegstaktik manche Neuerungen ein. Er verlangte das Zusammenwirken der Artillerie mit der Kavallerie und Infanterie, der förderte die Aktivität und Initiative der Soldaten und Kommandeure sämtlicher Waffengattungen.

Die Ergebnisse der Heeresreform zeigten sich bald. Im Januar des Jahres 1702 schlugen die russischen Truppen in der Nähe von Jurjew (Tartu) den schwedischen Feldherrn Schlippenbach. Dies war der erste Sieg über die Schweden, die sich bis dahin für unbesiegbar gehalten hatten. Peter sprach: „Wir haben es erreicht, dass wir die Schweden besiegen können, zwar vorerst noch, solange wir zwei gegen einen kämpfen, aber bald werden wir auch bei gleichem Kräfteverhältnis siegen.“

Im Sommer 1702 säuberten die russischen Soldaten den Ladoga- und den Tschudj-(Peipus-)See von den Schweden. Im Herbst des gleichen Jahres wurde nach zehntägigem Bombardement die schwedische Stadt Noteburg (Oreschek) (Oreschek, die russische Bezeichnung für Noteburg, bedeutet „Nüsschen“.) im Sturm genommen. „Sehr hart diese Nuss“, schrieb Peter, „jedoch, Gott sei Dank, sie wurde glücklich aufgeknackt.“  Noteburg wurde in Schlüsselburg umbenannt. Sie wurde der Schlüssel für Russlands Ausgang zum Meer.

Im Frühling des Jahres 1703 wurde auch das zweite Schloss des Tores zum Baltikum abgeschlagen: unter den Schlägen der russischen Truppen fiel die schwedische Festung Nienschanz.

Peter beeilte sich nun, festen Fuß an der Newa zu fassen, die den Ausgang zur Ostsee öffnete. Auf der Kotlin-Insel, am Eingang in die Newa gelegen, entstand die Festung Kronschlot (später Kronstadt). Am 16. Mai 1703 erfolgte auf einer der Inseln an der Newamündung, inmitten von Sümpfen und Wäldern, die Grundsteinlegung einer neuen russischen Festung, die später Peter-Paul-Festung genannt wurde. Gegenüber der Festung baute sich Peter ein kleines Holzhäuschen. Neben ihm bauten sich auch viele seiner Vertrauten Häuser. So entstand Petersburg, die künftige Hauptstadt des Staates.

Peter hatte den Fehler Karls XII., der die Kraft und Stärke des Russischen Staates unterschätzte, richtig erkannt und gewandt ausgenutzt. Nachdem Peter seine Streitkräfte wiederhergestellt hatte, begann er, die alten russischen Gebiete zurückzuerobern. Im Jahre 1703 wurden Jam und Koporje genommen, im Jahre 1704 Jurjew sowie die Festungen Iwangorod und Narwa. Jedoch waren die Hauptkräfte der Schweden den Russen noch nicht gegenübergetreten. Der schwedische König hatte sie zu dieser Zeit gegen Posen geworfen. Der hochmütige Karl sagte, als Peter ihm Frieden anbot: „Möge unser Nachbar Peter Städte bauen, wir werden uns den Ruhm vorbehalten, sie zu erobern.“

Aber Peter sah etwas anderes voraus. „Die Schweden können uns noch ein-, zweimal schlagen“, sagte er, „an ihnen selbst aber werden wir lernen, sie zu besiegen!“ Die russische Armee sammelte Kampferfahrung. Sie bereitete sich für die Entscheidungsschlacht vor.

Im Jahre 1706 schlug Karl XII. den polnischen König August II., nahm Krakau und Warschau ein und rückte in die Tiefe des russischen Gebiets vor. Der schwedische König, der von der Weltherrschaft träumte, hoffte, im raschen Vorgehen Moskau zu erobern, Russland zu zerstückeln und es der schwedischen Oberherrschaft unterzuordnen. Ursprünglich wählte Karl den unmittelbaren Weg nach Moskau über Smolensk, das „Tor von Moskau“. Peter, der mit der militärischen Überlegenheit des Gegners rechnete, befahl seinen Truppen, sich nach Osten abzusetzen und dabei den Gegner durch einen „Kleinkrieg“ zu schwächen, d.h. durch Kriegshandlungen kleinerer Abteilungen. Widerstand leisteten nicht nur die Nachhuten der rückgehenden russischen Armee, sondern auch die gesamte Bevölkerung. Sie versteckte Nahrungsmittel und Vieh in den Wäldern, verbrannte Brot und Futtermittel, überfiel die schwedischen Nachhuten und einzelne schwedische Soldaten.

Im September des Jahres 1708 befahl Karl seiner Armee, in die Ukraine abzudrehen. Er schloss ein Abkommen mit dem ukrainischen Hetman, dem Verräter Maseppa, der versprach, den schwedischen König mit allem Notwendigen zu versehen. Er versprach auch, Hilfe für Karl beim türkischen Sultan und den Kalmücken jenseits der Wolga zu erlangen, hauptsächlich aber rechnete er damit, einen Aufstand der Saporoshjer Kosaken und des ganzen ukrainischen Volkes gegen Peter zu entfachen. Aber die Hoffnungen Karls XII. und des Verräters Maseppa gingen nicht in Erfüllung. Die ukrainischen Bauern begannen einen Krieg, aber nicht gegen Peter, sondern gegen die fremden Eroberer. Der Hetman Maseppa wurde gestürzt und flüchtete zu den Schweden. Der neu Hetmann, Iwan Skoropadskij, stellte ein großes Kosakenheer auf und führte es Peter zu. Viele der mit Maseppa übergelaufenen Kosaken kehrten reumütig zurück. Peter verzieh ihnen, und sie kämpften tapfer gegen die Schweden. Peter erwähnte in einem seiner Briefe die volle Einmütigkeit des russischen und ukrainischen Volkes im Kampf gegen die Schweden. „Das Volk steht so unerschütterlich, wie man es nicht besser von ihm verlangen kann. Der König schreibt schmeichelnde Briefe, aber dieses Volk bleibt unveränderlich treu und bringt uns die Briefe des Königs.“

Die Lage der schwedischen Armee in der Ukraine gestaltete sich immer schwieriger. Sie litt Hunger, unter unaufhörlichen Regengüssen, die die Erde aufweichten, unter unerwartet frühzeitigem Kälteeinbruch. Ein großer Tross, den die Abteilung Löwenhaupt begleitete, fiel nach der Schlacht bei dem Dorf Lesnaja in die Hände der Russen. Der Sieg bei Lesnaja war der erste große Sieg der russischen Truppen. Den Sieg bei Lesnaja hielt Peter für die „erste soldatische Probe“ und nannte ihn die „Mutter der Bataille von Poltawa“, die genau neun Monate später stattfand.

Die schwedischen Truppen rückten im April 1709 an Poltawa heran. In der Annahme, dass Poltawa schlecht befestigt sei, hoffte Karl XII., es schnell zu erobern und dann auf Moskau vorzurücken. Peter jedoch hatte diese Möglichkeit vorausgesehen. Er hatte den energischen und kühnen Oberst Kellin zum Kommandanten Poltawas bestimmt, der die Verteidigung der Stadt glänzend organisierte. Auch Peter selbst eilte mit beträchtlichen Kräften Poltawa zu Hilfe. In der Nacht des 16 Mai 1709 drang eine russische Abteilung auf geheimen Pfaden durch die Sümpfe und schlug sich mit tapferen Bajonettenzugriff zu der belagerten Garnison durch. Die Kampfstimmung der Verteidiger Poltawas hob sich noch mehr, als sie erfuhren, dass die Truppen Peters die Worskla überschritten hätten und eine Stellung für die Hauptschlacht vorbereiteten.

Am Vorabend der Schlacht, am 26. Juni 1709, besichtigte Peter die Regimenter und rief die Soldaten auf, den Angriff des hochmütigen Eroberers, der sich für unbesiegbar hielt, standhaft abzuschlagen. Am Abend wurde den Truppen der berühmte Befehl Peters verkündet:

„Soldaten! Die Stunde ist gekommen, in der sich das Schicksal des Vaterlandes entscheidet. Daher sollt Ihr nicht denken, dass Ihr für Peter kämpft, sondern dass Ihr für den Staat, der Peter anvertraut ist, für Euer Volk, für Euer Vaterland kämpft. Ihr dürft Euch nicht durch den Ruf der Unbesiegbarkeit, der dem Feind anhaftet, verblüffen lassen. Denn dass dieser Ruhm ein erlogener ist, habt Ihr selbst mit Euren Siegen über ihn mehr als einmal bewiesen. Von Peter aber wisset, dass ihm sein Leben nicht teuer ist, wenn nur Russland glücklich und ruhmvoll für Euren Wohlstand lebt.“

Die russische Armee hatte eine Stärke von 42 000 Mann, die schwedische Armee ungefähr 30 000 Mann. Am Kampf nahmen aber auf beiden Seiten weniger teil. Peter gab den russischen Truppen den Befehl, die von ihm angewiesenen Stellungen zu beziehen. Die Auswahl und Befestigung dieser Stellungen hatte Peter besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Da er wusste, dass Karl XII. ein Freund von heftigen Angriffen und die schwedische Armee in der Kunst des Manövrierens erfahren war, legte Peter die Feldbefestigungen so an, dass sie die anrückenden Schweden längere Zeit aufhalten und die Gefechtsordnung der russischen Truppen zu Beginn der Schlacht vor Verwirrung bewahren konnten. Zwischen zwei Wäldchen wurden sechs Feldbefestigungen längs des Schlachtfeldes und vier rechtwinklig zu ihm angelegt. Die Feldbefestigungen (obgleich zu Beginn der Schlacht nicht alle fertiggestellt waren) wurden mit Artillerie ausgerüstet und bildeten die vorderste Stellung für die Infanterie. 

Am 26. Juni verließen die Schweden ihr Lager und stellten sich kolonnenweise in Richtung der russischen Feldbefestigungen auf. Im schwachen Licht der Morgendämmerung rückten sie zum Angriff vor, empfingen jedoch starkes russisches Kanonenfeuer aus den Feldbefestigungen und Gewehrfeuer von der Höhe der Wälle.

Peter folgte aufmerksam dem Verlauf der Schlacht. In gefährlichen und schwierigen Augenblicken gelang es ihm, herbeizusprengen und rechtzeitig die Situation zu retten. Sein schwarzer Dreispitz und sein Sattel waren von Kugeln durchlöchert. Eine Kugel traf seine Brust, drückte sich aber an dem Kreuz, das er auf seiner Brust trug, platt.

Die Schweden konzentrierten ihren Hauptschlag auf den linken russischen Flügel und durchbrachen die erste Linie der russischen Truppen. Peter dirigierte einige Bataillone Infanterie an die Durchbruchstelle und warf die Schweden zurück. Zur selben Zeit sprengte die russische Kavallerie heran, um die Flanken des Gegners zu umfassen. Die russischen Soldaten rückten in geschlossener Front zum Angriff vor. Die Schweden kamen ins Schwanken und flohen. „Die unbesiegbaren Herren Schweden zeigten bald ihre Rücken“, schrieb später Peter ironisch über die panische Flucht der schwedischen Armee.

Die Vernichtung der Schweden war vollständig. Das Schlachtfeld war von Leichen übersät. Der schwedische König, von einem Kanonensplitter verletzt, wurde eilig vom Schlachtfeld geschafft und floh mit einer kleinen Schar Getreuer in die Türkei.

Der große russische Kritiker Belinskij weist in seiner Würdigung der Schlacht von Poltawa darauf hin, dass„Die Schlacht von Poltawa keine einfache Schlacht gewesen sei…, nein, sie war eine Schlacht um die Existenz eines ganzen Volkes, um die Zukunft eines ganzen Staates“.

Puschkin würdigte in hohem Maße in seinem Poem „Poltawa“ die Bedeutung dieser Schlacht für die Sicherung der Macht und Größe Russlands:

Wohl war es eine schwere Zeit,

Da Russlands junge Herrlichkeit

Noch zwischen Tod und Leben kreiste,

Und im verzweiflungsvollen Streit

Groß ward mit Peters Riesengeiste.

Wohl war ihr Feld der Ehre

Ein Lehrer har und rauh verliehn,

Und manche blutgeschriebene Lehre

Gab Schwedens kühner Paladin.

Doch die Zeit des Wehs und Jammers

Erstarkte Russland unbesiegt,

Wie unterm wucht’gem Schlag des Hammers

Das Eisen Stahl wird, Glas zerbricht!

Die Schlacht von Poltawa versetzte dem Kriegsruhm der Schweden einen schweren Schlag. Russlands Verbündete, Polen und Dänemark, setzten gemeinsam mit Russland den Kampf gegen Schweden fort. Karl XII. gelang es nur, die Türkei für einen Krieg gegen Russland zu gewinnen. Im Jahre 1711 rückte eine große türkische Armee an die russischen Grenzen und umzingelte am Pruth das russische Heer.

Da die russische Armee kein Kriegsmaterial und keinen Proviant hatte, war sie genötigt, mit den Türken Frieden zu schließen. Peter gab der Türkei Asow zurück, hatte aber die Kampfkraft seiner Armee bewahrt.

Nach Beendigung des türkischen Krieges kehrte Peter an das Ufer der Ostsee zurück und brachte nach einige Jahren die Eroberung des Küstenlandes am Rigaer und Finnischen Meerbusen zum Abschluss.

Im Jahre 1714 errang die junge, während des schwedischen Krieges erbaute russische Flotte einen glänzenden Sieg über die Schweden am Kap Hangut (Finnland). Einen neuen großen Sieg über die schwedische Flotte erfocht Peter im Jahre 1720 bei der Insel Grenham.

Der Große Nordische Krieg dauerte 21 Jahre. Erst im Jahre 1721 wurde in Nystad (Finnland) Frieden geschlossen. Gemäß diesem Frieden erhielt Russland das Küstenland am Finnischen und Rigaer Meerbusen, Estland mit Narwa und Reval, Livland mit Riga und einen Teil von Karelien mit Wiborg.

Auf diese Weise schloss Peter den Kampf des russischen Volkes um einen Zugang zum Meer ab, der bereits Ende des 15. Jahrhunderts begonnen hatte.

In Würdigung der historischen Bedeutung von Peters Kampf um die Küste der Ostsee schreib Marx, dass die baltischen Provinzen hinsichtlich der geographischen Lage die natürliche Ergänzung für die Nation sind, die das Land, das hinter ihnen liegt, besitzt. Marx zog die Folgerung, dass Peter ein Territorium in Besitz nahm, das für die normale Entwicklung des Landes unbedingt notwendig war.

Russland wurde eine mächtige Militär- und Seemacht. Nach dem Nystädter Frieden wurde Peter dem Großen von dem Senat (der höchsten staatlichen Behörde in Russland) der Imperatoren-Titel angetragen. Russland begann man als Imperium zu bezeichnen.

3. Die Reformen Peters des Großen

Nach dem Sieg bei Poltawa beschloss Peter, an Stelle von Moskau die neue Stadt an der Newa-Petersburg- zu seiner Hauptstadt zu machen. Zehntausende von leibeigenen Bauern wurden für den Bau der neuen Hauptstadt zusammengetrieben. Sämtlichen Städten wurde verboten, steinerne Gebäude zu errichten, und befohlen, alle Maurer nach Petersburg zu schicken. An Stelle der früheren Wälder und Sümpfe wurden gerade Straßen mit großen Häusern aus Ziegel und Stein angelegt. Gegenüber der Peter-Paul-Festung an der Newa wurde eine große Schiffswerft errichtet, von ihr aus nahm eine große Straße, die die Bezeichnung Newskij-Prospekt erhielt, ihren Anfang.

Petersburg wurde ein belebtes Handelszentrum. Aus Westeuropa kamen ausländische Schiffe mit überseeischen Waren nach Petersburg.

Die Entwicklung des Handels allein vermochte aber Russlands Rückständigkeit nicht zu überwinden. Peter hatte begriffen, dass Russland wegen der schwachen Entwicklung seiner eigenen Industrie von Westeuropa abhängig war. Viele Waren, die das Land brauchte, mussten aus Holland, Schweden, England und anderen Ländern eingeführt werden.

In seinem Betreiben, die industrielle Rückständigkeit Russlands zu überwinden, förderte Peter mit allen Mitteln die Schaffung von Manufakturen. Unter seiner Mithilfe entstanden eine Reihe neuer Industrie- und Gewerbezweige: die Kupfergießerei, der Schiffbau, die Seidenweberei und andere.

Am Ende von Peters Regierung zählte man in Russland ungefähr 240 Manufakturen. Im Hinblick auf den Mangel an Arbeitskräften gab Peter im Jahre 1721 einen Erlass heraus, wonach den Eigentümern von Manufakturen erlaubt wurde, Dörfer mit Bauern aufzukaufen. Solche den Unternehmern übereignete Bauern (man nannte sie Possessionsbauern) mussten ihre bäuerliche Wirtschaft führen und außerdem in den Manufakturen arbeiten. Die Unternehmer beuteten grausam die „Arbeitsleute“ aus, unter den letzteren fanden häufig Unruhen statt.

Der langwierige und schwere Krieg erforderte große Aufwendungen. Peter ersetzte die zahlreichen kleinen Abgaben der bäuerlichen und städtischen Bevölkerung durch eine große Kopfsteuer. Die Gutsbesitzer und Verwalter trugen die Verantwortung für den pünktlichen Eingang der Steuern ihrer Bauern. Die Kopfsteuer stärkte die Gewalt der Gutsbesitzer über die Bauernschaft. Ferner wurden auch die indirekten Steuern auf Salz, Tabak, Branntwein usw. erhöht. Besondere Personen, die „Pribylschtschiki“ („Gewinneinbringer“), dachten immer neue und neue Einnahmequellen aus. Mit Steuern wurde alles belegt: die Bienen im Bienenstand, die Schornsteine und Fenster der Bauernhütten, die Badestuben auf dem Hof, die Verkaufsstände auf dem Markt. Die Bauern mussten den Transport von Kriegsgütern bewerkstelligen, Wege bauen, Brücken ausbessern, Proviant für Heer und Flotte, Ziegelsteine zum Bau von Fabriken u.a. m. herbeischaffen. Die Rekrutenaushebungen entzogen dem Dorf die arbeitsfähigsten jungen Leute, die entweder überhaupt nicht oder als hilflose Behinderte wieder nach Hause kamen.

Abgesehen von den Rekrutierungen wurden die Bauern auch durch andere Verpflichtungen zugrundegerichtet; man trieb die Leute weg zum Bau von Befestigungen von Asow und Tanganrog, zum Bau der neuen Hauptstadt Petersburg, zum Bau von Kanälen, durch die die Ostsee mit der Wolga verbunden wurde.

Zur gleichen Zeit versuchten die adligen Gutsbesitzer, deren Aufwand stark gestiegen war, diesen durch verstärkte Ausbeutung der Bauern zu decken. Unter den Gutsbesitzern entstand sogar die Redensart: „Lass den Bauern das Haar nicht lang wachsen, sondern schere ihn ratzekahl, wie das Schaf.“

Vor den ruinierenden Steuern und dem wachsenden Druck flüchteten die Bauern in die Gebiete der Kosakenfreiheit.

Die Bauern, die unteren Schichten des Kosakentums und die städtischen Armen erhoben sich wiederholt. Er erste große Aufstand fand im Jahre 1705 in Astrachan statt, wo die aufständischen Vorstadtbewohner, die Soldaten, Strelzy, Arbeitsleute sich gegen die Bojaren und Steuererheber auflehnten und auf der Wolga gegen Moskau ziehen wollten.

Der Astrachaner Aufstand dauerte fast acht Monate an und wurde von den zaristischen Truppen unterdrückt. Die Teilnehmer und Führer des Aufstandes wurden grausam hingerichtet.

Kaum war der Aufstand in Astrachan beendet, als im Jahre 1707 ein neuer, noch bedrohlicherer Aufstand am Don um im Wolgagebiet unter Leitung von Konratij Bulawin ausbrach. Im Frühjahr des Jahres 1708 hatte dieser Aufstand das gesamte Gebiet des oberen Don ergriffen. Bulawin versandte überallhin Briefe, in denen er aufrief, mit den Gutsbesitzern und Steuererhebern abzurechnen und die Ländereien des Zaren nicht zu bestellen.

Im März 1708 wählten die aufständischen Kosaken und Bauern Bulawin zum Ataman des Allgroßen Don-Heeres. Die gegen ihn geschickte adlige Strafarmee konnte die Volksbewegung nicht zum Stehen bringen. Die wohlhabenden Kosaken verreiten jedoch Bulawin. Sie traten mit den Regierungstruppen in Verbindung, umzingelten das Haus, in dem der Führer des Aufstandes sich befand, um ihn zu ergreifen. Bulawin, der sich nicht ergeben wollte, erschoss sich.

Aber auch nach Bulawins Tode dauerten die Aufstände an. Sie waren ein Beweis dafür, wie stark der Protest der Volksmassen gegen die feudalistisch-leibeigene Ausbeutung war.

Peter, der im Interesse der Stärkung des adligen Staates handelte und die Bauern nicht schonte, maß zugleich eine große Bedeutung auch der Stärkung der Kaufmannschaft bei, in deren Händen sich der Außen- und Innenhandel befand. Er räumte den Kaufleuten verschiedene Vergünstigungen ein und gewährte ihnen Gelddarlehen.

Die Adligen blieben nach wie vor die herrschende Klasse, jedoch waren auch in ihrer Stellung viele Veränderungen eingetreten. Den Adligen im Staatsdienst wurde ein Gehalt in Geld gewährt. Sämtliche Stammgüter und Lehnsgüter wurden uneingeschränktes Eigentum der Adligen. Unter Peter verringerte sich der Unterschied zwischen den Familien des hohen und des niedrigen Adels. Diese sowohl wie jene wurden „Adlige“ genannt. Peter verlangte, dass sämtliche Adligen in Staatsdienste-militärische oder zivile- traten.

Große Veränderungen wurden auch in der Verwaltung des Staates vorgenommen. Peter war bestrebt, einen starken Staatsapparat zu schaffen und eine straffe Zentralisierung durchzuführen. Der Aufbau des Russischen Staates begann, sich dem Aufbau der europäischen Staaten anzugleichen. Im Jahre 1711 gründete Peter den Regierenden Senat. Er war die höchste staatliche Behörde, die verpflichtet war, die Entwürfe neuer Gesetze auszuarbeiten und die Tätigkeit der anderen Behörden zu überwachen. An Stelle der alten Behörden (Prikasy) wurden Kollegien gebildet, deren Zahl bis auf zwölf anstieg. Jedes Kollegium war für irgendeinen Verwaltungszweig zuständig. Die gesamte Gerichtsbarkeit im Staate war dem Justiz-Kollegium unterstellt. Peter schaffte das Patriarchat ab und unterstellte die Kirche dem Staat. An die Spitze der kirchlichen Verwaltung stellte er das Geistliche Kollegium oder den Synod.

Auf dem gesamten Staatsgebiet wurde ein einheitlicher Verwaltungsapparat eingeführt. Das Land wurde in Gouvernements eingeteilt, an deren Spitze die Gouverneure standen. Besondere Aufmerksamkeit widmete Peter den Heeresreformen. Die von ihm geschaffene reguläre Armee war eine National-russische Armee. Seit der Zeit Peters wurde die russische Armee auf der Grundlage der Rekrutenaushebungen ergänzt. Eine bestimmte Anzahl von Bauernhöfen musste einen Rekruten stellen. Ein solcher Rekrut war zum lebenslänglichen Militärdienst verpflichtet. Befehligt wurde die Armee von adligen Offizieren. Die Regimenter nannte Peter nach den Gebieten, wo sie aufgestellt worden waren. Die Fahnen zeigten die Wappen der russischen Länder.

Am Ende von Peters Regierung stand die russische Armee in Bezug auf Organisation, Ausrüstung und Kampfbereitschaft den besten europäischen Heeren nicht nach. Sie zählte an die 200 000 Mann.

Peter schuf auch eine starke Marine. Vor Peter hatte Russland kein einziges Kriegsschiff besessen. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts bestand die baltische Flotte aus 48 großen Segelschiffen und einer Menge kleiner Ruderfahrzeuge. Die russische Flotte wurde eine der stärksten in Europa.

Der Adel und die aufkommende Klasse der städtischen Kaufmannschaft spielten die führende Rolle im Staat. J.W. Stalin charakterisiert den von Peter dem Großen regierten Russischen Staat folgendermaßen:

„Peter der Große tat viel für die Hebung der Klasse der Gutsbesitzer und die Entwicklung der aufkommenden Klasse der Kaufleute. Peter tat sehr viel für die Schaffung und Festigung des nationalen Staates der Gutsbesitzer und Händler. Man muss aber auch sagen, dass die Hebung der Klasse der Gutsbesitzer, die Förderung der aufkommenden Klasse der Händler und die Festigung des nationalen Staates dieser Klassen auf Kosten der leibeignen Bauernschaft erfolgte, der man das Fell über die Ohren zog.“

Peter der Große war sein ganzes Leben lang bestrebt, Russland in eine Reihe mit den fortgeschrittenen europäischen Staaten zu stellen. Mit allen Mitteln förderte Peter die Entwicklung der russischen Kultur. Dabei studierte er sorgfältig die kulturellen Errungenschaften solch fortgeschrittener Länder wie England und Holland. Er berief in seine Dienste Männer der verschiedensten Nationalitäten, bewahrte sich jedoch stets eine schöpferische Selbstständigkeit.

Die staatlichen Reformen in Russland verlangten eine große Zahl gebildeter Menschen. In der Zeit Peters des Großen fällt der Beginn der Schulbildung. Für die allgemeine Bildung wurden die sogenannten „Ziffern-Schulen“ („Rechenschulen“) eröffnet. In diesen Schulen wurde den Kindern der Adligen im Alter von 10 bis 15 Jahren Lesen und Schreiben sowie Rechnen beigebracht. Zur Vorbereitung von Spezialisten einer höheren Kategorie wurden in Moskau und Petersburg einige Spezial-Lehranstalten eröffnet, in denen Mathematik oder Medizin gelehrt wurde, sowie Marine- und Artillerie-Schulen. Peter plante und bereitete auch die Schaffung eines Zentrums der Wissenschaften in Russland vor: der Russischen Akademie der Wissenschaften. Der Tod hinderte ihn, diesen Gedanken selbst zu verwirklichen. Die Eröffnung der Akademie fand erst Ende des Jahres 1725 statt, als Peter schon nicht mehr unter den lebenden weilte.

An Stelle der kirchenslawischen Schrift führte Peter die leichter lesbare zivile Schrift ein. Er führte auch den in den europäischen Ländern gebräuchlichen Kalender ein. Unter Peter wurde eine beträchtliche Anzahl von Lehr- und praktischen Handbüchern herausgegeben, sowie der Grund für eine periodische Presse gelegt. Vom Jahre 1703 an erschien in Moskau und später in Petersburg die erste russische Zeitung: „Wjedomosti“ (Nachrichten).

Peter verbot, die Kleidung nach altem Zuschnitt zu tragen und erzwang das Tragen von kurzen Röcken, wie man sie im Westen trug. Er bekämpfte das häusliche Einsiedlerleben der Frauen und befahl ihnen, zu den „Assembléem“(Versammlungen P.R.) zusammen mit ihren Männern und Eltern zu fahren.

Im Kampf mit der Rückständigkeit und der Barbarei war Peter grausam und unerbittlich. Die Anhänger der alten Zeit, die mit den Veränderungen im Staate unzufrieden waren, traten mit den Feinden des Staates im Ausland in Verbindung. Als Verräter des Vaterlandes erwies sich sogar Peters Sohn, der Zarewitsch Alexej, Peter überantwortete ihn einem Sondergericht, das ihn zum Tode verurteilte. Seine erste Frau, Jewdokija Lopuchina, die sich mit Reaktionären umgeben hatte, sperrte er ins Kloster.

Peter fegte entschlossen sämtliche Hindernisse hinweg, die seinen Reformen entgegenstanden. Lenin bemerkte, dass Peter „in seinem Kampfe gegen die Barbarei nicht vor barbarischen Mitteln“ zurückschreckte.

Unter Peter dem Großen verwandelte sich Russland in eine mächtige, zentralisierte Monarchie mit einer gewaltigen Armee und Flotte, mit ausgebildeten Kadern von Beamten und Diplomaten. Unter Peter hatte Russland bedeutende Errungenschaften auf kulturellem Gebiet aufzuweisen. Es war eine wichtige, progressive Etappe in der historischen Entwicklung Russlands, die günstige Bedingungen für sein weiteres Wachstum in der Reihe der europäischen Großmächte schuf.

Entnommen aus dem Buch „Das Sowjetland“, Band 1 „Die Vergangenheit des Sowjetlandes“, aus dem Jahre 1947. Original-Autorin Anna Michailowna Pankratowa, bearbeitet von Petra Reichel

Original-Text von Anna Michailowna Pankratowa:

siehe auch „Russland als absolutistischer Staat“

Die Bildung des russischen Nationalstaates

1. Die militärischen Erfolge Rusjs unter Iwan III.

Im 14. Und 15. Jahrhundert begann das nordöstliche Rusj, das sich allmählich von der tatarischen Verheerung erholte, den Weg des wirtschaftlichen Aufstiegs zu beschreiten. Die zerstörten Städte und Dörfer wurden wieder aufgebaut, das Handwerk blühte auf, der Handel wuchs an. Die ökonomische Isolierung der russischen Fürstentümer verringerte sich, die gegenseitigen wirtschaftlichen Verbindungen nahmen zu. Moskau verwandelte sich in ein großes Handelszentrum des Landes. Es entstanden hier Kaufläden und Verkaufshallen mit überseeischen und russischen Waren. Aus Westeuropa schaffte man über Nowgorod und Twer nach Moskau Tuch, Wein, Waffen, Kostbarkeiten. Über Nishnij-Nowgorod und Rjasan brachte man Waren des Ostens auf den Moskauer Markt.

Im 14. Jahrhundert beginnt sich die großrussische Nationalität herauszubilden. Aus den örtlichen Mundarten entsteht die einheitliche russische Sprache. Im 14. Jahrhundert erfolgt auch die Formierung der dem russischen Volke verwandten Nationalitäten: der Ukraine (davon wollen die Ukrainer heute nichts mehr wissen P.R.) und der Bjelorussen.

Das Anwachsen der wirtschaftlichen Verbindungen zwischen den einzelnen russischen Fürstentümern förderte auch ihre allmähliche Einigung in einem einheitlichen russischen Nationalstaat. Auf dieses Ziel waren auch die Einigungsbestrebungen der Moskauer Fürsten gerichtet. Nur zwei der stärksten Nebenbuhler Moskaus: Nowgorod und Twer setzten den Kampf um die Bewahrung der Macht fort. Die Nowgoroder Bojaren, die am Ruder waren, begannen den Schutz und die Hilfe des polnisch-litauischen Königs zu suchen. Iwan III. kam im Jahre 1477 mit einem großen Heer nach Nowgorod und gab seinen Willen kund: „In Nowgorod soll keine Wetscheglocke (Volksversammlungsglocke) sein, soll kein Oberhaupt die Herrschaft haben, den Staat führen Wir! Dies bedeutete das Ende der Selbstständigkeit Nowgorods. Nach großem innerem Kampfe entschlossen sich die Nowgoroder dazu, „dem Moskauer Fürsten das Kreuz zu küssen“. Die Wetscheglocke wurde abgenommen und nach Moskau auf den Glockenturm der Uspenskij-Kathedrale im Kreml gebracht.

Nach Nowgorod unterwarf sich Moskau auch Twer, das sich in seinem Kampfe auf die Litauer stützt hatte. Auf diese Weise vereinigte Iwan III. fast alle russischen Länder um Moskau und bildete einen einheitlichen Russischen Staat. Nur war dieser von feindlichen Nachbarn umgeben, vor allem aber war er immer noch von den mongolo-tatarischen Khanen abhängig.

Seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts befand sich die Goldene Horde im Zustand des Niedergangs und inneren Verfalls.

Im 15 Jahrhundert schied aus ihrem Verband das selbstständige Kasaner Khanant, mit Kasan als Zentrum, aus. Die Kasaner Tataren unterwarfen sich die Völker des Wolgagebietes: die Mordwinen, die Mari, die Udmurten, die Tschuwaschen. Auch die Baschkiren, die an den Flüssen Belaja und Ufa nomadisierten, wurden den tatarischen Khanen unterworfen. Sämtlichen von den Tataren unterjochten Völkern wurde ein großer Tribut (oder „Jassak“) auferlegt.

Das zweite selbstständige Khanat bildete sich in der Krim. Die tatarischen Feudalherren bemächtigten sich der Ländereien der Ureinwohner der Krim und belasteten sie mit schwerem Tribut. Der Krimer Khan Mengly-Girej unternahm verheerende Einfälle in die südrussischen Lande und selbst nach Litauen.

Die Tataren östlich vom Ural bildeten das Sibirische Khanat, das in eine große Anzahl von kleinen Fürstentümern (oder „Ulussen“) aufgeteilt war. In Sibirien unterjochten die Tataren die ansässigen Völker und zwangen sie, den Tribut (Jassak) in Gestalt von Pelzwerk zu leisten. Auf dem Territorium des jetzigen Kasachstan bildete sich die Kasacher Horde. Auf diese Weise zerfiel die unlängst noch mächtige Goldene Horde in einzelne unabhängige Staaten und büßte ihre frühere Stärke ein.

Die Moskauer Fürsten, die den Zerfall der Goldenen Horde sahen, waren mit Kräften bemüht, sich ihrem Einfluss zu entziehen. Iwan III. war kein einziges Mal zur Horde gefahren; den Tribut oder den sogenannten „Wychod“ (Ertrag), leistete er unpünktlich und unregelmäßig. Er machte sich auch die ununterbrochenen inneren Fehden der tatarischen Kahne gegeneinander zunutze. Als einer von ihnen, der Krimer Khan Mengly-Girej, sich gegen die Goldene Horde erhob, schloss Iwan III. mit ihm ein Kriegsbündnis. Der hierdurch in Unruhe versetzte Khan der Goldenen Horde, Achmat, stellte im Jahre 1480 ein großes Heer auf und zog gegen Moskau. Iwan III. rückte ihm mit einem großen Heer entgegen. Beide Heere gingen bis an den Ugrafluss vor und schlugen an den gegenüberliegenden Ufern ihre Lager auf. Aber weder die Tataren noch die Russen entschlossen sich, den Fluss zu überschreiten und als erste den Kampf zu beginnen.

Ab November fror der Fluss zu. Iwan Wassiljewitsch befahl seinen Kriegern, von den Ufern der Ugra nach Borowsk abzurücken, wo er den Tataren eine entscheidende Schlacht zu liefern gedachte. Die Tataren errieten seinen Plan und zogen ab, da sie eine Entscheidungsschlacht nicht annehmen wollten. Zu dieser Zeit überfiel der Bundesgenosse Iwans III., Mengly-Girej, die Goldene Horde. Der Kahn Achmat beeilte sich, zur Goldenen Horde zurückzukehren, wurde aber auf dem Wege dorthin von dem sibirischen Khan überfallen und erschlagen. Die goldene Horde verlor endgültig ihren Einfluss auf Moskau.

So warf das russische Volk im Jahre 1480 für immer das schwere und demütigende tatarische Joch ab. Nachdem der Russische Staat seine Unabhängigkeit verteidigt hatte, erhielt er die Möglichkeit eines weiteren Wachstums und einer weiteren Festigung.

Die durch die inneren Fehden und durch den unaufhörlichen, immer mehr anwachsenden Widerstand des russischen Volkes geschwächte Goldene Horde wurde im Jahre 1502 endgültig von den Krim-Tataren vernichtet. Am Orte der Goldenen Horde, im Mündungsgebiet der Wolga, bildete sich ein kleines Khanat. Seine Hauptstadt war Astrachan.

Die Bildung eines starken Russischen Staates und die Befreiung vom Tatarenjoch erlaubten es Iwan III., die allmähliche Rückkehr der russischen Gebiete, die von Litauen und Polen seinerzeit geraubt worden waren, in Angriff zu nehmen.

Mit dem Anwachsen und der Festigung des Moskauer Staates nahm unter der Bevölkerung der westrussischen, von den litauischen Fürsten eroberten Gebiete Moskaus Anziehungskraft zu. Iwan III. nahm die russischen Fürsten, die aus Litauen geflohen waren, gern in seine Dienste, ihre Ländereien aber verleibte er dem Moskauer Staat ein. Wegen dieser Gebiete brach im Jahre 1500 der Krieg zwischen Litauen und Moskau aus. Der deutsche Livländische Ritterorden, der die Stärkung des Russischen Staates fürchtete, schloss mit Litauen ein Bündnis.

Der Livländische Orden begann immer dringender, den römischen Papst um seine Unterstützung bei der Organisierung eines Kreuzzuges gegen die Russen zu ersuchen. Jedoch gelang es ihm nicht, sämtliche Feinde des Moskauer Staates zu vereinigen. Litauen schloss einen Waffenstillstand mit Moskau. Der Livländische Orden, der eine ernste Niederlage erlitten hatte, schloss gleichfalls Frieden und verpflichtete sich, dem Moskauer Großfürsten einen Jährlichen Tribut für das Jurjewer (Dorpater) Gebiet, das ehemals den Russen gehört hatte, zu leisten. Der erstarkte Russische Staat nahm nach der Befreiung vom tatarischen Joch eine angegeshene Stellung unter den übrigen europäischen Staaten ein. Zwischen Moskau und den Staaten Westeuropas entwickelten sich lebhafte Handelsbeziehungen. Im Jahre 1453 eroberte der damals mächtige türkische Sultan die Hauptstadt des byzantinischen Reiches, Konstantinopel. Ganz Europa erwartete mit Zittern den Einfall der Türken in die westeuropäischen Staaten. Die Vertreter verschiedener Länder suchten „Moskowien“ auf, um mit ihm ein Kriegsbündnis gegen die Türken abzuschließen. Auch der Papst fing an, die Hilfe des mächtigen russischen Staates zu suchen. Er erbot sich, eine Ehe Iwans III. mit der Nichte des letzten griechischen Kaisers, Sophie Palèolog, anzubahnen. Nachdem sich Iwan III. mit dem byzantinischen Kaiserhaus verschwägert hatte, begann er sich als Nachfolger der griechischen Kaiser zu betrachten. Er ersetzte sogar das Moskauer Wappen, das einen Reiter darstellte, durch das byzantinische mit dem Abbild des zweiköpfigen Adlers. Jedoch duldete Iwan III. keinerlei Einmischung der Ausländer in die Angelegenheiten des Russischen Staates.

Unter Iwan III. festigte sich die innere und äußere Stellung des Moskauer Großfürstentums sehr. Früher war es eins der vielen Fürstentümer des nördlichen Rusj gewesen; jetzt hatten sich um Moskau sämtliche russischen Fürstentümer vereinigt, und der Moskauer Großfürst wurde der Herrscher des gesamten russischen Landes.

Alle hohen Ämter im Staate hatten die adligen und vornehmen Fürsten und Bojaren inne. Bei Verteilung der Stellen in der staatlichen Verwaltung wurde peinlich auf den Grad des Adels gesehen. Eine solche Ordnung wurde „Amtsbesetzung nach Geburtsrecht“ genannt.

In den einverleibten Gebieten ernannte der Großfürst seine Statthalter. Nach altem Brauch „ernährten“ sich die Statthalter auf Kosten der Bevölkerung. Im Unterschied zu früheren Zeiten setzte Iwan III. eine genaue Norm des Unterhalts in natura oder in Geld fest. Sämtliche Staatsangelegenheiten wurden von besonderen Behörden (den Prikasy) verwaltet. IM Jahre 1497 gab Iwan III. den „Sudebnik“, eine Gesetzessammlung heraus, welche die einheitliche Regelung der Verwaltung und Gerichtsbarkeit im Staate festlegte. Gemäß diesem „Sudebnik“ nahm die leibeigene Anhängigkeit des Bauern zu. Jetzt durfte er erst nach Beendigung sämtlicher Arbeiten vom Grundbesitzer weggehen. Der Weggang war gestattet eine Woche vor und eine Woche nach dem Jurjewtag (26. November). Wenn der Bauer diese Frist versäumte, war er verpflichtet, bis zum folgenden Jurjewtag bei dem Grundbesitzer zu bleiben. Vor seinem Weggang musste der Bauer alle seine Schulden bei dem Grundbesitzer begleichen. Dies war jedoch fast unmöglich. Die Bauernschaft wurde mehr und mehr versklavt.

Die herrschende Klasse im Russischen Staate am Ende des 15. Jahrhunderts waren wie vorher die Grundbesitzer, die Bojaren. Unter Iwan III. erstarkte jedoch eine neue Gruppe von Grundeigentümern: der Dienstadel. Das Wort „Dworjanin“ (Adliger) ist schon Ende des 12. Jahrhunderts bekannt, anfangs bezeichnete es einen Diener des Fürstenhofes. Alle freien Leute, die den fürstlichen „Hof“ („Dwor“) bildeten, erhielten für die im fürstlichen Her oder Haushalt geleisteten Dienste Land.

Iwan III. zog eine große Anzahl mittlerer und kleinerer Grundeigentümer zur Leistung von Kriegsdiensten heran und gab ihnen für ihre Dienste Land, aber nicht volles Eigentum, sondern in „Lehen“. Der Besitzer des Lehnslandes hatte weder das Recht, das Land zu verkaufen, noch es in andere Hände zu geben. Er hatte nur die Nutznießung aus diesem Land während der Zeit der Dienstleistung. So waren also die Grundbesitzer, soweit sie „Wotschinniki“ (Bojaren) waren, d.h. Stammgüter besaßen, uneingeschränkte Eigentümer ihres Landes, während die Grundbesitzer, soweit sie „Pomeschtschiki“ (Lehns- oder Hofleute) waren, nur die Nutznießung ihres Lehnslandes hatten. Die „Pomeschtschiki“ (Gutsbesitzer) zogen den Pachtzins der von den Bauern ein, nutzten die Arbeitskräfte der Bauern für ihre Wirtschaft aus, waren von Abgaben befreit, solange sie dem Großfürsten dienten. Daher war der an der Festigung der großfürstlichen Macht interessierte Dienstadel eine feste Stütze Iwans III. in seinem Kampf mit den Überbleibseln der feudalen Zersplitterung. Die aufkommende Selbstherrschaft entstand als die Macht der höfischen Grundbesitzer (der Pomeschtschiki).

Moskau, das die Hauptstadt des Russischen Staates geworden war, wurde sein wirtschaftliches, religiöses und kulturelles Zentrum.

Auf Einladung Iwans III. kamen nicht nur ausländische Kaufleute und Diplomaten nach Moskau, sondern auch Architekten, Maler Ärzte, Besonders eng war der russische Staat mit dem zu jener Zeit kultiviertesten der westeuropäischen Länder – mit Italien – verbunden. Von dort her kamen geschickte Baumeister, die in Moskau große steinerne Kathedralen und den neuen großfürstlichen Palast bauten.

Die russischen Meister, die sich schnell die fremdländischen „Kunstgriffe“ aneigneten, entwickelten eine russische Kunst. Die Selbstständigkeit der russischen Kunst zeigte sich besonders beim Umbau des Kremls und der Ausschmückung Moskaus, der Hauptstadt des Staates.

Mit großem Geschmack erbaute Iwan III. seine Hauptstadt und verschönerte sie. Vor Iwan III. war Moskau fast ausschließlich mit Gebäuden aus Holz bebaut gewesen. Jetzt wurden unter Leitung des berühmten italienischen Architekten Fioravanti viele architektonisch bemerkenswerte steinerne Gebäude errichtet. Fioravanti war ein vielseitig gebildeter Baumeister und Ingenieur. Unter seiner Leitung wurde der Bau der neuen Uspenskij-Kathedrale und der ersten Geschützgießerei in Rusj begonnen. Am Ufer des Flüsschens Ngelinnaja, dort, wo jetzt (Stand 1947 P.R.) die Puschetschnaja Uliza (Kanonenstraße)hindurchführt, begann binnen kurzem der Puschetschnyj-Dwor (der Kanonenhof) zu arbeiten, in der Nähe breitete sich eine Vorstadt aus, die von den Fabrikschmieden bewohnt wurde, von denen die Straßenbezeichnung „Kusnezkij Most“ (Schmiedebrücke) herrührt. Auch Pulver für Kanonen begann man in Moskau herzustellen. Als zwei russischen Bergleute im Norden, in der Nähe der Petschora. Silber- und Kupfererz entdeckten, begann man, aus diesem Erz Metalle zu schmelzen und neues Geld zu prägen. Für die Unterbringung der staatlichen Münze wurde ein besonderes steinernes Gebäude errichtet.

Rings um den Kreml erhoben sich neue steinerne Mauern. Diese Kremlmauern haben sich bis in unsere Zeit erhalten. Nur die schönen Spitzen der Türme, auf denen unter der Sowjetmacht die rubinroten Sterne erglänzten, wurden im 17. Jahrhundert aufgesetzt. Unter den Bauten des Kremls hob sich durch seine Pracht der neue fürstliche Palast hervor. Hier im geräumigen gewölbten Saale – in der „Granowitaja Palata“ – wurden in feierlicher Aufmachung die ausländischen Gesandten empfangen.

Die ausländischen Reisenden, die in Moskau gewesen waren, erzählten mit Erstaunen von den gewaltigen Bauarbeiten in der russischen Hauptstadt, von dem Reichtum und der Macht des Moskauer Herrschers.

Indem Marx das Fazit der politischen Erfolge Iwans III. zog, schrieb er, dass Iwan III. am Anfang seiner Regierung (1462 bis 1505) noch ein tatarischer Tributpflichtiger war; seine Macht wurde von den Teilfürsten angefochten, Nowgorod, das an der Spitze der russischen Republiken stand, herrschte im Norden Russlands; der polnisch-litauische Staat trachtete danach, Moskowien zu erobern, schließlich hatten auch die livländischen Ritter die Waffen noch nicht gestreckt. Am Ende seiner Regierung sehen wir Iwan III. auf einem völlig unabhängigen Thron sitzen, Hand in Hand mit der Tochter des letzten byzantinischen Kaisers; wir sehen Kasan zu seinen Füßen liegen, wir sehen, wie sich die Reste der Goldenen Horde an seinen Hof drängen, Nowgorod und die anderen russischen Republiken sind gefügig, Litauens Gebiet ist verkleinert und sein König ein gefügiges Werkzeug in Iwans Händen, die livländischen Ritter sind geschlagen. Das erstaunte Europa, das zu Beginn der Regierung Iwans III. kaum das Vorhandensein des zwischen Litauen und den Tataren zusammengepressten Moskowiens vermutet hatte, war verblüfft durch das plötzliche Auftauchen des gewaltigen Reiches an seinen Ostgrenzen.

Unter Iwan III., und dann unter seinem Sohn Wassilij III., wurde im Wesentlichen die historische Aufgabe der Vernichtung der feudalen Zersplitterung und der Vereinigung der russischen Gebiete in einen einheitlichen Staat gelöst. Den weiteren Kampf um die Festigung und die Vergrößerung des Russischen Staates führte der Enkel Iwans III. : Iwan Grosnyj.

 2. Iwan IV. – der Staatsmann und Feldherr

Der Russische Staat wurde unter schwierigen und komplizierten Bedingungen geschaffen. Das mongolo-tatarische Joch war gefallen, aber seine Folgen zeigten sich auch weiterhin. Der mongolo-tatarische Einfall hatte länger als zwie Jahrhunderte die russischen Gebiete von Europa abgesondert. In Europa waren unterdessen im letzten Jahrhundert große und wichtige Veränderungen vor sich gegangen. Das Wachstum des Handels und der Städte hatte fortgedauert. Das Handwerk hatte sich kräftig weiterentwickelt. Besonders erfolgreich war die Entwicklung der italienischen Städte verlaufen. In Westeuropa und besonders in Italien des 14. Bis 16. Jahrhunderts hatte die bürgerliche Kultur sich zu entwickeln begonnen, die die Losung der Wiedergeburt (Renaissance) der antiken (altgriechischen und altrömischen) Wissenschaften und Künste ausgerufen hatte. Daher wurde diese ganze Epoche das Zeitalter der Renaissance genannt. Sie bereicherte die Welt mit den Werken der größten Schriftsteller: Dante, Boccaccio, Petrarca; mit den genialen Schöpfungen der Weltklassiker der Bildhauerei und Malerei: Leonardo da Vinci, Raffael, Michelangelo Buonarotti und anderer.

In der Mitte des 15. Jahrhunderts war die Buchdruckerkunst erfunden worden. Bis zu dieser Zeit wurden die Bücher mit der Hand geschrieben. Die Buchdruckerkunst spielte eine gewaltige Rolle in der Entwicklung der Kultur in der ganzen Welt.

In ganz Europa war das Ende der feudalen Zersplitterung angebrochen. Die königliche Gewalt vernichtete die kleinen Feudalstaaten und festigte sich schnell. In Frankreich, Österreich, Schweden und anderen Staaten begann eine starke, alleinige Macht der Monarchen oder Selbstherrscher sich zu entwickeln. Die durch nichts begrenzte Macht eines Monarchen begann man absolute Monarchie oder Absolutismus zu nennen. So entstanden im 15. Und 16. Jahrhundert in den fortgeschrittenen Ländern Europas die zentralisierten feudalen Monarchien. Nur Italien und Deutschland hatten noch keine für das gesamte Land einheitliche königliche Macht. Deutschland war in Hunderte kleiner Feudalbesitzungen zersplittert.

So war die Lage in Westeuropa, als die Einigung des Russischen Staates um Moskau vor sich ging. Seine internationale Lage blieb, ungeachtet der großen Erfolge in der Außenpolitik, beunruhigend und gefährlich. Die mongolo-tatarische Herrschaft war abgeschüttelt, jedoch die auf den Trümmern der Goldenen Horde entstandenen Khanate: das Kasaner, das Nogaische und das Krimer Khanat fuhren fort, mit ihren Einfällen die östlichen und südlichen Grenzen des Russischen Staates zu bedrohen. An der Westgrenze blieb der Polnisch-litauische Staat, der die von Bjelorussen und Ukrainern bewohnten Gebiete erobert hatte, dem jung Russischen Staate feindlich gesinnt. An der nordwestlichen Grenze fasste Schweden Fuß, das seine Ansprüche auf Nowgorod nicht aufgab.

Im Baltikum setzte gegen den Russischen Staat sein Erzfeind-der deutsche Livländische Ritterorden- seine feindliche Politik fort. Geschwächt und ohne Möglichkeit, einen neuen kriegerischen Angriff auf das russische Gebiet zu unternehmen, trachtete er danach, den Russischen Staat der Blockade auszusetzen, indem er ihm den Zugang zur Ostsee versperrte und ihn vom Verkehr mit Westeuropa isolierte.

Große Schwierigkeiten hatte der junge Russische Staat auch im Inneren des Landes. Wenn auch die Teilfürstentümer in einem Staat zusammengefasst waren, lebte doch jedes von ihnen ein abgesondertes Leben. Die ehemaligen Teilfürsten wurden Diener des Moskauer Herrschers, aber in ihren Stammsitzen hielten sie sich wie früher für uneingeschränkte Herrscher: unterhielten ein eigenes Heer, verliehen Land, hielten Gericht und übten Gewalt aus. Im wirtschaftlichen und politischen Leben hielten sie die alten Ordnungen des Zeitalters der feudalen Zersplitterung aufrecht. Das alles hemmte den Aufbau eines einheitlichen Russischen Staates.

Im Jahre 1533 starb der Sohn Iwans III., der Großfürst Wassilij III. Sein kleiner Sohn Iwan, der Thronfolger, war erst drei Jahre alt. Seine Mutter, Jelena Glinskaja, wurde Regentin des Staates. Im April 1538, als Iwan IV. noch nicht acht Jahre alt war, starb seine Mutter plötzlich. Man sagte, dass die Bojarenfamilie Schujskij sie vergiftet hätte. Unter den Bojaren begann ein erbitterter Kampf um die Macht. Man veruntreute Staatsgelder, plünderte die Bevölkerung aus.

Die Bojaren, die an der Macht waren, scheuten sich auch vor dem minderjährigen Großfürsten nicht. Er wuchs ohne besondere Aufsicht heran. Der Knabe war Zeuge blutiger Gewalttaten und grausamer Abrechnungen mit Gegnern unter den sich bekämpfenden bojarischen Gruppen.

Im Jahre 1547, als Iwan IV. sechzehn Jahre alt geworden war, nahm er feierlich den Zarentitel an. Der Beginn seiner Regierung war jedoch traurig In Moskau brachen Brände aus. Sogar die Zarenfamilie musste den brennenden Kreml verlassen und nach den Worobjowybergen (Sperlingsbergen) bei Moskau übersiedeln. Das Volk bezichtigte sie Bojaren der Brandstiftung. Die wuterfüllten Moskauer Einwohner drangen in die Paläste des Kremls ein und erschlugen viele Bojaren. An verschiedenen Orten des Landes lehnte sich das Volk gegen die Willkür der großen Bojaren und Statthalter auf. Der junge Zar war tief erschüttert von den Ereignissen des Jahres 1547.

Iwan VI. begann zu begreifen, dass es notwendig war, ernsthafte Änderungen in der Verwaltung vorzunehmen. Er umgab sich mit neuen Ratgebern: dem nicht adligen, aber klugen Alexej Adaschew, dem einflussreichen Hofgeistlichen Silvester und anderen. Diese regierende Gruppe erhielt die Bezeichnung: „Ausgewählter Rat“, d. h. Rat der ausgewählten Leute. Ihm gehörten Vertreter des Bojarenadels an, der die Notwendigkeit eingesehen hatte, dem Hofadel Zugeständnisse zu machen. Der „Ausgewählte Rat“ entwarf ein großes Programm für Reformen auf dem Gebiet der Staatsverwaltung, der Gerichtsbarkeit, der Finanzen, des Heeres. Das Programm wurde unter dem Druck der Lehnsleute- der kleinen adligen Gutsbesitzer- aufgestellt. Ihre Forderungen waren in sogenannten „Bittschriften“ des talentvollen adligen Schriftstellers Iwan Pereswjetow formuliert. Als Ankläger gegen die Bojaren, die „reich und faul werden“, auftretend, riet Pereswjetow dem Zaren, die gesamte Macht in seiner Hand zu vereinigen. Er schlug dem Zaren vor, die Amtsbesetzung nach Herkunft (Geburtsrecht) und Unterhaltsgewährung (der Bevölkerung an die Beamten) abzuschaffen, sämtliche Einkünfte an die Zarenkasse abzuführen, ein neues, ständiges Heer zu schaffen.

Im Jahre 1551 berief der Zar eine Ständeversammlung ein, an der außer der Geistlichkeit die „Fürsten, Bojaren und Krieger“ teilnahmen. In ihr wurden die Rechte der Kirche in Bezug auf Grund und Boden festgelegt. Die Versammlung bestätigte das neue Rechtsbuch (den „Sudebnik“), der das Gerichtswesen regelte. Im Jahre 1555 wurde die Unterhaltsgewährung („Kormlenije“) abgeschafft. Die Bevölkerung, die früher den verschiedenen Vertretern der Staatsgewalt „Kormy“ (d.i. Unterhalt) gewährt hatte, zahlte jetzt einen Sonderzins an die Zarenkasse, aus der den ehemaligen „Kormlenschtschiki“ (unterhaltsberechtigten Beamten) ein Gehalt bezahlt wurde. Im folgenden Jahre wurde die Zuteilung von Land an Adlige für Heeresdienste gesetzlich geregelt.Zu Beginn der 50er Jahre erfolgte die Durchführung der Heeresreformen Iwans IV. Für die Lehnsleute war der Kriegsdienst vom 15. Lebensjahr an bis ans Lebensende obligatorisch. Es wurden Abteilungen „für Feuerwaffendienst“, das sogenannte „Strelzy-Heer“ („Strelitzen-Heer“), aufgestellt. Die Strelzy waren mit Musketen, glattläufigen, langen und schweren Gewehren, bewaffnet. Die Regimenter der Strelzy hatten auch Kanonen. Das Strelzy-Heer bestand aus Fußvolk, nur das für den persönlichen Schutz des Zaren geschaffene Moskauer „Steigbügel“-Regiment war beritten.

Das Strelzy-Heer setzte sich aus Bauern und Bewohnern der kleinen Orte zusammen, „die gut, jung und kühn“ waren. Alle Strelzy erhielten Geldlöhnung. Sie waren in lange Kaftans von verschiedener Farbe gekleidet – jedes Regiment hatte seine besondere Farbe. In Moskau und in anderen großen Städten waren die Strelzy in besonderen Vorstädten untergebracht. Die Schaffung des Strelzy-Heeres legte den Grund zu einem ständigen Heer in Russland. Das hatte große Bedeutung für die Festigung der Verteidigungsfähigkeit und für die Sicherheit des Russischen Staates.

Im Osten wurde diese Sicherheit bedroht von dem Kasaner und Astrachaner Khanat, den Überresten der Goldenen Horde. Sie verriegelten den Moskauer Kaufleuten den bequemen Weg auf der Wolga in das Kaspische Meer und nach Mittelasien, sie versperrten den Weg nach dem Ural und nach dem an Pelzwerk so reichen Sibirien. Die tatarischen Scharen überfielen die russischen Grenzlande und trieben Tausende als Gefangene weg, die sie dann in die Sklaverei verkauften. Das Kasaner und das Astrachaner Khanat standen unter dem Schutz des mächtigen türkischen Sultans. Der Kampf mit diesen gefährlichen Nachbarn begann schon unter Iwan III. und Wassilij III., endete jedoch erst unter Iwan IV. Im Jahre 1552 führte ein großes, 150 000 Mann starkes Heer nach Kasan und begann eine langwierige Belagerung dieser Stadt. Tag und. Nacht wurde Kasan aus 150 Kanonen beschossen. Dann befahl der Zar, unter die Stadtmauer Sappen vorzutreiben, dorthin Fässer mit Pulver zu legen und sie zur Explosion zu bringen. Dies war ein neues Verfahren der Kriegsführung.

Das Kasaner Khanat wurde erobert und im Jahre 1552 dem Russischen Staat einverleibt. Astrachan ergab sich im Jahre 1556, ohne Widerstand zu leisten.

Die Einverleibung des Kasaner und des Astrachaner Khanats vollendete nahezu den erfolgreichen Kampf des russischen Volkes gegen die Goldene Horde und sicherte die Ostgrenzen des Russischen Staates. Der Adel konnte jetzt neue Ländereien und eine genügende Anzahl von Leibeigenen erhalten. Die Moskauer Kaufleute gewannen bequeme Verkehrswege auf der Wolga und der Kama. Vor ihnen öffnete sich ein weites Feld für den russischen Handel mit den reichen Ländern Mittelasiens, Sibiriens, Persiens, Indiens.

Die früher von den Tataren unterjochten Völker des Wolgagebietes wurden jetzt Untertanen des Russischen Staates. Indem der Russische Staat viele nichtrussische Nationalitäten in seinen Bestand einverleibte, verwandelte er sich in einen Nationalitätenstaat.

Iwan IV. stellte sich die Aufgabe, Rusj in einen kraftvollen europäischen Staat umzuwandeln. Die wirtschaftlichen und militärischen Interessen verlangten eine Verstärkung der Beziehungen des Russischen Staates mit dem Westen. Für den Fortbestand eines starken und unabhängigen Russischen Staates war ein Zugang zum Meer notwendig. Russland besaß aber nur eine Küste des Weißen Meeres im hohen Norden. Für den Handel mit Ausländern war hier die Stadt Archangelsk bekannt geworden.

Der Umfang des Außenhandels von Rusj über das Weiße Meer und das Eismeer, die einen beträchtlichen Teil des Jahres durch das Eis abgeriegelt waren, entsprach nicht seinen wachsenden Bedürfnissen. Das baltische Küstenland, das Rusj bis zum 13. Jahrhundert ungehindert hatte für sich nutzen zu können, von dem Livländischen Orden zurückzuerobern, war eine unaufschiebbare und lebensnotwendige Aufgabe für den Russischen Staat.

Im Januar 1558 überschritten die russischen Truppen die livländische Grenze. Sofort zeigte sich ihre militärische Überlegenheit. Die mit Feuerwaffen ausgerüstete russische Armee nahm mühelos die mittelalterlichen Städte und Burgen ein. Livlands Städter und Bauern, von den Räubereien und Plünderungen der deutschen Ritter gequält, unterstützten die russischen Truppen. In Furcht vor den russischen Waffen begannen die deutschen Ritter offen Livland auszuverkaufen. Es wurde aufgeteilt zwischen Polen, Litauen, Schweden und Dänemark.

Jetzt hatte Iwan IV. mit mehreren starken Staaten zu kämpfen. Der Livländische Krieg zog sich hin und wirkte sich folgenschwer auf die innere Lage des Russischen Staates aus. Gegen ihn unternahmen die Türkei und das Krimer Khanat Kriegshandlungen, in der Absicht, Russland das Wolgagebiet wegzunehmen.

Im Jahre 1571 machte der Krimer Khan Dewlet-Girej einen Streifzug nach Moskau, brannte die Stadt nieder und entführte eine Menge Einwohner in die Gefangenschaft. Zur gleichen Zeit verstärkten Litauen und Polen, die sich im Jahre 1569 zu einem gemeinsamen polnisch-litauischen Staat -zur Rzecz Pospolita- vereinigt hatten, den Kampf gegen Moskau. Der neu polnische König Stephan Báthori stellte ein Söldnerheer aus Deutschen, Ungarn und Polen auf und erneuerte den Krieg mit dem Russischen Staat. Das durch den länger als 20 Jahre währenden Livländischen Krieg erschöpfte Russland musste nun gleichzeitig mit zwei neuen und starken Gegnern, Polen und Schweden, Krieg führen. Trotzdem leisteten die russischen Truppen den zahlreichen Feinden hartnäckigen Widerstand. Besonders heldenmütig war die Verteidigung von Pskow im Herbst 1581. Vor den Mauern von Pskow erlag der beste Teil der Armee des Stephan Báthori, und er schloss einen Waffenstillstand. Als Ergebnis der Verhandlungen war Iwan IV. gezwungen, auf alle Eroberungen in Livland zu verzichten. Die russischen Städte Jam, Koporje und Iwangorod wurden an Schweden abgetreten. Ungeachtet dieser Zugeständnisse hatte der Livländische Krieg gewaltige Bedeutung als erster Versuch Russlands, sich einen Zugang zum Meer zu erobern.

Der Fehlschlag des Krieges um das baltische Küstenland war in nicht geringem grade durch die Verrätereien der Bojaren verursacht worden. Die Verräter, die hohe Posten in der staatlichen Verwaltung und in der Armee bekleideten, flüchten in Gruppen oder einzeln nach Litauen und verrieten den Feinden staatliche und militärische Geheimnisse. Als Verräter erwies sich auch ein Freund des Zaren- der Fürst Andrej Kurbskij, der die russischen Truppen in Livland befehligte. Die bojarischen Großgrundbesitzer verteilten ihre Ländereien, um sie vor der Belegung mit Abgaben zu bewahren, an die Klöster, die große Vorrechte genossen. In Kriegszeiten, als große finanzielle Aufwendungen erforderlich waren, untergruben diese Machenschaften des Feudaladels die militärische Kraft des Staates. Die Nachlässigkeit der adligen Heerführer und ihr Eigensinn hintertrieben mehr als einmal die vom Zaren gut ausgedachten Kriegspläne und führten zu Niederlagen. Der Zar, der den Bojaren nicht traute, fühlte sich selbst in seiner Hauptstadt nicht sicher. Er entschloss sich daher, seinen Aufenthalt zeitweilig außerhalb Moskaus zu verlegen und sich mit treuen Leuten – mit Gleichgesinnten und zuverlässigen Beschützern- zu umgeben.

Am Sonntag, dem 3. Dezember 1564, verließ der Zar mit seiner Familie unerwartet Moskau. Er führte mit sich die Staatskasse, die Kanzlisten und eine Abteilung eigens ausgewählter adliger Hofleute mit der gesamten militärischen Ausrüstung. Es war dies ein ganzes Heer, auf dessen Stärke gestützt, Iwan IV. sich entschloss, den Bojaren einen entscheidenden Schlag zu versetzen. Der Zar ließ sich in der Alexandrowskaja Sloboda, einer starken, von Mauern umgebenden Festung unweit von Moskau, nieder. Hier fühlte er sich in Sicherheit.

Aus der Sloboda sandte der Zar dem Moskauer Metropoliten ein Schreiben, in welchem er den Bojaren, der hohen Geistlichkeit und den Beamten an sämtlichen Missständen im Staat die Schuld gab. Dem Schreiben war eine Liste über die Verrätereien der Bojaren beigefügt. In einem anderen Schreiben, das an die Vorstadtbevölkerung gerichtet war, betonte Zar Iwan IV., dass er gegen das Volk keinerlei ungnädige Gesinnung hege.“

Die Abreise des Zaren rief im Staate „große Bestürzung“ hervor. Die Kaufleute und Vorstadteinwohner bekundeten dem Zaren ihre Ergebenheit und Bereitwilligkeit, mit den verräterischen Bojaren abzurechnen. Die Beamten liefen vor Furcht auseinander. Die erschrockenen Bojaren und die Geistlichkeit verloren ihren Kopf. Auf Verlangen des Volkes wurden aus den Reihen der im Staate angesehensten Leute Vertreter von Moskau nach Alexandrowskaja Sloboda geschickt, um den Zaren zu bitten, zurückzukehren. Der Zar empfing gnädig die Deputation, verlangte jedoch, „dass alle, die ihn verraten haben und ihm in irgendeiner Weise ungehorsam gewesen sind, geächtet werden, dass einige hingerichtet werden und ihr Hab und Gut eingezogen wird, dass er sich im Staate eine Leibwache schaffen und sich einen Hof und eine besondere Haushaltung einrichten kann“.  Sämtliche Bedingungen des Zaren wurden angenommen, und der Zar kehrte nach Moskau zurück.

Das ganze Land teilte Iwan IV: in zwei Teile: den einen nannte er „Opritschnina“ nach dem Wort „opritsch“ (abgesondertes), und den anderen „Semschtschina“. In der Semptschina verblieb die Leitung in den Händen der Bojaren-Duma, die Opritschinina stellte das persönliche Eigentum des Zaren dar. In den Bestand er Opritschnina waren die besten, im Zentrum des Staates gelegenen Gebiete einbezogen. Von dem Territorium der Opritschnina wurden sämtliche Fürsten und Bojaren entfernt, ihre Stammgüter „für den Herrscher“ weggenommen. Dafür gab man den Großgrundbesitzern Ländereien in entfernten Gebieten und auch nicht im gleichen Umfang wie ihre Stammgüter. Die ehemaligen Stammgüter der Bojaren wurden unter dem Kleinadel aufgeteilt. Aus den kleinen und mittleren Gutsbesitzern schuf Iwan IV. eine besondere Truppe von tausend Männern, die dem Zaren einen Eid geschworen hatten, ihm treu und aufrichtig zu dienen. Man nannte sie „Opritschniki“. Die Opritschniki trugen eine besondere Kleidung, mit Gold und Silber bestickt. An den Sätteln hatten sie einen Hundekopf und einen Besen hängen, zum Zeichen dessen, dass sie wie treue Hunde die Feinde des Herrschers zerfleischen und den Verrat auf russischer Erde wegfegen würden.

Die Opritschnina, die den Ruin der Großgrundbesitzer herbeiführte, schwächte den Feudaladel wirtschaftlich und politisch. Als Stütze der Selbstherrschaft trat die neue zahlreiche Schicht der kleinen Grundbesitzer -der Gutsbesitzer- auf den Plan.

Mit seinen politischen Gegnern -den Bojaren- verfuhr Iwan IV. sehr grausam. Er ist daher in die Geschichte unter dem Namen „Grosnyj“ (der „Schreckliche“) eingegangen. Aber Grausamkeit war nicht eine ausschließliche Besonderheit Iwans IV. Man muss beachten, dass er in einem sehr rauen Zeitalter der Umwälzungen lebte. Der Übergang von der feudalen Zersplitterung zur absoluten Monarchie war auch in Frankreich unter Ludwig XI., wie auch in England unter den Tudors und in Schweden unter Erik XIV. von Hinrichtungen und grausamen Abrechnungen mit den Verteidigern der früheren Zustände begleitet. Aber dieser Übergang war notwendig und nützlich für die gesamte weitere Entwicklung dieser Staaten. Die Opritschnina, die zur Bekämpfung jener diente, die den Übergang des Russischen Staates zu fortgeschritteneren Lebensformen hemmten, besaß daher eine große Bedeutung für den Fortschritt.

IWAN GROSNYj 1530 bis 1584 (Nach einem Gemälde von W. Wasnezow)
Bildquelle: „Das Sowjetland“, Band 1 aus dem Jahre 1947

Während im Westen die russischen Truppen kämpfend zum Meer vordrangen, stießen im Osten unternehmungslustige russische Menschen jenseits des Urals ins Innere Sibiriens vor. Die Kaufleute, die sich hier mit dem Pelzhandel beschäftigten, wurden schnell reich. Unter diesen reich gewordenen Kaufleuten wurden besonders die Kaufleute Stroganow bekannt. Sie erwarben längs des Urals viele Ländereien und errichteten hier große Salzsiedereien. Zum Schutz ihrer Besitzungen legten die Stroganows einige kleine Festungen an, schafften sich Artillerie an und dingten Abteilungen von Lehnsleuten, vor allem Donkosaken. Kosaken nannte man zu jener Zeit die freien Männer, die in den Donsteppen zwischen dem Russischen Staat und der Krimer Horde ansässig waren.

Am Ende des 16. Jahrhunderts hatte die Zahl der Kosaken am Don stark zugenommen. Die kühnsten und entschlossensten zogen zur Wolga und zum Ural. Unter ihnen war auch die Abteilung des Donkosakenatamans Jermak Timofejwitsch, die in die Dienste der Stroganows getreten war. Im Jahre 1581 gab man Jermak Waffen, Schiffe und Geld und schickte ihn nach Sibirien, wo zu jener Zeit der Tatarenkhan Kutschum regierte, der es abgelehnt hatte, Moskau untertan zu werden. Den mit Feuerwaffen ausgerüstenten Kosaken war es ein leichtes, das Sibirische Khnat zu erobern. Kutschum verließ seine Hauptstadt Isker, ohne sie zu verteidigen, und begab sich zusammen mit seinen Horden in die Steppe. Die Kosaken richteten sich auf eine Überwinterung ein. Jermak schickte nach Moskau Gesandte mit Nachrichten über die Eroberung Sibiriens und mit der Bitte um Unterstützung. Jedoch Iwan IV., vom Livländischen Krieg in Anspruch genommen, konnte keine rechtzeitige Unterstützung schicken. In einer Gewitternacht, in der die Kosaken keinen Überfall auf ihr Lager erwartet hatten, fiel Kutschum über die Schläfer her und erschlug viele von ihnen. Jermak, von Tataren umringt, versuchte, vom Ufer in ein Boot zu springen, trat jedoch fehl und ertrank im Irtysch.

Nach Jermaks Tod verließen die Kosaken Sibirien. Der Zar, der die Überzeugung gewonnen hatte, dass es nicht schwer sein würde, mit dem Sibirischen Khanat fertig zu werden, schickte ein Heer nach Sibirien. Die Heerführer des Zaren errichteten am Tobolfluss die Festung Tobolsk. Kuschtums Heer wurde zerschlagen, der Khan selbst aber floh in die Steppe und verschwand spurlos. Die Völker Westsibiriens erklärten sich als Untertanen des russischen Zaren.

3. Die russische Kultur im Zeitalter der Bildung des Russischen Staates

Die Herstellung der politischen Einheit des russischen (großrussischen) Volkes und die Formung der allgemein-russischen Sprache förderten die Schaffung einer allgemeinrussischen Kultur. Im Zeitalter der feudalen Zersplitterung hatte jedes Gebiet seine kulturellen Besonderheiten und Unterschiede, seine Mundart gehabt. Mit der Vereinigung der russischen Länder aber glichen sie ihre Besonderheiten aus. Es bildete sich eine einheitliche russische Nationalkultur. Ihr Mittelpunkt war Moskau, ihre Organisatoren die fortschrittlichen russischen Menschen, die für die Schaffung eines Russischen zentralisierten Staates kämpften.

Im Jahre 1564 erschien das erste gedruckte Buch. Es war das kirchliche Buch „Der Apostel“. Man hatte es in schöner, kirchenslawischer Schrift, in „poluustaw“ (eine Schriftart) gedruckt. Es war mit Vignetten verziert und mit kleinen Bildern geschmückt. Man hatte französisches Papier verwendet, denn in Russland begann am erst im17. Jahrhundert Papier herzustellen.

Die Organisatoren der ersten russischen Druckerei waren der Moskauer Drucker Iwan Fjódorow und er Bjelorusse Pjotr Mstislawez (aus der Stadt Mstislawl). Die ersten Drucker waren Meister ihres Faches, aber es gelang ihnen nicht, sich weiterzuentwickeln. Die reaktionäre Geistlichkeit sah im Buchdruck „eine große Ketzerei“ (. D.h. die Abweichung vom christlichen Glauben) und begann die Drucker zu verfolgen. Fjódorow und Mstislawez verließen mit bitteren Gefühlen Moskau und verlegten ihre Tätigkeit nach Litauen und die Westukraine. Hier, in Wilna und in Lwonw (Lemberg), wurden sie die Begründer der slawischen Buchdruckerkunst.  In Moskau setzten die russischen Buchdruckermeister Nikifor Tarassijew und Andronik Newesha das Werk Iwan Fjódorows fort. Im Jahre 1568 gaben sie ein neues Buch heraus. Iwan Grosnyj nahm die Buchdruckerkunst unter seinen Schutz und richtete bald in der Alexandrowskaja Sloboda eine Druckerei ein.

Im 16. Jahrhundert traten in Rusj einige hervorragende Schriftsteller auf. Sie scharten sich um den Metropoliten Makarij, einen hochgebildeten Mann, unter dessen Leitung ein gewaltiges Werk verfasst wurde: die „Tschetji-Minei“ (Monatslektüre). Das Werk bestand aus 12 riesigen Bänden und wurde in mehr als 20 Jahren geschaffen. Der Lesestoff darin war für die einzelnen Monate vorgesehen. In diesen „Monatslektüren“ war die zu verschiedener Zeit geschrieben kirchliche Literatur vereinigt.

Ein anderes bedeutendes Werk des 16 Jahrhunderts war das „Buch des erhabenen zaristischen Stammbaumes“, das gleichfalls unter Teilnahme des Metropoliten Makarij verfasst worden ist. In ihm wurde die Geschichte Russlands an Hand der „Stammbäume“ der Fürsten und Metropoliten dargestellt. In diesem Buch wurde der Gedanke von der Erblichkeit der unumschränkten Gewalt der Moskauer Großfürsten verfolgt, seit der Zeit der „ersten Kiewer Fürsten“ bis auf den Zaren Iwan Wassiljewitsch Grosnyj, „den Herrscher und Selbstherrscher des gesamten Rusj und Überwinder vieler anderer Sprachen und Staaten“.

Zu den glänzenden Schriftstellern des 16. Jahrhunderts gehören Iwan Grosnyj und sein politischer Gegner Andrej Kurbskij. Der letztere flüchtete nach Litauen und schickte von dort aus dem Zaren ein Sendschreiben, in welchem er sich bemühte, seinen Verrat zu rechtfertigen. Indem Kurbskij die Interessen des Bojarentums verteidigt, wirft er Iwan vor, dass er durch die Selbstherrschaft „das russische Land abgesperrt“ und die besten Leute „der Grausamkeit“ und „der Plünderung“ preisgegeben habe. Grosnyj verteidigte die Selbstherrschaft, weil er in ihr das einzige Mittel zur Rettung des russischen Landes erblickte. Wer kann gegen die Feinde Krieg führen, wenn das Reich durch innere Fehden zerrissen wird?“ schreibt er an Kurbskij. Der Briefwechsel Iwans IV. mit Kurbskij ist ein leidenschaftlicher und scharfer Zusammenstoß von zwei verschiedenen Anschauungen über die Rolle und die Aufgaben des Russischen Staates zu jener Zeit.

Ein markantes Denkmal der Lebensweise und Sitten der russischen Gesellschaft im Zeitalter Iwan Grosnyjs ist der „Domostroj“. In ihm sind ausführliche Anweisungen enthalten, wie man leben, wie man sich in der Gesellschaft benehmen muss, wie man Kinder erziehen, wie man sich gegenüber der eigenen Frau verhalten soll. Unter den des Lesens und Schreibens kundigen Menschen des 16. Jahrhunderts war dies das verbeiteste Buch.

Zu dieser Zeit werden hervorragende Denkmäler der russischen nationalen Kunst geschaffen. Zu den Schöpfungen der russischen Baukunst gehört die sogenannte „Kuppelkirche“. Vorbild dieses Stils ist die Himmelfahrtskirche im Dorf Kolemenskoje bei Moskau (erbaut im Jahre 1532), die der französische Tondichter Berlioz für „das Wunder der Wunder“ hielt. „Ich habe das Straßburger Münster gesehen“, schrieb er, „das in Jahrhunderten gebaut worden ist, ich stand neben dem Mailänder Dom, aber außer angeklebten Verzierungen sah ich nichts. Hier jedoch ging mir die Schönheit des Ganzen auf. In mir erbebte alles. Die war die geheimnisvolle Stille und Harmonie der Schönheit in vollendeten Formen. Ich sah eine neue Art der Baukunst. Ich sah das Streben in die Höhe, und ich stand lange erschüttert da.“

Als ebensolches Wunder der Wunder erscheint auch eine andere Kuppelkirche, die Wassilij-Blashennyj-Kathedrale auf dem Roten Platz in Moskau. Diese Kathedrale wurde in den Jahren 1556 bis 1560 von russischen Baumeistern, den Meistern Postnik Jakowlew und Barma aus Pskow erbaut. Die Wassilij-Blashennyj-Kathedrale besteht aus acht Kuppeln, die rings um eine Zentralkuppel gruppiert sind. Ungeachtet der Ausmaße ruft die Kathedrale den Eindruck einer ungewöhnlichen Leichtigkeit und Eleganz hervor. Sie stellt ein Muster der russischen Kunst dar.

Entnommen aus dem Buch „Das Sowjetland“, Band 1 „Die Vergangenheit des Sowjetlandes“, aus dem Jahre 1947. Original-Autorin Anna Michailowna Pankratowa, bearbeitet von Petra Reichel

 

Original-Text von Anna Michailowna Pankratowa aus dem Buch „Das Sowjetland“, Band 1 aus dem Jahre 1947

Der Kampf des russischen und ukrainischen Volkes mit den polnischen Pans. Die Vereinigung der Ukraine mit Russland

1. Die Zerschlagung der ausländischen Intervention zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Minin und Posharskij

Im Jahre 1584 starb Iwan IV. Zar wurde sein Sohn, der kränkliche Fjodor Iwanowitsch. Er übergab die Staatsleitung dem nicht zum vornehmen Adel gehörenden, aber energischen und klugen Bojaren Boris Fjodorowitsch Godunow, mit dessen Schwester er verheiratet war. Im Jahre 1598 starb Fjodor Iwanowitsch, und einige Jahre vorher, im Jahre 1591, war der letzte Sohn Grosnyjs, der kleine Zarewitsch Dimitrij, in Uglitsch umgekommen.

Dimitrij, der auf Geheiß von Boris Godunow erschlagen worden sei. Jedoch die Adligen und die Kaufleute unterstützten Boris und wählten ihn zum Zaren von Moskau.

Zar Boris, der das Werk Iwan Grosnyjs fortsetzte, strebte danach, die innere und äußere Lage des Russischen Staates zu stärken, die Verwirklichung dieser Politik stieß jedoch auf große Schwierigkeiten, die Rusj zu jener Zeit durchmachte.

Ende des 16. Jahrhunderts spitzten sich die Klassengegensätze im Russischen Staate außerordentlich zu. Die Gutsbesitzer, die ihren Landbesitz vergrößert hatten, steigerten die Ausbeutung der Bauern. Vom Jahre 1581 an, noch unter Iwan Grosnyj, wurde (anfangs nur als zeitweilige Maßnahme) der „Jurjewtag“ abgeschafft. Den Bauern wurde unter Androhung von Strafe verboten, ihre Herren zu verlassen. Damals entstand die bittere Redensart: „Da hat du, Großmütterchen, den Jurewtag“ („Da haben wir die Bescherung“).

Schon auf Befehl Iwan Grosnyjs begann die Anlegung der Grundbücher (Kataster); in diese Bücher wurden die Listen der Bauern eingetragen, die verpflichtet waren, Steuern zu zahlen. Im Jahre 1597 wurde ein Erlass herausgegeben, gemäß dem die Gutsbesitzer die flüchtigen Bauern aufspüren und an ihre frühere Stelle zurückholen konnten, selbst dann, wenn seit der Zeit der Flucht bereits fünf Jahre vergangen waren.

Sehr viele Bauern flohen von ihren Gutsbesitzern, lehnten sich gegen sie auf. Die Unzufriedenheit der Bauern steigerte sich besonders in Verbindung mit den Missernten in den Jahren 1601 bis 1603. Im ganzen Lande brach eine fürchterliche Hungersnot aus. Die Menschen aßen Hunde, Katzen und sogar Ratten, sie nährten sich von Baumrinden und Wurzeln, und Scharen von Hungrigen streiften im Lande umher. Viele Bojaren und Gutsbesitzer lehnten es ab, ihre Hofbauern zu ernähren, und diese liefen auseinander. Spontan bildeten sich Trupps, die die Bojaren, Adligen und Kaufleute ausplünderten. Ein Teil der Bauern floh an den Don und in die Ukraine, wo sich eine Schar freier Männer sammelte, die mit dieser Leibeigenschaft unzufrieden war.

Die Bojaren begannen das Gerücht zu verbreiten, dass der Zar Boris an allen Nöten des Volkes schuld sei, dass aber der wirkliche Zar, der auf wunderbare Weise gerettete Sohn Iwan Grosnyjs, der Zarewitsch Dimitrij, bald nach Rusj zurückkehren würde. Die Gerüchte wurden auch von den Königen Polens und Schwedens genährt, die sich mit den verräterischen Bojaren verständigt hatten und den falschen Dimitrij (Demetius), den sich für den Zarewitsch ausgebenden entlaufenen Mönch Grigorij Otropjew, einen Diener des polnischen Fürsten Adam Wischnewezkij, unterstützten. Einige Zeit verbarg sich der falsche Dimitrij im Schloss des Wojwoden von Sandomir, Jurij Mnischek, von hier aus wurde er zum polnischen König Sigismund III. geschickt. Im Frühling des Jahres 1604 wurde er vom König empfangen, der dem Betrüger heimliche Unterstützung versprach und anordnete, ein Heer aus Angehörigen der Schlachta (des polnischen Kleinadels) aufzustellen. Der falsche Dimitrij nahm den katholischen Glauben an und erklärte sich bereit, die russische Bevölkerung der römisch-katholischen Kirche zu unterwerfen. Dem König versprach er, Smolensk und das Land Tschernigow abzutreten und seiner künftigen Frau Marina und ihrem Vater Jurij Mnischek Nowgorod und Pskow.

Im Herbst 1604 überschritt der falsche Dimitrij mit einer polnischen Truppe von 4000 Mann den Dnjepr in der Nähe von Kiew. Zu jener Zeit fanden überall in der Ukraine Unruhen der Bauern und Kosaken statt, die mit den Bedrückungen der Gutsbesitzer unzufrieden waren. Viel der Aufständischen schlossen sich dem Heer des falschen Dimitrij an, verlockt von seinen betrügerischen Versprechen, so zu regieren, dass sich „die gesamte rechtgläubige Christenheit des Friedens, der Ruhe und des Wohllebens erfreue“.

Im April 1605 starb Boris Godunow plötzlich. Sein junger Sohn Fjodor wurde zum Zaren ausgerufen. Die Bojaren jedoch erschlugen Fjodor Borissowitsch und kamen überein, den polnischen Günstling als Zaren anzuerkennen. Im Juni desselben Jahres zog der falsche Dimitrij, der auf keinen Widerstand gestoßen war, mit seinen Truppen und den Polen in Moskau ein. Die polnischen Pans benahmen sich in der Hauptstadt des Russischen Staates wie Eroberer und erlaubten sich allerlei Ausschreitungen. Die empörten Moskauer erhoben sich am 17. Mai 1606 gegen die polnischen Schlachtschitzen. Der falsche Dimitrij, der sich vor dem Volk retten wollte, sprang zum Fenster hinaus. Er wurde jedoch ergriffen und auf der Stelle getötet. So endete der Versuch der polnischen Pans, den Russischen Staat zu erobern. Sobald die Aufständischen mit dem Pseudo-Dimitrij abgerechnet hatten, beeilten sich die Bojaren, den Volksaufstand zu beenden, indem sie das Volk mit verschiedenen Versprechungen betrogen. Zum Zaren riefen sie den vornehmen Bojaren Wassilij Iwanowitsch Schujskij aus. Unter Schujskij jedoch verbesserte sich die Lage des Volkes keineswegs. Nach wie vor bemächtigten sich die Bojaren der besten Ländereien, brachten die flüchtigen Bauern mit Gewalt zurück und verwandelten sie in Leibeigene.

Im Sommer des Jahres 1606 brach ein großer Bauernaufstand aus. An seiner Spitze stand Iwan Bolotnikow – ein Führer aus dem Volke. In seiner Jugend war er Leibeigener eines Bojaren gewesen, aber zu den Kosaken an den Don geflüchtet. In einem der Kriege mit den Tataren geriet Bolotnikow in Gefangenschaft und wurde in die Türkei verkauft. Es gelang ihm, aus der türkischen Gefangenschaft zu entfliehen. Bolotnikow weilte in verschiedenen europäischen Ländern und gelangte just in dem Augenblick an die russische Grenze, als in der nördlichen Ukraine ein Aufstand gegen Schujskij ausbrach. Bolotnikow, der sich an die Spitze der Bauernarmee stellte, rückte im Oktober 1606 gegen Moskau vor und begann die Belagerung der Stadt. Anfang Dezember griffen die Truppen des Zaren Bolotnikows Lager bei dem Dorf Kolomeskoje bei Moskau an. Als die Schlacht mitten im Gange war, gingen die Rjasaner Adligen, die sich ursprünglich Bolotnikow angeschlossen hatten, zu Schujskij über. Der Verrat der Adligen erleichterte den Zarentruppen den Sieg über das Bauernheer. Bolotnikow trat den Rückzug nach Kaluga, dann nach Tula an. Nach viermonatiger Belagerung wurde Tula von den Zarentruppen eingenommen. Bolotnikow wurde gefangengenommen und nach Kargopol gebracht. Hier stach man ihm die Augen aus und ertränkte ihn danach. Zar Schujskij befahl, anlässlich des Sieges der Bojaren über die aufständischen Bauern drei Tage lang die Glocken zu läuten. Der Bauernkrieg in Russland war eine spontane, unorganisierte Bewegung, die kein klares Programm und keinen Aktionsplan hatte, und endete mit einer Niederlage.

Der Aufstand Bolotnikows traf zeitlich mit dem Beginn der ausländischen Invasion in dem Russischen Staat zusammen. Die polnischen und schwedischen Feudalherren verbreiteten das Gerücht, dass Dimitrij am Leben geblieben sei und wieder nach Moskau kommen würde. Es trat nun der zweite falsche Dimitrij auf den Plan. Niemand wusste, wer er war, woher er stammte. Der König von Polen gab ihm Geld und Truppen, und im Sommer des Jahres 1608 rückte der zweite falsche Dimitrij gegen Moskau vor, besetzte das Dorf Tuschino und bezog hier sein befestigtes Lager. Von dieser Zeit an nannte das Volk ihn „den Tuschiner Zaren“ oder „den Tuschiner Dieb“. Der Staat befand sich in einer unsicheren Lage. Ein Teil der Moskauer Bojaren und Adligen begann in das Tuschiner Lager überzugehen. Manche waren schon mehrere Male nach Tuschino hinüber- und wieder herübergewechselt. Der Volksmund nannte sie „Tuschiner Zugvögel“. Zar Wassilij Schujskij konnte mit seinen Truppen allein nicht mit denen des falschen Dimitrij und mit den allgemeinen Volksaufständen fertig werden Er wandte sich um Hilfe an den schwedischen König und schloss mit ihm ein Kriegsbündnis, wobei er für die Hilfe an Schweden die Ostseegebiete abtrat. Ein schwedisches Korps und die russischen Truppen unter dem Befehl des Zaren, Skopin-Schujskij, begaben sich nach Moskau.

Als der polnische König Sigismund III. von der dem Wassilij Schujskij durch die Schweden geleisteten Hilfe erfuhr, eröffnete er sofort den Krieg gegen Russland. Im Herbst 1609 überschritt er ohne Kriegserklärung die Grenzen des Russischen Staates und begann Smolensk zu belagern. Die Verteidiger von Smolensk kämpften heldenmütig und hielten lange die polnischen Eroberer auf. König Sigismund, der mit den verräterischen Bojaren geheime Verhandlungen gepflogen hatte, entsandte die Truppe des Hetmans Sholkewskij zur Besetzung Moskaus.

Zar Wassilij Schujskij zögerte mit der Organisation der Verteidigung Moskaus. Die damit unzufriedenen Moskauer erhoben sich gegen Schujskij. Er wurde gestürzt und als Mönch geschoren. Die Bojaren jedoch, in deren Hände die Macht überging, trafen Verabredungen mit den Feinden und willigten ein, auf den russischen Thron den polnischen Königssohn Wladislaw zu setzen.

In einer dunklen Septembernacht des Jahres 1610 ließen die verräterischen Bojaren die polnischen Truppen heimlich in die Hauptstadt des Russischen Staates ein. Die mit Lappen umwickelten Hufe der polnischen Pferde stampften geräuschlos über das Holzpflaster der Straßen des schlafenden Moskaus. Am Morgen erfuhren die Einwohner mit Empörung, dass sie verraten worden waren: der Feind befand sich im Herzen des Vaterlandes- im alten Kreml. Die polnischen Landräuber begannen zu plündern, Moskau und andere russische Städte und Dörfer zu verwüsten. Die Schweden, die treulos das Bündnis gebrochen hatten, besetzten den Nordosten des Russischen Staates mit Nowgorod an der Spitze.

Dem Russischen Staat drohte der Zerfall, dem russischen Volk der Verlust seiner nationalen Unabhängigkeit. Eine Zentralgewalt im Staat war nicht vorhanden. In den Städten, die von fremden Truppen nicht besetzt waren, regierten die örtlichen Wojwoden, jeder wie er konnte und wollte. Die polnischen Abteilungen streiften im Lande umher, plünderten und mordeten. Überall wüteten Hunger und Seuchen. Der Tod mähte die Leute nieder. Die Städte verödeten, der Handel schwand dahin. Die bäuerliche Bevölkerung, die sich vor den plünderischen Überfällen der polnischen Truppen fürchtete, entfloh in die Wälder. Die Äcker bedeckten sich mit Unkraut.

Aber das Volk ergab sich nicht. Die Moskauer lehnten es ab, dem polnischen König zu schwören und riefen das gesamte Volk zum Aufstand gegen die Eroberer auf. Der Ruf zur Befreiung des Vaterlandes von den fremden Eroberern fand einen lebhaften Widerhall im Volke.

Eines der Zentren der patriotischen Bewegung wurde Nishnij-Nowgorod – die große Handelsstadt des Wolgagebietes, an der Mündung der Oka in die Wolga gelegen.

Organisator der Volkswehr zur Vertreibung der polnischen Eroberer wurde der Nishnij-Nowgoroder Kusjam Minin. Bis zu Jahre 1611 war Kusjma Minin Sacharjew-Suchorukij wenig bekannt. Er wohnte am Stadtrand von Nishnij-Nowgorod inmitten der bescheiden Vorstadtbevölkerung und beschäftigte sich mit dem Fleischhandel. Vom Jahre 1608 an nahm er zusammen mit anderen Nishnij-Nowgoroder Volkswehrleuten an den Kämpfen gegen die zahlreichen Feinde des Vaterlandes teil und erwarb sich Kampferfahrung. In seiner Heimat genoss Minin allgemeine Achtung wegen seiner Rechtschaffenheit und seines „weisen Sinnes“. Daher wählten ihn die Nishnij-Nowgoroder, die in ihm „einen Mann, zwar nicht von vornehmer Herkunft, aber von weisem Sinne“ sahen, zum Semstwo-Ältesten.

Im September 1611, als der Russische Staat eine schwere, dunkle Zeit durchmachte, wandte sich Minin an die Nishnij-Nowgoroder mit dem Aufruf, eine Volkswehr aufzustellen.

Minins Ansprache an das Volk war einfach und überzeugend. Sie ging jedem russischen Menschen, der um das Schicksal seines Volkes bangte, zu Herzen: „Rechtgläubige!“ sprach Minin, „wenn wir dem Moskauer Staate helfen wollen, dann dürfen wir nicht unsere Leiber schonen, und nicht nur unsere Leiber. Wenn nötig, werden wir unsere Häuser verkaufen, unsere Frauen und Kinder verpfänden—Ein großes Werk ist es! Wir werden es schaffen—Und was für Lob wird man uns im Lande zollen, dass aus solch einer kleinen Stadt ein so großes Werk hervorgeht! Ich weiß: sobald wir uns erheben, werden viele Städte zu uns stoßen, und wir werden uns von den Fremdländern frei machen.“

Auf der Stelle begann die Sammlung der Opfergaben. Minin selbst, so erzählt die Sage, gab sein Vermögen, die Halsketten und den Kopfschmuck seiner Frau Tatjana, und sogar die silbernen und goldenen Beschläge, die sich an den Heiligenbildern befanden, hin. Die Frauen legten ihre Halsbänder und Ringe ab, nahmen die Ohrringe aus den Ohren und gaben sie zur Rettung des Vaterlandes hin. Die Geizigen zwang Minin durch einen Beschluss der Gemeindeversammlung zum Opfer. Er setzte nämlich durch, dass für die Volkswehr „der Fünfte an Geld“, d.h. ein Fünftel der Kapitalien und Einkünfte des Handelsumsatzes abzugeben sei.

Kusjma Minin galt jetzt als ein „vom ganzen Lande gewählter Mann“ und leitete die Schaffung der Volkswehr.                                                                                                                                                                    Die militärische Führung der Volkswehr trugen die Nishnij-Nowgoroder dem Fürsten Dimitrij Posharskij an, „einem rechtschaffenden Mann, der des Kriegshandwerks kundig und in ihm geschickt ist, und der am Verrat nicht teilgenommen hat.“

Im Frühling des Jahres 1612 führten Minin und Posharskij die Volkswehr die Wolga aufwärts nach Jaroslawl. Der kürzeste Weg von Nishnij-Nowgorod nach Moskau führte über Wladimir und Susdal. Sie wählten jedoch einen anderen Weg -über Kostroma und Jaroslawl. Das gab ihen die Möglichkeit, die Wasserwege zu benutzen, die zentralgelegenen Bezirke von Räuberbanden zu säubern und ihre Volkswehr mit frischen Kräften zu ergänzen. Das Volk empfing die Volkswehr Minins und Posharskijs überall mit großer Freude, ging ihm mit Brot und Salz zur Begrüßung entgegen. In die Volkswehr reihten sich Leute aller Stände ein: Adlige, Kaufleute, Handwerker, Bauern. Außer den Russen beteiligten sich an der Volkswehr auch andere Völkerschaften, die sich unter Leitung des russischen Volkes zum Kampfe für die Unabhängigkeit des Russischen Staates erhoben hatten.

In Jaroslawl hielt sich die Volkswehr vier Monate auf. Die Ungeduldigsten murrten und warfen den Führern vor, dass sie unnötig zögerten. Aber Minin und Posharskij wussten, dass ein entscheidender Kampf mit einer starken europäischen Armee bevorstand. Sie entschieden sich dafür, ihre Streitkräfte besser zu organisieren und abzuwarten, bis die polnische Armee von dem unaufhörlichen allgemeinen Kampf des Volkes zermürbt sein würde. Im Lande breitete eine Partisanen-Bewegung aus, die allmählich ein immer größeres Ausmaß annahm. Die Partisanen, oder die „Schischi“, fielen überall über die einzelnen polnischen Abteilungen her und vernichteten sie. Tausende von russischen Patrioten kämpften heldenmütig mit den fremdländischen Eroberern. Die russischen Bauern flüchteten, versteckten Getreide und das Vieh, und wenn die Polen sie zwangen, ihnen als wegkundige Führer zu dienen, führten sie die Feinde nicht selten in das Walddickicht oder den Russen in die Arme. Die Heldentaten solcher Volkshelden, oftmals unbekannt und namenlos, fanden ihren Widerhall in späteren Volksdichtungen und in der Literatur. So ging in die Geschichte und in die Literatur die Heldentat des Kostromaer Bauern Iwan Sussanin ein, der im Jahre 1613 die Polen in einen dichten Wald geführt hatte und dort von den polnischen Pans niedergesäbelt worden war. Die von Hass und Feindschaft umgebene Armee der Okkupanten fühlte sich in Rusj ständig in Gefahr. Ihre Kampfkraft sank, sie zersetzte sich und verwandelte sich in eine Räuberbande.

Andererseits hatten Minin und Posharskij eingesehen, dass es nicht nur nötig war, den Feind zu vertreiben, sondern auch im Lande die Ordnung wiederherzustellen. Rusj hatte keine staatliche Verwaltung, und man musste sie vorbereiten. In Jaroslawl wurde der „Rat des gesamten Landes“ gebildet, der sich aus den Wojwoden und den gewählten Vertretern verschiedener Städte zusammensetzte. Es wurden provisorische Behörden geschaffen, die die verschiedenen Zweige der staatlichen Verwaltung leiteten. Auf diese Weise erwiesen sich die Führer der Volkswehr nicht nur als militärische Führer und Strategen, die der Sache ihres Vaterlandes ergeben waren, sondern auch als weitblickende Politiker und als hervorragende Staatsmänner.

Im Juli 1612 setzte sich die Volkswehr von Jaoslawl nach Moskau in Bewegung. Die belagerte polnische Besatzung verschanzte sich im Kreml. Sie litt großen Mangel an Proviant und Ausrüstung. Zum Entsatz der Belagerten brach eine große polnische Truppe des Hetmans Chodkeiwitsch auf. Posharskij vereitelte jedoch ihre Vereinigung mit den Polen, die sich im Kreml festgesetzt hatten.

Die Schlacht der Volkswehr mit den heranrückenden Polen fing am 22. August des Jahres 1612 an. Es war ein erbittertes Ringen. Die Truppen Chodkewitschs erlitten eine Niederlage und traten den Rückzug an. Die gesamte polnische Artillerie, der Tross mit Proviant und Ausrüstung, fielen in die Hände der Volkswehr. Am 26. Oktober 1612 zog die russische Befreiungsarmee im Kreml ein. Moskau – die Hauptstadt des Russischen Staates – war befreit. Die patriotische Heldentat Kusjma Minins und Dimitrij Posharskijs ging als glänzendes Blatt in die heldenhafte Geschichte des großen russischen Volkes ein.

Nach der Befreiung Moskaus wurde unverzüglich eine Ständeversammlung zum Zwecke der Zarenwahl einberufen. Zu Beginn des Jahres 1613 wurde der 16jährige Jüngling Michail Romanow, den die Adligen aufgestellt hatten, zum Zaren gewählt. Die neue Regierung führte die Säuberung des Landes von inneren und äußeren Feinden erfolgreich durch und schickte sich an, den Staat wiederherzustellen.

Anfang 1617 wurde in Stolbowo mit Schweden Frieden geschlossen. Gemäß dem Friedensvertrag von Stolbowo gab Schweden Nowgorod an Russland zurück. Jedoch behielt es das gesamte Küstengebiet des finnischen Meerbusens mit den alten russischen Städten Jam, Koporje, Oreschek und anderen für sich. Der schwedische König erklärte triumphierend, dass Russland jetzt ohne Erlaubnis Schwedens kein einziges Schiff in die Ostsee schicken könne. Russland ist das Meer weggenommen worden – und Gott geb’s- den Russen wird es schwer, über dieses Bächlein zu springen.“ Aber der schwedische König erwies sich als schlechter Prophet. Das Küstengebiet der Ostsee brachte Russland, wenn auch nach langer Frist, dennoch wieder an sich. Dies erfolgte im Zeitalter der Regierung Peters des Großen.

Mit Polen gelang es nicht, Frieden zu schließen. Die polnischen Pans erstrebten immer noch die Herrschaft über Russland. Im Jahre 1618 wurde im Dorfe Deulino nur ein Waffenstillstand auf 14 ½ Jahre mit Polen abgeschlossen. Smolensk und Tschernigow wurden an Polen abgetreten.

2. Die Vereinigung der Ukraine mit Russland. Bogdan Chemlnizkij

Anders gestaltete sich das Schicksal des ukrainischen und des bjelorussischen Volkes, die gewaltsam von Russland losgerissen worden waren. Die Russen, Ukrainer und Bjelorussen hatten seit alters ein einheitliches Territorium, ein einheitliches Staatsleben, einen Glauben, eine altrussische Sprache – eine einheitliche Kultur gehabt. (Na, heute wollen die Ukrainer davon nichts mehr wissen. P.R.) In einem einheitlichen Staatsverband- dem Kiewer Rusj- hatten sie gemeinsam die Angriffe der Nachbarn im Osten und Westen – der Petschengen, Polowzer, Ungarn, Deutschen, Polen abgewehrt. Auch gegen den Zerfall des Kiewer Rusj hatten sich diese Brudervölker zusammengeschlossen. Besonders große Bedeutung besaß der Kampf des ukrainischen Volkes gegen die türkisch-tatarischen Angriffe auf die Grenzlande des sich bildenden Russischen Staates. Ihrerseits fingen die Bjelorussen an der Westgrenze die ersten Schläge der polnischen und deutschen Feudalherren auf, indem sie ihnen den Weg nach Moskau versperrten. Die ukrainischen und bjelorussischen Gebiete wurden in die Rzecz Pospolita einbezogen. Die polnischen und litauischen Gutsbesitzer eigneten sich in der Ukraine und Bjelorussland riesige Landgüter an und machten die ukrainische und bjelorussische Bevölkerung zu Leibeignen. Gleichzeitig waren die Ukrainer und Bjelorussen einer nationalen und religiösen Unterdrückung ausgesetzt. Aber die freiheitsliebenden Völker der Ukraine und Bjelorusslands unterwarfen sich nicht.

Die unternehmungslustigsten und kriegerischsten Leute gingen in die Grenzlande und wurden freie Leute: Kosaken. Jenseits der Dnjepr-Schnellen, auf den Inseln, errichteten sie ein befestigtes Lager- die Saporoshjer Sjetsch. Zum Schutz vor Angriffen der Feinde legten sie Verhaue an und umgaben ihr Lager mit einer Umzäunung aus gefällten Bäumen (hiervon stammt die Bezeichnung „Sjetsch“- „Verhau“). Die ausgedehnten und dichten Wälder im mittleren Teil des Dnjepergebietes boten den Aufständischen einen zuverlässigen Schutz und ermöglichten ihnen, einen langwierigen Volkskrieg gegen die polnischen Eroberer zu führen.

Im Jahre 1648 brach ein großer Aufstand des ukrainischen Volkes gegen die polnischen Pans aus.

In dem Feuer des Aufstandes loderte die ganze Ukraine links des Dnjepr auf, und danach erhob sich gegen die polnischen Pans das gesamte ukrainische Volk – Bauern, Kosaken, Städter, die Geistlichkeit. An die Spitze des nationalen Befreiungsaufstandes stellte sich der große Sohn des ukrainischen Volkes Bogdan Chmelnizkij.

Seiner Abstammung nach ein wohlhabender Kosak, hatte Chmelniukij für die damalige Zeit eine gute Ausbildung erhalten: er hatte an der Kiewer Akademie studiert, kannte die lateinische, polnische und tatarische Sprache; er war Teilnehmer und Anführer vieler kühner Seefahrten der Kosaken gewesen. Mehrmals hatte man ihn für die Verhandlungen mit der polnischen Regierung ausgewählt, und Chmelnizkij hatte geschickt die Interessen des Kosakentums vertreten.

Als erfahrener Krieger wusste Chmelnizkij, dass für den Erfolg des Aufstandes eine einheitliche Führung notwendig sei. Daher begann er vor allem, eine Befreiungs-Volksarmee aufzustellen, deren Zentrum die nicht unterworfene Saporoshjer Sjetsch bildete.

Im Frühjahr des Jahres 1648 brach Chmelnizkij mit den aufständischen Kosaken aus Saporoshje auf. Der erste Zusammenstoß mit den polnischen Truppen erlitten hier eine Niederlage. Mitte Mai brachte Chmelnizkij den Polen eine empflindliche Niederlage bei Korsun bei. Diese Siege der Kosaken brachten die gesamte ukrainische Bauernschaft in Bewegung. Den aufständischen Kosaken Bogdan Chmelnzkijs schloss sich bald eine große Truppe Bauern an, an deren Spitze der tapfere und populäre Führer der Bauernbewegung Maxim Kriwonos stand. Gemeinsam mit den Truppen Kriwonos brachte Chmelnizkij den Polen im September 1648 an dem Fluss Piljawka eine schwere Niederlage bei. Nach einer Reihe von Siegen zogen die Truppen Bogdan Chmelnizkijs im Dezember 1648 mit großem Triumph in das befreite Kiew ein. Chmelnizkij wurde Hetman der Ukraine. Die polnische Regierung, die Zeit gewinnen wollte, schickte Gesandte nach Kiew, um über den Frieden zu verhandeln. Chmelnizkij forderte vorherige und völlige Räumung der Ukraine von polnischen Truppen. „Ich werde das gesamte ukrainische Volk der polnischen Sklaverei entreißen!“ erklärte er den Gesandten.

Im Sommer 1649 brach Chmelnizkij zu einem neuen Feldzug auf. Ihm schloss sich der Krimer Khan mit einem großen Heer an. Den Polen gelang es bald, den Krimer Khan zu bestechen. Da er gleichzeitiges Vorrücken der Polen und der Krimer Tataren befürchtete, sah sich Bodgan Chmelnizkij genötigt, den Frieden von Zborow mit den Polen zu schließen, nach welchem die Kosakenregierung mit einem gewählten Ataman an der Spitze beibehalten, aber die Befreiung von der Leibeigenschaft nur einem kleinen Teil der ukrainischen Bevölkerung gewährt wurde. Diese Friedensbedingungen konnten das ukrainische Volk nicht befriedigen. Die Bauernaufstände dauerten an. Im Frühling 1651 brach eine große polnische Armee gegen das aufständische ukrainische Volk auf. Die Kräfte waren ungleich. Nach einigen militärischen Misserfolgen musste Chmelnizkij auf schwere Friedensbedingungen eingehen. Dieser Frieden wurde im Jahre 1651 in Bjelaja Zerkow unterzeichnet.

 

Bogdan Chmelnizkij begriff wohl, dass sich die Ukraine nicht aus eigener Kraft allein von dem fremden Joch befreien kann.                                                                                                                                             Indem Chmelnizkij die wirklichen Gefühle und Wünsche des ukrainischen Volkes zum Ausdruck brachte, führte er gleich von Anfang des Krieges an Verhandlungen mit der russischen Regierung über die Vereinigung der Ukraine mit Russland.                                                                                                                     Als Ergebnis dieser Verhandlungen beschloss der Semskij Sobor (Ständeversammlung) im Herbst 1653 in Moskau, der Ukraine zu Hilfe zu kommen und Polen den Krieg zu erklären.

Im Januar 1654 kamen die Moskauer Gesandten mit dieser Nachricht nach Perejaslawl, wohin eine „Rada“ (Versammlung) der Vertreter des ukrainischen Volkes einberufen worden war. Bogdan Chmelnizkij schlug auf dieser Rada die Vereinigung der Ukraine mit Russland vor. „Euch allen ist bekannt“, sagte er, „dass unsere Feinde uns ausrotten wollen, dass selbst die Bezeichnung ‚russisch‘ (d. i. ukrainisch) in unserem Lande nicht erwähnt würde. Daher wählt euch einen Herrscher unter vier Zaren aus: der erste ist der türkische Zar – der Bedrücker der Griechen. Der zweite ist der Krimer Khan – er hat viele Male unserer Brüder Blut vergossen. Der dritte ist der polnische König. Über die Bedrückungen seitens der polnischen Pans erübrigt sich jedes Wort. Der vierte ist der Zar des großen Rusj, der östliche Zar.“                                                                                                                                                                         Die Rada rief einmütig und laut: „Wir wollen unter den östlichen Zar!“

Unter Billigung und Jubel des ganzen Volkes nahm die Rada den Beschluss über die Vereinigung der Ukraine mit Russland an.

Unter den historischen Bedingungen jener Zeit war das eine richtige Entscheidung. Der Übergang der Ukraine in den Bestand des Russischen Staates war für sie der beste Ausweg aus der damaligen gefährlichen Lage. Sonst hätte ihr Eroberung durch das Polen der Pans oder durch das türkische Sultanat gedroht. Die Macht des polnischen Königs und der polnischen Gutsbesitzer wäre für die Ukraine um vieles schlechter gewesen als die Untertanenschaft unter dem russischen Zaren. Das großrussische Volk jedoch, nach Herkunft, Sprache, Religion und Kultur mit dem ukrainischen Volk verwandt, wurde im Rahmen eines gemeinsamen Staates ein treuer Kampfgenosse des ukrainischen Volkes in seinem weiteren Kampf um seine Freiheit und Unabhängigkeit.

Bogdan Chmelnizkij, der sein ganzes Leben der Lösung der großen Aufgabe der Befreiung der Ukraine von dem Druck der polnischen Pans und ihrer Vereinigung mit Russland gewidmet hatte, hat seinem Volk einen unschätzbaren Dienst geleistet.

Nach der Perejaslawler Rada begann die russische Regierung sofort den Krieg mit Polen wegen der Ukraine. Der Befreiungskampf desukrainischen Volkes förderte auch in Bjelorussland den Aufschwung der Befreiungsbewegung.

Bodgan Chmelnizkij war bestrebt, den aufständischen Bjelorussen zu helfen, und schickte ihnen eine Kosakentruppe mit einem erfahrenen Heerführer zu Hilfe. Der Befreiungskrieg des bjelosrussischen Volkes hatte für Chmelnizkij große Bedeutung. Er deckte die rechte Flanke seiner Armee und verhinderte die Vereinigung der polnischen und litauischen Truppen gegen die Ukrainer. Die Aufstände des bjelorussischen Brudervolkes banden einen Teil der polnischen Streitkräfte und erleichterten den Befreiungskampf in der Ukraine.

Bald war ganz Bjelorussland befreit. Die russischen Truppen gewannen Smolensk und Wilna zurück. In der Ukraine verlief der Krieg gegen die polnischen Eroberer gleichfalls erfolgreich. Nach der Befreiung des ukrainischen Landes rückte Bogdan Chmelnizkij in polnisches Gebiet ein und nahm Ljublin.

Im Jahre 1656 zur Zeit des schwedisch-polnischen Krieges, versuchte Russland von neuem an die Ostsee vorzudringen. Der Krieg um das baltische Küstenland zog sich Jahre hin. Im Jahre 1661 schloss Russland, das keinen Erfolg errungen hatte, mit Schweden Frieden.

Nach langwierigen Verhandlungen wurde im Jahre 1667 auch mit Polen Frieden geschlossen. An Russland fielen die Gebiete der Ukraine links des Dnjepr und die Stadt Kiew. Es behielt auch Smolensk für sich. Bjelorussland und die Ukraine rechts des Dnjepr jedoch verblieben unter der Gewalt der Rzecz Pospolita.

3. Die Volksbewegung gegen die Leibeigenschaft in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Stepan Rasin

Der Bedarf des Landes an Geldmitteln stieg. Besonders große Ausgaben erforderten die Kriege. Das alte Steuersystem genügte den wachsenden Bedürfnissen des Staates nicht mehr. Die Regierung unternahm zwecks Erhöhung des Steueraufkommens das verwickelte Werk der statistischen Erfassung des Grundbesitzes und der steuerpflichtigen Bevölkerung. Alle Bauern wurden mit schweren Steuern belegt.

Daneben verstärkte sich auch die Bedrückung seitens der Gutsbesitzer. Dies hing damit zusammen, dass der Handel im Lande von der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts an sich merklich entwickelte. Die Adligen, die ehedem alles Notwendige auch ihrer Wirtschaft erhalten hatten, begannen auf dem Markt die verschiedenen Erzeugnisse der städtischen Handwerker und die teuren ausländischen Waren zu kaufen. Die Gutsbesitzer, die Geld brauchten, verlangten es von den Bauern. Die Bauern, die auf dem Gut der Adligen lebten, mussten dem Grundbesitzer einen beträchtlichen Teil ihrer Ernte abgeben und ihm Nahrungsmittel usw. aus ihrer Wirtschaft liefern: Butter; Milch Eier, Geflügel, Schaffelle usw. Diese Naturalabgabe wurde „Obrok“ (Grundzins) genannt. Außer den Naturallieferungen aus ihrer Wirtschaft mussten die Bauern dem Gutsbesitzer auch einen Geld-„Obrok“ entrichten.

Zur selben Zeit vergrößerten die adligen Grundbesitzer die Ausmaße des grundherrlichen Ackerlandes. Das Land des Grundherrn musste von den Bauern, die auf dem Grund und Boden des Grundbesitzers wohnten, mit ihren Geräten unentgeltlich bestellt werden. Sie pflügten den Acker, ernteten das Getreide und fuhren es auf den herrschaftlichen Hof, verrichteten in der Wirtschaft des herrschaftlichen Gutshofes auch sonst alles, was der Gutsbesitzer anordnete. Die unentgeltliche Arbeit für den Bojaren oder Gutsbesitzer wurde „Bojarschtschina“ oder „Barschtschina“ (Frondienst) genannt.

Die Gutsbesitzer, die unentgeltliche Bauernarbeit benötigten, forderten die völlige Abschaffung der Fristen zur Ermittlung und Rückkehr geflüchteter Bauern. Der Zar Alexej Michajlowitsch Romanow, der Sohn des Zaren Michail, kam den Gutsbesitzern entgegen und befahl sämtlichen geflüchteten Bauern, mit ihren Familien und all ihrem Hab und Gut zu ihren früheren Besitzern zurückzukehren, ungeachtet dessen, wieviel Zeit seit der Flucht verstrichen sein mochte.

Im Jahre 1649 wurde eine neue Gesetzessammlung, die „Uloshenie“ angenommen, wonach die Bauern für immer an die Scholle des Grundbesitzers gebunden, als seine Leibeigenen wurden. Sie gerieten auch in persönliche Abhängigkeit vom Gutsbesitzer: er konnte über das Schicksal seiner Leibeigenen verfügen, mischte sich in ihr persönliches Leben ein; ohne seine Erlaubnis durften sie nicht heiraten, für den geringsten Ungehorsam wurden sie hart bestraft. Er selbst trug keinerlei Verantwortung, nicht einmal für einen von ihm zu Tode gequälten leibeigenen Bauern.

So bildete sich in Rusj die Lebeigenschaft heraus. Die zu Leibeigenen gewordenen Bauern wollten sich nicht in ihre Versklavung schicken. Sie trachteten danach, vor der Willkür der Gutsbesitzer und der zaristischen Behörden in die Grenzgebiete des Staates zu flüchten, am häufigsten an den Don, wo es noch keine Leibeigenschaft gab. Dort wurden sei freie Menschen: Kosaken. Jedoch, in der Mitte des 17. Jahrhunderts, änderte sich auch die Lage der Kosaken. In den Steppen war kaum mehr freies Land übriggeblieben. Die früher hier angesiedelten reichen Kosaken hatten es in ihrem Besitz. Diese Kosaken wurden „Domowityje“ („Häusliche“), die neuen armen Kosaken „Glolytjbà“ („Habenichtse“) genannt.

Die Ausbeutung, Willkür und Bedrückung der leibeigenen Bauern und der Kosaken-Golytjbà riefen am Don und an der Wolga einen großen Aufstand hervor. An der Spitze dieses Aufstandes stand der Donkosak Stepan Timofejewitsch Rasin.

Nach Bolotnikows Aufstand war der Aufstand Rasins der zweite Bauernkrieg in Russland. Im Vergleich zu der Bewegung des Bolotnikow erfasste er ein bedeutend größeres Gebiet und zeichnete sich durch große Wucht aus. Er begann am Don, wo es besonders viele geflüchtete Bauern gab und wo die Empörung des Volkes gegen die Sklaverei der Leibeigenschaft sich seit langem angesammelt hatte.

Im Frühling des Jahres 1667 sammelte Stepan Rasin eine Schar armer Kosaken um sich und zog vom Don zur Wolga. Die Anhänger Rasins erbeuteten auf der Wolga eine dem Zaren gehörige Schiffskarawane, erschlugen die zaristischen Beamten, die Ruderer aber ließen sie frei. Mit reicher Beute auf 35 Schiffen begaben sich nun Rasin und seine Anhänger zum Jaik- (Ural-) Fluss und bemächtigten sich des befestigten Platzes Jaizkij Corodok. Im März des folgenden Jahres begann Stepan Rasin seinen Zug nach Persien. Die Rasinzy richteten an den Schah die Bitte, sie in seine Dienste zu nehmen, da sie nicht länger die Bedrückungen durch den Zaren und die Gutsbesitzer erdulden wollten. Der Schah hatte Furcht vor dem russischen Zaren und wollte sie nicht aufnehmen. Da kehrte Rasins Schar nach Ausplünderung der reichen persischen Städte zur Wolga zurück.

Im Winter des Jahres 1669 hielt Rasin sich am Don auf. Auf seinen Aufruf zum Kampf gegen die Unterdrücker stießen die Bauern und Kosaken in Gruppen und einzeln zu ihm. Im Frühling 1670 erschien Rasin zum zweiten Mal auf der Wolga. Er begann, als Verteidiger der Bauern- und Kosaken-Golytjbà, gegen die Bedrückungen der Wojwoden, Adligen und reichen Kaufleute aufzutreten. Mit Leichtigkeit eroberte er die Städte Zarizyn und nachher Astrachan, wobei er sich auf die Einwohner selbst stützte. In sämtlichen eroberten Städten und Dörfern verjagte oder erschlug er die zaristischen Wojwoden und vernichtete die Dokumente, die die Leibeigenschaft der Bauern bestätigten.

Von Astrachan rückte Rasin wolgaaufwärts vor und eroberte Saratow und Samara. Ihm schlossen sich nicht nur die russischen Bauern, sondern auch die nichtrussische Bevölkerung des Wolgagebietes: die Mordwinen, Tschuwaschen, Mari und andere Völkerschaften an, die durch die Zarenmacht starken Bedrückungen ausgesetzt waren.

 

Jedoch stellte sich Rasin, wie es auch bei Bolotinkow der Fall gewesen war, die Ziele des Kampfes nur unklar vor. Er sprach davon, dass er für den „großen Herrscher“ gegen die verräterischen Bojaren und Adligen zu Felde ziehe. Im Volk verbreitete sich sogar das Gerücht, dass sich in Rasins Schar der Sohn des Zaren, Alexej, befände, obgleich dieser schon vor Beginn des Aufstandes gestorben war.

Die Zarenregierung schickte ihre besten Truppen gegen Rasin. Anfang Oktober des Jahres 1670 brachten ihm die zaristischen Truppen bei Simbirsk eine große Niederlage bei. Er selbst wurde verwundet und floh an den Don. Die reichen Kosaken lieferten ihn jedoch den Behörden aus. Rasin und sein Bruder Frol wurden zur Hinrichtung nach Moskau überführt. Im Juni 1671 wurde Rasin gevierteilt (erst schlug man ihm Hände und Füße, dann den Kopf ab), sein Leichnam den Hunden vorgeworfen.

Stepan Rasin war tot, das Volk aber wollte es nicht glauben und wartete weiterhin auf seinen Führer. In zahlreichen Volksliedern wurde Stepan Rasin als tapferer Ataman, als Beschützer des Volkes gepriesen.

Der Aufstand Stepan Rasins war, wie sämtliche Bauernkriege in Europa und in Russland, ein Kampf der leibeigenen Bauernschaft gegen die feudale Unterdrückung. Die russischen Bauern und Kosaken wie auch die unterdrückten Völker der anderen Nationalitäten, die Russland bevölkerten kämpften gegen ihre Unterdrücker – die Grundbesitzer. Aber sie waren nicht verbunden und einig. Sie hatten nicht begriffen, dass an der Spitze der Gutsbesitzer der adlige Zar steht und dass die Armee des Zaren die Interessen der adligen Gutsbesitzer verteidigt. Die Volksmassen vereinigen und ihnen klarmachen, wofür man kämpfen soll, könnten nur die Arbeiter in Russland. Daher erlitten die Bauern Niederlagen.

Nichtsdestoweniger besaß der von Rasin geführte Aufstand, der ein gewaltiges Gebiet erfasst hatte, in der Geschichte des Befreiungskampfes der Völker Russlands eine große Bedeutung. Er stellte im 17. Jahrhundert die mächtigste Volksbewegung gegen die feudale Unterdrückung dar.

Marx, Engels, Lenin und Stalin haben stets den fortschrittlichen Charakter der Bauernkriege betont, da diese Kriege gegen die Leibeigenschaft gerichtet waren, die unterwühlten und erschütterten und den Übergang zu einer neuen – gegenüber der Leibeigenschaft fortschrittlicheren Gesellschaftsordnung- zu dem Kapitalismus erleichterten.

 

Entnommen aus dem Buch „Das Sowjetland“, Band 1 „Die Vergangenheit des Sowjetlandes“, aus dem Jahre 1947. Original-Autorin Anna Michailowna Pankratowa, bearbeitet von Petra Reichel

Original-Text aus dem Buch „Das Sowjetland“, Band 1 von Anna Michailowa Pankratowa

Dimitri Donskoi

Auch hier gibt es verschiedene Schreibweisen, die wir hier außer Acht lassen können. P.R.

Dimitri Donskoi war von 1359 bis 1389 Großfürst von Moskau und Wladimir. Aufgrund seines 1380 errungen Sieges über die Goldene Horde in der Schlacht auf dem Kulikowo Pole nahe dem Don gilt er in Russland heute noch als Nationalheld und wurde von der Russisch-Orthodoxen Kirche heiliggesprochen.

Geboren: 20. Oktober 1350, Moskau, Russland                                                                                        Verstorben: 27. Mai 1389, Moskau Russland

Entnommen aus Vorschau für Wikipedia-Beitrag

Ausführliches siehe Wikipedia und den entsprechenden Abschnitt in dem Buch „Das Sowjetland“, Band 1 „Die Vergangenheit des Sowjetlandes“ aus dem Jahre 1947.

Dimitri Donskoi
Bildquelle: Von Unknown. Died over 100 years ago – http://www.voskres.ru/army/spirit/kulitschkin.htm, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1582870

Erinnerung in Russland:

Dmitri Donskoi ist in der russischen Geschichtsschreibung als ein positiver tatkräftiger Herrscher eingegangen, der vor allem mit dem Sieg in der Schlacht bei Kulikowo assoziiert wird. Obwohl es 1382 zu einer erneuten Plünderung Moskaus durch die Goldene Horde und einer Wiederaufnahme der Tributzahlungen kam, wird hervorgehoben, dass der Sieg eine immense psychologische Bedeutung hatte, da er den Mythos von der Unbesiegbarkeit der Mongolen zerstörte und die politische Einheit der russischen Fürstentümer als notwendige Bedingung für die Befreiung aufzeigte. Dmitri Donskoi war der erste Großfürst, der den Großfürstentitel an seinen Sohn vererbte, ohne eine Erlaubnis des Khans zu erfragen. Die Goldene Horde war nicht mehr imstande, die Machtverhältnisse innerhalb Russlands zu ihren Gunsten zu strukturieren und musste in der Folgezeit zusehen, wie das Großfürstentum Moskau immer stärker wurde.

Nach dem Überfall Hitlerdeutschlands auf die Sowjetunion 1941 rüstete die Russisch-Orthodoxe Kirche „auf ihre Kosten eine Panzerkolonne aus, die den Namen ‚Dimitri Donskoi‘ erhielt.“[2]1988 wurde er heiliggesprochen.

2002 wurde der Orden „Für den Dienst am Vaterland“ zur Erinnerung an Fürst Dmitrij Donskoj und den ehrwürdigen Abt Sergius von Radonesch gestiftet. Ferner sind in Moskau der Dmitrij-Donskoi-Boulevard und die gleichnamige Metrostration der Serpuchowsko-Timirjasewskaja Linie nach dem Fürsten benannt. Ebenso tragen zwei russische Kriegsschiffe seinen Namen, und zwar ein Panzerkreuzer und der strategische U-Kreuzer TK-208.

Entnommen Wikipedia, bearbeitet von Petra Reichel

Der Kampf mit den Deutschen, Schweden und Tataren im 13. Und 14. Jahrhundert. Alexander Newskij und Dimitrij Donskoj 

1. Der Einfall der Mongolo-Tataren in Rusj

Das Kiewer Rusj, aufgeteilt in eine Reihe von Lehensfürstentümern, die sich untereinander befeindeten, war nicht imstande, den äußeren Feinden Widerstand zu leisten. Vom Westen her rückten die Deutschen, die Schweden, die Ungarn vor. Vom Südosten her fielen Polowzer aus den Steppen am Kaspischen und am Schwarzen Meer in die russischen Gebiete ein. Sie überfielen die bäuerlichen Siedlungen und schickten Scharen von russischen Gefangenen in die Polowezer Steppen und von dort aus auf die Sklavenmärkte des Ostens.

Nicht selten verabredeten sich die Fürsten selbst mit den Polowzern und verwüsteten mit ihnen gemeinsam die Ländereien ihrer Nachbarn. Die Städte und Dörfer des Dnjeprgebietes wurden entvölkert. Auch die Verlegung der Welthandelsstraßen brachte der wirtschaftlichen Entwicklung des Kiewer Rusj ernsthaften Schaden. Gegen Ende des 11. Jahrhunderts begann der alte Wasserweg, der durch die Gebiete der Ostslawen hindurchführte und die Ostsee mit dem Schwarzen Meer verband, in Verfall zu geraten. Die fremdländischen Kauflaute brachten jetzt ihre Waren über das Mittelmeer nach dem Osten und zurück.

Ein trauriges Bild der Verwüstung des russischen Landes zeichnet ein unbekannter Verfasser am Ende des 12. Jahrhunderts in seinem Lied „Die Mär vom Heereszuge Igors“. „Damals kam das Leben der Menschen in den Zwistigkeiten der Fürsten um“, schreibt er, „damals war über der russischen Erde nur selten der Ruf des Pflügers zu hören, aber oft krächzten die Krähen über den Leichnamen der Erschlagenen, oft kreischten die Dohlen, die sich auf die Beute herabstürzten.“ Der Dichter beschreibt den Kriegszug der Nowgorod-Sewersker Fürsten mit dem Fürsten Igor Swjatoslawitsch an der Spitze gegen die Polowzer im Jahre 1185. In der erbitterten Schlacht wurde Igors Kriegsgefolge vernichtet, er selbst jedoch gefangengenommen.

Der Verfasser der „Mär vom Heereszug Igors“ ist ein glühender Patriot. Sein Gedicht ist von Vaterlandsliebe und vom Schmerz über dessen Unglück durchdrungen. In seinem Poem erklingt der Ruf nach Einigung des gesamten russischen Volkes.

Marx schreib, dass der Sinn des Gedichtes der Aufruf an die russischen Fürsten zur Einigung gerade vor dem Einfall der Mongolen gewesen war.

Die Mongolen oder die Tataren, wie die Russen sie nannten, waren ein Nomadenvolk, das seit alters her in den Steppen Zentralasiens nördlich von China lebte. Unter der Leitung ihres Anführers Dschingis-Khan bildeten die Mongolen eine gewaltige Kriegsmacht.

Die Mongolen waren berühmt durch treffsicheres Bogenschießen und waren gute Reiter. Sie trugen Helme und Panzer aus dickem Leder sowie mit Leder bezogene Schilde. Für die Belagerung von Städten verwendeten die Mongolen mauerbrechende Geräte – die sogenannten Widder (Tarany), die aus schweren Schwebebalken bestanden. Um in die belagerten Städte Steine und brennendes Naphtha zu werfen, gebrauchten sie besondere Wurfgeräte. Dschingis-Khans Krieger kannten kein Mitleid, keine Gnade gegenüber den Unterjochten. Dort, wo sie durchgezogen waren, blieben nur Brandstätten und Berge von Leichen zurück. Die Mongolen machten die Gefangen zu Sklaven. Ihre Feinde besiegten sie nicht nur mit militärischer Kraft, sondern auch mit List und Tücke.

Dschingis-Khan träumte von gewaltigen Eroberungen und der Weltherrschaft. Auf einem Siegel waren die Worte eingraviert: „Siegel des Beherrschers der Menschheit“. In kurzer Frist eroberte Dschingis-Khan Nordchina, ganz Mittelasien, Persien, den Kaukasus und rückte in die südlichen Steppen von Osteuropa vor. Die Polowezer Khane wandten sich an die russischen Fürsten um Hilfe: „Wenn ihr uns nicht helft“, sagten sie, „werden wir heute geschlagen, aber ihr morgen.“

Im Jahre 1223 zogen die russischen Fürsten gemeinsam mit den Polowzern gegen die Mongolen.

Aber unter den russischen Fürsten herrschte keine Eintracht. Die Tataren lockten die russischen Fürsten in die Steppe und schlugen am Ufer des Kalkaflusses, der in das Asowsche Meer mündet, zuerst die Polowzer, fielen dann aber über die vereinzelten russischen Abteilungen her und vernichteten sie in erbitterten Kämpfen.

Nach dem Sieg an der Kalka zogen sich die Mongolen wieder nach Asien zurück. Einige Jahre nach der Schlacht an der Kalka starb Dschingis-Kahn. Sein Reich hatte er unter seine Söhne und Enkel aufgeteilt. Seinem Enkel Batu hatte Dschingis-Khan sämtliche westlichen Länder vererbt. Batu machte sich mit einem großen Heer durch die kaspischen Steppen zur Eroberung von Osteuropa auf. Am Ende des Jahres 1237 fiel er in das Gebiet des Fürstentums Rjasan ein. Tapfer fingen die Rjasaner den ersten Schlag auf. Sechs Tage haben sie sich – nach der Sage- „so kräftig geschlagen, dass sogar die Erde unter ihnen gestöhnt hat“. Aber die tatarischen Kriegsscharen waren zu stark. Die Rjasaner „tranken den bitteren Todeskelch bis zur Neige und fielen dort alle gemeinsam“.

Die Legende berichtet, dass der Rjasaner Fürst Ewpatij Kolowrat, als er die mit den Leichen russischer Menschen bedeckte Erde seines Heimatlandes gesehen hatte, in der Umgebung der Stadt kühne Männer um sich versammelt und sich in den Kampf der Tataren gestürzt habe.

Lange Zeit konnten die Tataren nicht mit Ewaptijs Kriegsgefolge fertig werden. Erst, nachdem sie etwa 100 Wurfgeräte auf Schlitten gestellt und die Rjasaner mit Steinen und Pfeilen überschüttet hatten, gelang es den Tataren, Kolowrats Kriegsgefolge zu vernichten.

Das russische Volk leistete dem Tatareneinfall heldenmütigen Widerstand, aber die durch innere Fehden voneinander getrennten und geschwächten Fürstentümer konnten dem Druck der machtvollen tatarischen Horde nicht widerstehen.

Im folgenden Jahr, 1238, erstürmten und zerstörten die Tataren die Stadt Wladimir und vierzehn andere Städte des Landes Susdal. Moskau, das damals noch eine kleine und unbedeutende Stadt war, hatten die Tataren schon früher eingenommen. Batu wollte noch weiter nach Norden, in das Nowgoroder Land vordringen, aber Nowgorod war durch undurchdringliche Wälder und Sümpfe geschützt, und Batu kehrte in die Wolgasteppen zurück.

Auf dem Wege nach Süden leisteten viele russische Städte den tatarischen Eroberern hartnäckigen Widerstand. Unter ihnen wurde besonders die Stadt Koselsk durch ihren heldenmütigen Widerstand bekannt. Nach sieben Wochen des Kampfes fielen sämtliche Verteidiger von Koselsk. Die am Leben gebliebenen Frauen und Kinder befahlt Batu zu töten. Die Tataren nannten Koselsk eine „böse Stadt“.

Im Jahre 1240 rückten gewaltige Kriegsscharen der Tataren gegen Kiew vor und belagerten es. Batu bot den Einwohnern von Kiew an, sich kampflos zu ergeben, erhielt jedoch eine Absage. Die Tataren begannen, die Stadt Tag und Nacht mit Mauerbrechern zu zertrümmern, bis die Festungsmauer durchstoßen worden war, Kiew – die Mutter der russischen Städte- wurde in einen Trümmerhaufen verwandelt.

2. Die Vernichtung der schwedischen Eroberer und der deutschen Ritter durch Alexander Newskij

Das russische Land hatte den wuchtigen Schlag der mongolo-tatarischen Eroberer aufgefangen und damit Europa vor dem Tatareneinbruch gerettet. Jedoch in Westeuropa rüstete sich gegen das russische Volk eine neue Kriegsmacht, die nicht weniger gefährlich und grausam war: das Heer der deutschen Ritter. Mit Ritter bezeichnete man die bewaffneten adligen Grundbesitzer.

Im Altertum war mehr als die Hälfte des jetzigen Deutschlands von Slawen besiedelt. Dort, wo sich jetzt die Hauptstadt Deutschlands, Berlin, befindet, wohnten Slawen. Die deutsche Stadt Leipzig war früher slawisch und hieß Lipezk. Das Land Pommern hieß früher auf slawisch Pomorje (Küstengebiet). Die slawischen Ansiedlungen reichten bis jenseits des Flusses Laba oder, wie man ihn heute nennt: der Elbe.

Die westlichen Slawen waren ein Kulturvolk. Sie besaßen große Handelsstädte, wie z.B. Stargrad (von den Deutschen Oldenburg genannt), Schtschetin (deutsch Stettin) und andere. Bei den Westslawen blühten Handwerk und Ackerbau. Aber die slawischen Stämme waren voneinander getrennt und daher schwach. Sie hatten keinen einheitlichen starken Staat. Die deutschen Stämme machten sich das zunutze, die schickten sich an, die Slawen auszurotten und sich ihres Gebietes zu bemächtigen.

Vom 13. Jahrhundert an begann die Unterjochung auch der baltischen Stämme, der Preußen, Liven, Letten und Esten. In dieses Land, das reich an Pelztieren, Fischen und Honig war, kamen anfangs die deutschen Kaufleute, ihnen folgten die katholischen Geistlichen und schließlich die deutschen Ritter.

Im Jahre 1201 bauten die Deutschen an der Mündung der westlichen Düna die Stadt und später die Festung Riga, die ihr Stützpunkt für die Unterwerfung der baltischen und slawischen Stämme wurde.

Um die baltischen Stämme endgültig zu unterjochen, schlossen sich die deutschen Ritter im Jahre 1237 im Schwertbruderorden zusammen. Die Ritter dieses Ordens trugen einen weißen Mantel mit der Abbildung des Kreuzes und Schwertes (im Mittelalter bezeichnete man mit Orden eine militärisch-mönchische Bruderschaft). Dieser deutsche Orden, der sich im Baltikum festgesetzt hatte, begann nun, nach Osten in die russischen Gebiete weiter vorzudringen.

Als Batus Heerscharen nach Rusj vorrückten, beschlossen die Deutschen, dessen schwierige Lage auszunutzen, und begannen die von ihnen längst ausgedachten Pläne der Unterjochung der nordwestlichen russischen Gebiete, besonders von Pskow und Nowgorod, zu verwirklichen. Der römische Paps hatte den deutschen Rittern schon im Voraus seinen Segen erteilt und ihnen ihre Sünden vergeben. Gegen Rusj wurde ein Kreuzzug erklärt. Als Vorwand hierfür wurde die Unterstützung zum Anlass genommen, die Nowgorod den von den deutschen Rittern bedrängten Esten und Liven gewährt hatte. Die Eröffnung des Kreuzzuges gegen Nowgorod hatte der Papst dem schwedischen Regenten Birger übertragen. Ihm sollte Dänemark zu Hilfe kommen, dem man dafür einen Teil von Estland versprach. Die deutschen Ritter selbst planten einen Schlag gegen Pskow.

Alexander, der Fürst von Nowgorod, erkannte wohl die Gefahr, die Nowgorod und ganz Rusj drohte. Das schwedische Heer, mit Birger als Feldherr an der Spitze, galt als unbesiegbar. In Birgers Armee befanden sich auch Finnen, Norweger und deutsche Ritter. Sie waren gut bewaffnet und von ihrer Unbesiegbarkeit überzeugt.

Im Sommer des Jahres 1240 führte Birger seine Truppen zur Newamündung, dorthin, wo die Ishora in die einmündet. Die schwedischen Gesandten übermittelten Alexander die hochmütigen Worte Birgers: „Wenn Du kannst, so leiste Widerstand! Wisse, ich bin gekommen und werde Deine Gebiete in Besitz nehmen.“

Als Alexander dies vernommen hatte, „entflammte sein Herz“, wie die Erzählung berichtet, „vor Wut“, und er erließ einen Aufruf an die Nowgoroder: „Lasst uns die russische Erde verteidigen!“

Auf Alexanders Befehl fuhren einige seiner Abteilungen in Booten den Wolchow hinauf, während andere zu Pferde und zu Fuß heimlich am Newa-Ufer entlang vorrückten. Am Morgen des 15. Juli 1240, als der Morgennebel noch die Ufer der Newa bedeckte, schlugen Alexanders Mannen mit Ungestüm auf das Zentrum des schwedischen Lagers los. Die Schweden, die keinen Angriff erwartet hatten, schliefen ruhig und hatten – wie die Chronik erzählt- nicht einmal Zeit, „die Schwerter um ihre Lenden zu gürten“. Eine große Schlacht begann. Alexanders Mannen kämpften tapfer und standhaft.

Auch der junge Fürst Alexander selbst schlug sich mit Kühnheit und riss seine Mannen zu Heldentaten hin. Das geschlagene schwedische Heer trat einen „schmachvollen Rückzug“ an. Drei Schiffe mit toten und verwundeten Schweden verließen eiligst die Newa. Der Ruhm Alexanders kämpferischer Heldentat verbreitete sich über das ganze russische Land. Die Zeitgenossen nannten ihn wegen des Sieges an der Newa „Alexander Newskij“, während das Volk den Sieg an der Newa in seinen Liedern verherrlichte:

„Und es war eine Tat am Newaflusse,

An dem Newaflusse, an dem großen Strom,

Dort haben wir den bösen Feind zusammengeschlagen…

Und wir haben gerungen,

Wie haben wir gekämpft!

Die Schiffe haben wir in einzelne Bretter zerhackt,

Unser Herzblut haben wir für die große russische Erde

Die russische Erde treten wir nicht ab, {nicht geschont…

Wer nach Rusj kommt, der wird aufs Haupt geschlagen.“

Alexander Newskij 1218 bis 1263 (Nach einem Gemälde von P. Korin)
entnommen aus dem Buch „Das Sowjetland“, Band 1 aus dem Jahre 1947

Die deutschen Ritter wussten wohl, dass die russischen Krieger kühn und tapfer sind und dass es schwer ist, sie im offenen Kampf zu besiegen. Unter dem Pskower Adel fanden sie in dem Fürsten Jaroslaw Wladimiroswitsch einen Verräter und arbeiteten mit seiner Hilfe einen Plan aus, um sich Pskows und Nowgorods zu bemächtigen. Den Zugang zu diesen Städten bildete Isborsk.

Isborsk wurde von den Deutschen im Sturm genommen und „niemand von den Russen“, so berichtet eine deutsche Chronik, „wurde in Ruhe gelassen, und über der ganzen Erde erhob sich ein Wehklagen und Gejammer“.

Ganz Pskow zog gegen die Deutschen, als man die Kunde von der Eroberung Isborks erfuhr. In der Schlacht jedoch fiel der Pskower Heerführer Gawrila Gorislawitsch. Da „führte“, nach den Worten des Chronisten, der Bojar Twerdila Iwankowitsch „die Deutschen nach Pskow“ und öffnete, ohne dass es das Volk wusste, dem Feind die Tore.

Nach der Eroberung von Pskow drangen die Deutschen in das Gebiet Nowgorod ein und eroberten zwei Vororte: Koporje und Tessowo. Jetzt war Nowgorod selbst bedroht- Fürst Alexander befand sich nicht in Nowgorod. Er hatte sich in sein Perejaslawer Teilfürstentum begeben, nachdem sein Bestreben, die fürstliche Macht dies Stadt zu stärken, bei den Bojaren auf Widerstand gestoßen war. Die Nowgoroder baten ihn, zurückzukehren und den Deutschen eine Abfuhr zu erteilen. Alexander eilte nach Nowgorod und begann Streitkräfte aufzubieten. Er sandte seine Mannen in alle Teile von Rusj; sie riefen die russischen Menschen auf, das Vaterland zu verteidigen: „Versammelt euch alle, klein und groß: wer ein Pferd hat, der soll zu Pferde kommen, wer kein Pferd hat, soll im Boot fahren.“

Alexander hatte begriffen, dass man nicht warten durfte, bis die Deutschen gegen Nowgorod marschieren. Er fasste den Beschluss, ihrem Angriff zuvorzukommen und als erster anzugreifen.

Vor allem warf Alexander eine starke Abteilung gegen Koporje, von wo aus der Fluss Luga einen guten Weg nach Nowgorod bildete. Die Deutschen hatten hier eine gut befestigte Burg errichtet. Alexander nahm Koporje in schnellem Sturmangriff und brachte die nordwestliche Grenz Nowgorods außer Gefahr.

Jedoch konnte die Verteidigung der Stadt Nowgorod nicht als sicher angesehen werden, solange deren „jüngere Schwester“ Pskow sich in den Händen der Deutschen befand. Die Nowgoroder Chronik berichtet: „Der Großfürst Alexander war mit gewaltigen Streitkräften mit seinem Bruder Andrej, mit den Nowgorodern und den Nisowzern in das von Deutschen besetzte Gebiet gezogen. Die Feinde sollen nicht prahlen: ‚Wir werden das slawische Volk unterwerfen!‘. Schon haben sie die Stadt Pskow eingenommen und ihre Diener in der Stadt eingesetzt; der Großfürst Alexander aber besetzte nun sämtliche nach Pskow führenden Wege, befreite die Stadt, verjagte die Deutschen und Tschuden; die deutschen Statthalter aber legte er in Ketten und schickte sie nach Nowgorod.“

Nachdem Alexander seine Grenzen nach Südwesten gesichert hatte, zog er nach der Befreiung von Pskow mit dem russischen Heer nach Westen. Er weg führte über die Stadt Isborsk, hinter der das Land der Esten begann. Hier hatten die Deutschen große Streitkräfte konzentriert. Es war zu Beginn des Frühlings – in den ersten Tagen des April im Jahre 1242.

Das Aprileis war stark genug, um die russischen Krieger, die mit Lanzen, Schwertern und Streitäxten bewaffnet waren, zu tragen. Jedoch für die Reiterei der Ordensritter, die aus schweren, in ihre Panzer eingeschlossenen Reitern bestand, war es schwierig, sich während des Kampfes auf dem Eis zu halten. Der begabte russische Heerführer kannte gut die schwachen und starken Seiten des Gegners. Er hatte sich für eine seine Truppen günstige Stellung auf dem Westufer des Tschudj-Sees (des Peipus-Sees), bei dem, „Krähenstein“, einem gewaltigen Felsen, ausgewählt.

In der Nacht zum 5. April 1242 machte Alexander Newskij bei seinen Regimentern die Runde und überzeugte sich noch einmal von der kriegerischen Stimmung.

Der Morgen brach heran, und die Schlacht entbrannte. „Es war eine grimmige Schlacht“, schreibt der Chronist über die Schlacht mit den deutschen Rittern, „und die russischen Krieger schlugen sie, verfolgten sie gleichsam wie durch die Luft, und nirgends konnten sie sich verstecken…“

Die Russen verfolgten die Ritter auf einer Strecke von sieben Kilometern und machten eine große Anzahl Gefangene. Viele deutsche Ritter brachen im Eise ein und kamen samt ihren Pferden um.

Nach der vernichtenden Niederlage auf dem Tschudj-See baten die deutschen Ritter die Nowgoroder um Frieden und versprachen, die früher eroberten Gebiete zurückzugeben. Der Fürst Alexander trug der Tatsache, dass die Kräfte des russischen Volkes noch zersplittert und schwach waren, Rechnung und riet den Nowgorodern, Frieden zu schließen.

Der Sieg der russischen Krieger auf dem Eis des Tschudj-Sees brachte das Vorrücken der Deutschen nach Osten zum Stehen und rettete die Völker Osteuropas vor der Unterjochung.

Die „Eisschlacht“ nachte die Eroberungspläne der deutschen Feudalherren gegenüber Rusj zunichte. Die russischen Menschen, die um ihre Unabhängigkeit tapfer kämpften, wendeten das furchtbare Lose von sich ab, germanisiert oder von den deutschen Feudalherren ausgerottet zu werden.

Alexander Newskij kämpfte um die Erhaltung der Unabhängigkeit und Unantastbarkeit der russischen Erde in jener schweren Zeit, als das durch die inneren Fehden der Fürsten zersplitterte und geschwächte Rusj dem gelichzeitigen Angriff zweier machtvoller Eroberer ausgesetzt war: im Osten seitens der Tataren, im Westen seitens der Deutschen.

3. Die Zerschmetterung der Mongolo-Tataren auf dem Kulikowo-Feld

Die Zerschmetterung der Deutschen auf dem Tschudj-See hatte gezeigt, wie groß die Kraft des russischen Volkes ist, wenn es in Einigkeit handelt. Aber noch gab es im russischen Lande keine Einigkeit, und die Mongolen machten sich dies zunutze. In den weiten Räumen von der Wolga bis nach Westsibirien gründeten sie ihren Staat- die Goldene Horde- und machten sich die russischen Fürstentümer abhängig. Der gesamten männlichen Bevölkerung in Rusj wurde ein tribut auferlegt. Damit sich niemand der Tributzahlung entziehen konnte, veranstalteten die Tataren eine Zählung der gesamten russischen Bevölkerung. Über ganz Rusj jagten die grimmigen tatarischen Tributeinnehmer, die Basaki. Sie waren grausam und unerbittlich. Diejenigen, die den Tribut nicht zahlten, wurden in die Sklaverei verkauft.

Die besten russischen Handwerker wurden von den Tataren in die Horde weggeführt, die gesündesten und stärksten Jünglinge in ihre Kriegsscharen eingereiht.

Aber die russischen Menschen unterwarfen sich den grausamen Bedrückern nicht. Wiederholt lehnten sie sich gegen „die grausame basurmanische Quälerei“

Die Gewaltakte gegenüber den Tributeinnehmern waren so häufig, dass die Tataren gezwungen waren, die Eintreibung des Tributs den russischen Fürsten zu übertragen. Den eingetriebenen Tribut überreichten die Fürsten der Horde durch ihre Großfürsten.

Die Khane förderten die Zwistigkeiten und Kriege zwischen den Fürsten und hinderten die Vereinigung der russischen Länder. Gemäß der Charakteristik von Marx bestand die dauernde Politik der Horde in dem Bestreben, einen russischen Fürsten mit Hilfe eines anderen niederzuhalten, ihre Zwietracht zu nähren, ihre Kräfte im Gleichgewicht zu halten und keinem von ihnen zu gestatten, stark zu werden.

Das schwere Tatarenjoch währte länger als zweihundert Jahre. Marx schrieb, das das Tatarenjoch nicht nur belastete, sondern kränkte und selbst die Seele des Volkes verdarb, das sein Opfer wurde.

Nach dem Zerfall des Kiewer Staates im 13. Jahrhundert verlagerte sich das Zentrum des politischen Lebens nach Nordosten, in das Land Wladimir-Susdal. Die Hauptstadt von Rusj war jetzt Wladimir, das vom Fürsten Wladimir Monomach gegründet worden war.

Die Khane der Goldenen Horde ernannten gewöhnlich einen russischen Fürsten zum Großfürsten von Wladimir. Der Großfürst, der von dem Khan einen Jarlyk (eine Belehnungsurkunde) für das Großfürstentum erhalten hatte, gliederte seinen Besitz die Stadt Wladimir und die sie umgebenden Lande an.

Im 13. Und 14. Jahrhundert gab es in im späteren Zentrum von Groß-Russland verschiedene selbstständige Fürstentümer (Teilfürstentümer): Rostow-Susdal, Twer, Rjasan, Jaroslawl, Kostroma, Nishnij-Nowgorod, sowie auch die Besitzungen von Nowgorod und Pskow. Unter diesen begann Moskau sich hervorzutun.

In der Chronik wird Moskau zum ersten Mal im Jahre 1147 erwähnt. Zu jener Zeit war es ein kleiner Herrensitz des Rostow-Susdaler Fürsten Jurij Dolgorukij. Jedoch die günstige Lage Moskaus, das auf dem hohen Ufer der Moskwa, einem Zufluss der Oka, mitten im Zentrum sich kreuzender Verkehrswege, lag, zog eine große Menge russischer Siedler herbei. Der Fürst Daniil, Alexander Newkijs Sohn, der Moskau als Teilfürstentum erhalten hatte, siedelte dorthin über und legte den Grund für das Fürstentum Moskau.

In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts vergrößerten die Moskauer Fürsten das Territorium des Moskauer Fürstentums um das Doppelte. Unter der wohlwollenden Teilnahme der Bevölkerung, die durch die gegenseitigen Kämpfe der Fürsten gequält und verarmt war, vereinigten die Moskauer Fürsten erfolgreich die um Moskau liegenden Lande. Einer der ersten, die die russischen Länder vereinigten, war Iwan Kalita (Kalita bedeutet „Geldsack“). Er war ein geiziger, reicher, schlauer und weitschauender Fürst. Es gelang ihm, die Unterstützung des tatarischen Khans sich zunutze zu machen und mit dessen Hilfe sich von seinen Rivalen zu befreien.

Iwan Kalita verstand es auch, den russischen Metropoliten für sich zu gewinnen, welcher seinen Sitz von Wladimir nach Moskau verlegt hatte. Von diesen Zeiten an wurde die Kirche den Moskauer Fürsten in ihrem Kampf um die Vereinigung aller russischer Länder um Moskau ein einflussreicher Bundesgenosse.

Nachdem der energische und unternehmungslustige Kalita den Jarlyk (die Belehnungsurkunde) für das Großfürstetum Wladimir erhalten hatte, begann er, Amtsbezirke und Dörfer anderer Fürsten und Bojaren aufzukaufen, von der „Horde“ russische Gefangene loszukaufen und in seinen Landen anzusiedeln. Den Neusiedlern gewährte er Vergünstigungen, befreite sie von Steuerzahlungen. Die im Moskauer Lande errichteten Klöster führten eine Großwirtschaft und lockten gleichfalls Siedler herbei. Auch die Handelsbeziehungen Moskaus hatten zugenommen. Iwan Kalita säuberte die großen Handelsstraßen von Räubern und förderte auf diese Weise die Entwicklung des Handelsverkehrs. Die Moskauer Fürsten wurden die reichsten von allen russischen Fürsten. Der Chronist vermerkt lobend und billigend, dass Iwan Kalita der Organisator der inneren Ordnung und der Verteidiger der russischen Erde vor der unheilvollen tatarischen Zerstörung wurde: „Und es trat eine große Stille im ganzen russischen Lande ein, und die Tataren hörten auf, es zu bekämpfen.“

Auf diese Weise begann unter Iwan Kalita das Territorium des künftigen russischen Staates mit Moskau als Zentrum sich herauszubilden. Die Söhne Kalitas setzten ihres Vaters Politik der Vereinigung der russischen Lande rings um Moskau fort. Marx weist darauf hin, dass sie diese eifrig, konsequent und stetig verfolgten.

Nach dem Tode Iwan Kalitas verschaffte sich sein Sohn Semjon Iwanowitsch, mit dem Beinamen „der Stolze“, den Jarlyk für das Großfürstentum.

Sterbend hinterließ Semjon der Stolze seinen Söhnen und Enkeln das Vermächtnis, die unheilvollen Zwistigkeiten zu vermeiden und Kräfte zu sammeln für den Entscheidungskampf mit dem Hauptfeind des russischen Volkes – den mongolo-tatarischen Eroberern. Die große Aufgabe begann das russische Volk unter der Leitung von Iwan Kalitas Enkel- Dimitrij Iwanowitsch, mit dem späteren Beinamen „Donskoj“, erfolgreich zu verwirklichen.

Der Moskauer Fürst Dimitrij Iwanowitsch wurde im Oktober 1350 geboren. Sein Vater (der Bruder Semjons des Stolzen) starb, als Dimitrij erst im 10. Lebensjahr stand. Dimitrijs Kindheit und Jugend vergingen unter den Bedingungen eines langwierigen und schweren Feudalringens um die Vormachtstellung. Die Gegner Moskaus trachteten danach, den minderjährigen Dimitrij des Großfürstenthrones zu berauben, aber die Moskauer Bojaren und der Metropolit verteidigten ihn für Dimitrij. Moskau wuchs und wurde stark. Dimitrij brachte- wie die Chronik berichtet- „sämtliche Fürsten unter seine Botmäßigkeit und ging gegen jene vor, die sich seinem Willen nicht unterordnen wollten.“ Als seine Hauptaufgabe betrachtete er den Kampf gegen die Unterdrücker des russischen Volkes-die Tataren. In seinen Vorbereitungen hierzu beschloss Dimitrij, vor allem die Hauptstadt seines Staates-Moskau- zu befestigen. Wie auch die anderen Festungsstädte jener Zeit, war Moskau von einer hölzernen Schutzwehr umgeben. Die von der Schutzwehr umgebende Festungsanlage hieß „Kreml“.

Diese Holzwände gerieten öfters in Brand und wurden sehr baufällig. Fürst Dimitrij Iwanowitsch beschloss darum, neue Kremlmauern aus Stein zu bauen. In den Steinbrüchen nahe bei Moskau fand man weiße Steine und brachte sie auf Kähnen in die Stadt. Steinmetzen behauten diese Steine zu großen viereckigen Platten und errichteten eine neue, massive Steinmauer, die den Moskauer Kreml umgab. Von jener Zeit an nannte der Volksmund Moskau „das Weißsteinige“. Der Steinerne Kreml, der von dem Fürsten Dimitrij im Jahre 1367 fertig gebaut worden war, wurde eine sichere Festung des Moskauer Staates.

Für den Kampf mit dem starken Feind waren bewaffnete Kräfte im Staat notwendig. Der Fürst verstärkte auf jede Weise das fürstliche Kriegsgefolge und schuf allmählich starke, gut ausgebildete Regimenter. Sämtliche Fürsten und Bojaren waren dem Großfürsten gegenüber zum Dienst verpflichtet; an den Sammelpunkten mussten sie „mit Pferden, Mannen und bewaffnet“ sich einfinden.

Die Bewaffnung der Moskauer Krieger bestand aus Schwertern, Streitäxten und runden Schilden zur Abwehr der Schläge. Man schoss mit Pfeil und Bogen. Die Spitzen der Pfeile waren aus Eisen. Den Kopf eines Kriegers bedeckte ein Helm aus Metall, die Brust wurde von einem Ringpanzernetz (Panzerhemd) geschützt.

Inzwischen begann die Goldene Horde merklich schwächer zu werden. In ihren Reihen wurde ein ununterbrochener Kampf um die Macht ausgetragen. Es kam vor, dass in der Horde mehrere Khane zugleich herrschten, die sich untereinander befehdeten. Unter Ausnutzung der Zwistigkeiten der Khane ergriff die Macht einer der tatarischen Heerführer, Mamaj, der ein 10 000 Mann umfassendes tatarisches Heer, oder eine „Tjma“ befehligte. Er träumte davon, die ehemalige Macht der Goldenen Horde wiederherzustellen und das russische Land noch mehr zu unterjochen. Mamaj befahl den Fürsten der Horde, sich für einen Feldzug nach Russland zu rüsten. In alle Besitzungen der Horde schickte er den Befehlt: „Niemand soll Getreide säen! Stellt Euch auf das Getreide der russischen Lande ein!“

Im Sommer 1380 versammelte Mamaj für den Feldzug nach Russland ein gewaltiges Heer. „Seit Batus Zeiten“, schreibt der Chronist, „hatte es ein solches Heer nicht gegeben.“ Aber Mamaj begnügte sich nicht damit. Er schloss ein Kriegsbündnis mit dem litauischen Fürsten Jagiello und trat in Verhandlungen mit Oleg, dem Fürsten von Rjasan.

Eine furchtbare Gefahr schwebte über Rusj. Dimitrij sandte an alle Städte Aufrufe, in denen die Fürsten mit ihren Mannen aufgefordert wurden, sich mit Moskau zu vereinigen. Der Aufruf fand bei den russischen Menschen feurigen Widerhall. Moskau wurde das Zentrum des Kampfes um die Befreiung des russischen Volkes vom tatarischen Joch.

Das große russische Heer, das unter den Fahnen des Fürsten Dimitrij aufgeboten war, brach feierlich von Moskau nach Kolomma auf. Hier veranstaltete der Fürst Dimitrij eine Truppenschau.

Dimitrij hatte erfahren, dass die Tataren planten, sich mit den Litauern zu vereinigen und mit ihnen gemeinsam die Russen anzugreifen. Er beschloss, der Vereinigung der feindlichen Heere zuvorzukommen. Die russischen Regimenter setzten über die Oka und gelangten im schnellen Marsch an den Don. Mamajs Heerscharen standen zu dieser Zeit jenseits des Dons in Erwartung der Bundesgenossen.

Bis zur Ankunft der Litauer waren es noch drei Tage. Fürst Dimitrij entschloss sich, die Feinde einzeln zu schlagen. Er sprach zu den Truppen: „Liebe Freunde und Brüder! Wisset, ich bin nicht hierhergekommen, um auf Oleg oder Jagiello zu schauen oder den Don zu sichern, sondern um das russische Land vor Knechtschaft und Vernichtung zu bewahren, oder meinen Kopf für Russland herzugeben. Ein ehrenhafter Tod ist besser als ein schmachvolles Leben. Besser wäre es, überhaupt nicht gegen die Tataren zu ziehen, als gegen sie zu ziehen und, ohne etwas getan zu haben, wieder umzukehren. Heute schon werden wir über den Don setzen und dort entweder siegen und das ganze russische Volk vor dem Untergang bewahren, oder unsere Köpfe dem Vaterland zu opfern.“

In der Nacht vom 07. Zum 08. September begann der Übergang über den Don. Bei Tagesanbruch hatten sich die russischen Truppen auf den Hügeln bei der breiten Ebene jenseits des Dons in der Nähe der Mündung des Flusses Neprjadwa aufgestellt. Diese Ebene wurde das Kulikowo-Feld genannt. Unter dem Schutz des Morgennebels nahmen die russischen Truppen günstige Stellungen ein. Einem der Regimenter, unter Führung des Fürsten Wladimir Andrejewitsch, Dimitrijs Waffengefährten und Vetter, sowie des tapferen Wojwoden Dimitrij Bobrok, mit dem Beinamen „der Wolhynier“, war befohlen, im dichten Wald verborgen, in Reserve zu bleiben.

Als die Sonne wärmer schien und der Nebel sich zerteilte, kam die russische Streitmacht schnell von den Hügeln herunter. Im tatarischen Lager hatte man die Russen nicht erwartet und sich für das Mittagessen eingerichtet. Die Tataren mussten ihre Kessel im Stich lassen und die Schlacht aufnehmen. Nahe gegeneinandergerückt, machten beide Heere halt. Ein tatarischer Reiter von riesigem Wuchs ritt auf die Russen zu. Höhnend forderte er einen ihm an Stärke gleichkommenden russischen Recken zum Zweikampf heraus. Als Antwort auf die Herausforderung löste sich ein Reiter aus den russischen Reihen. Über seiner Rüstung trug er Mönchskleidung. Er war der Mönch und Recke Pereswjet. Die Reiter stürzten aufeinander los und führten die Lanzen mit solcher Wucht, dass beide sogleich tot zu Boden stürzten.

DA sprach Fürst Dimitrij zu seinen Kriegern: „Brüder, kühne russische Männer! Die Zeit ist da, und die Stunde ist gekommen!“ Auf sein Zeichen stürzten die Krieger in die Schlacht. Es war ein erbittertes und blutiges Ringen. „Die Lanzen zerbrachen wie Strohhalme“, berichtet der Chronist. „Der Staub verdunkelte die Sonne, die Pfeile fielen wie Regen.“ Fünf Stunden schlug man sich, aber weder die Tataren noch die Russen gewannen die Überhand. Die Tataren warfen auf dem linken Flügel ihre in Reserve gehaltenen schweren Reiter in die Schlacht.

Da griff das russische Reserveregiment die Tataren, die schon bereit waren, den Sieg zu feiern, im Rücken an. Die durch den unerwarteten Schlag überraschten und durch den furchtbaren Kampf ermatteten Tataren wandten sich zur Flucht.

Mamaj, der von seinem Hügel aus sah, dass die Schlacht verloren war, floh mit den Resten seines Heeres. Bei dem Übergang über den Fluss Krassiwaja Metsch kamen viele Tataren ums Leben. Den Russen fiel eine gewaltige Beute in die Hände: Rinderherden, prachtvolle Pferde, die prächtigen Zelte Mamajs und seiner Mursy (d.s. tatarische Fürsten).

Ende September kehrten die Russen siegreich nach Moskau zurück. Der Fürst Dimitrij erhielt für diesen bedeutsamen Sieg die ruhmvolle Bezeichnung „Donskoj“.

Die Kulikower Schlacht ließ erkennen, dass die für unbesiegbar gehaltenen Tataren geschlagen werden können, wenn das russische Volk sich einmütig zum Kampf für seine Unabhängigkeit erhebt. Aber die politische Einigung von Rusj war noch nicht vollendet und das Tatarenjoch noch nicht abgeschüttelt. Der Kulikower Sieg hatte die tatarische Horde stark geschwächt, aber noch nicht vernichtet.

Dimitij Donskoj starb am 19. Mai 1389; er hinterließ seinen Kindern das Vermächtnis, in Frieden und Freundschaft zu leben und den Russischen Staat zu festigen.

Das tapfere Vorbild Dimitrij Donskoj und seine kriegerischen Heldentaten wurden vom Volk nicht vergessen. In ihren Liedern verherrlichten die alten Guslispieler die Verdienste es Fürsten Dimitrij:

„Kommt herbei, ihr russischen Brüder und Söhne,                                                                                         Lasset uns ein Lied verfassen,                                                                                                                         Lasset uns das russische Land aufheitern,                                                                                                       Lasset uns den Sieg über Mamaj preisen.“

Entnommen aus dem Buch „Das Sowjetland“, Band 1 „Die Vergangenheit des Sowjetlandes“ aus dem Jahre 1947

Original-Autorin Anna Michailowna Pankratowa

Original-Text aus dem Buch „Das Sowjetland“, Band 1 aus dem Jahre 1947

Der Kiewer Staat – ein machtvolles Reich der Ostslawen

1. Die Slawen – die Ureinwohner Russlands

Die Slawen und ihre Vorfahren bewohnten unter verschiedenen Bezeichnungen seit unvordenklichen Zeiten die gewaltige Osteuropäische Tiefebene. Den römischen Schriftstellern des 1. Jahrhunderts vor unserer Zeitrechnung (vor Christi) waren die Slawen unter dem Namen Venedae (Weneder, Wenden) bekannt. Die byzantinischen Schriftsteller des 6. Jahrhunderts unserer Zeitrechnung (nach Christi) kannten die Slawen unter der Bezeichnung Slowenen und Anten. Laut den Mitteilungen der Schriftsteller der Alten Welt wohnten die Slawen im Raume zwischen der Donaumündung und dem Asowschen Meer und zwischen dem Oberlauf der Weichsel und dem Oberlauf des Dnjepr und der Oka.

Die Slawen werden eingeteilt in Süd-, West- und Ostslawen. Die West- und Südslawen wohnten in Westeuropa, die Ostslawen sei den ältesten Zeiten am Dnjepr, seinen Nebenflüssen und rund um den Ilmensee.

Die Ostslawen beschäftigten sich seit alters her mit Ackerbau. Sie holzten Kleingehölze aus oder brannten irgendein Waldstück ab. Mit einer schweren Aste gruben sie den Boden um, vermengten ihn mit Asche und säten Korn. Wenn die Erde erschöpft war, wurde das Feld aufgegeben und ein neuer Acker ausgebrannt. Eine solche Bodenbearbeitung nennt man Brandkultur oder Rodewirtschaft. In den Steppengegenden wurde die Erde mit der Hacke aufgegraben. Wurden die Erträge schlecht, dann ging man auf neues Land über und gab das alte Feld auf. Ein solcher Ackerbau wird Brachwirtschaft genannt. Auf ihren Feldern bauten sie Slawen Hirse, Gerste, Roggen und Flachs an.

Neben dem Ackerbau nahmen Jagd, Bienenzucht und Fischerei einen großen Raum in der Wirtschaft der Slawen ein.

Die Slawen wohnten sippenweise. Zur Sippe zählten sämtliche Verwandten, die zusammenlebten und gemeinsam wirtschafteten. Die Herden, die Weideplätze, die Äcker bildeten das gemeinsame Eigentum der Sippe. Alles das, was notwendig war, wurde in gemeinsamer Wirtschaft getan.

An der Spitze der Sippe stand der Sippenälteste: der „Starejschina“, aber er traf keine Entscheidung ohne den Rat der übrigen Männer der Sippe.

Für einen erschlagenen Sippenangehörigen rächten sich die Slawen an dem Mörder und seinen Verwandten durch die Blutrache. Infolgedessen kamen zwischen den einzelnen Sippen häufig Zusammenstöße vor.

Zum Schutz gegen Feinde legten die Slawen auf Hügeln oder an anderen geeigneten Orten Befestigungen an und umgaben sie mit einem Erdwall und mit einem Pfahlzaun. Die Reste von solchen Befestigungsanlagen oder prähistorischen Siedlungen – „Gorodischtsche“-treffen wir noch jetzt (Stand 1947) in vielen Gegenden Russlands an.

Die Schriftsteller des Altertums bezeichnen die Slawen gewöhnlich als ein tapferes, kriegerisches und freiheitsliebendes Volk. Ein byzantinischer Schriftsteller des 6. Jahrhunderts, Mawrikij (Mauritius), schrieb, dass die Stämme der Slawen und der Anten die gleiche Lebensweise und die gleichen Sitten hätten; sie liebten die Freiheit und wären nicht geneigt, sich weder versklaven noch sich unterjochen zu lassen. Sie seien tapfer und ausdauernd, ertrügen leicht Kälte und Hitze, sowie Mangel an Bekleidung und Nahrung. Sie slawischen Jünglinge beherrschten sehr geschickt das Waffenhandwerk.

Bei den Slawen waren sämtliche Männer bewaffnet. Sie waren ein bewaffnetes Volk, das bereit war, mit ganzem Herzen seine Freiheit und Unabhängigkeit gegen die Anschläge der äußeren Feinde zu verteidigen. Die Slawen unternahmen große Feldzüge in die Länder ihrer Nachbarn. Besonders lockten sie die Reichtümer von Byzanz, des östlichen Teils des Römischen Reiches.

Im 6. Und 7. Jahrhundert hatte Byzanz schon nicht mehr mit einzelnen slawischen Stämmen, sondern mit größeren politischen und militärischen Vereinigungen der Ostslawen zu kämpfen.

Ursprünglich waren in der Sippe alle gleich. Mit der Entwicklung des Ackerbaus, der Viehzucht, der Fischerei begannen sich bei den Slawen überschüssige Arbeitsprodukte anzuhäufen. Das Privateigentum entstand. Nach und nach begannen die Wirtschaften der einzelnen Familien sich abzusondern. Jede Familie bestellte ihr Ackerstück und erntete für sich. Nur die Wälder, Weideplätze, die Flüsse und Seen waren, wie bisher, gemeinschaftlicher Besitz. Die Bewohner der Umgegend bildeten eine Bauerngemeinde. Aber das war schon keine Sippengemeinschaft mehr, zu ihr gehörten sämtliche in der Nähe lebenden Nachbarn. Eine solche, aus Nachbarn bestehende Gemeinde wurde bei den Slawen „Mir“ genannt.

In den Händen einzelner Mitglieder der Sippe sammelte sich nach und nach ein großer Grundbesitz an. Die Wohlhabendsten der Sippenmitglieder wurden Sippenälteste, in Kriegszeiten aber wurden sie Heerführer oder Fürsten.

Die Fürsten erhielten von der Kriegsbeute und den Gefangenen den Löwenanteil. Dies gestattete ihnen, ständige Abteilung von Kriegern oder „Drushiny“ (Kriegsgefolge) zu halten, mit deren Hilfe sie das Volk in Zucht hielten. Die Sippenältesten und Stammesfürsten wurden anfangs von den Volksversammlungen gewählt, und sie regierten gemäß den Entscheidungen der Volksversammlung oder „Wjetsche“ (vom Wort „wjeschtschatj“=sprechen).

Auf diese Weise wurden die Anfänge der staatlichen Macht geschaffen. Von den frühesten Anfängen der staatlichen Organisation der Slawen sich die Vereinigungen der antischen Fürsten im 6. Jahrhundert und der Karpathoslawen (Duleben) im 6. Und 7. Jahrhundert bekannt.

Später, im 9. Jahrhundert, bildete sich ein solches Fürstentum im Norden Russlands bei den Ilmenslawen mit Nowgorod an der Spitze. Ein anderes wurde im Süden geschaffen, bei dem slawischen Stamm der Poljanen, mit Kiew an der Spitze. Gleichzeitig mit dem Kiewer und dem Nowgoroder Fürstentum entstanden im Raum Osteuropa noch andere slawische Fürstentümer. Auf diese Weise ergab sich als Resultat der inneren Entwicklung der slawischen Gesellschaft der Zerfall der alten Sippenorganisation, und es wurden Bedingungen für die Entstehung eines Staates geschaffen.

2. Das Kiewer Rusj („das Land der Russy“=Russland)

Am Ende des 9. Jahrhunderts vereinigten sich die einzelnen Fürstentümer der Ostslawen zu einem großen Staat, der sich von den Ufern der Ostsee bis zum Dnjepr erstreckte. Anstelle von zwei Zentren der Ostslawen: Kiew und Nowgorod, wurde Kiew die Hauptstadt des Staates.

Malerisch auf den Hügeln des Dnjepr sich erstreckend, lag Kiew im Zentrum wichtiger Handelsstraßen jener Zeit. Auf dem Dnjepr bei Kiew legten viele Handelsschiffe an. Unten an der Anlegestelle, entstand eine Siedlung von Handwerkern und Kaufleuten: Podol. In der Stadt fand ein lebhafter Handel auf Märkten statt. Die Kiewer trieben mit den Kaufleuten aus dem Osten und Westen Handel. Geld gab es auch, da es in großen Mengen aus dem Orient kam. Vor dem 10. Jahrhundert an begannen die Ostslawen eigene Silbermünzen mit den Bildnissen ihrer Fürsten zu prägen. Dieses Geld hatte ebenso Geltung wie die Silberbarren – die „Griwny“.

Kiew trieb seit alters Her einen ständigen Handel mit Byzanz. Die Griechen nannten sie Sklaven, die das nördliche Küstenland des Schwarzen Meeres bewohnten, bald Skythen, bald den Stamm Ros oder Rusj. Der Name Rusj war in der Mitte des 9. Jahrhunderts bereits im südlichen Küstenland des Schwarzen Meeres und im Norden, im Gebiet des Ladoga- und des Ilmensees, verbreitet. Den Namen Rusj kannten nicht nur die Byzantiner, sondern auch die Araber.

Die Russy, geführt von ihren Fürsten, unternahmen kühne Kriegszüge außerhalb der Grenzen ihres Landes. Es sind Angaben vorhanden, dass die Kiewer Fürsten im Jahre 860 einen erfolgreichen Angriff auf Zarjgrad – so nannten die Slawen die Hauptstadt des Byzantinischen (oströmischen) Reiches – ausführten. Eine Chronik berichtet darüber, dass der Kiewer Fürst Oleg einen großen, siegreichen Feldzug gegen Byzanz unternahm. Im Jahre 911 schloss Oleg einen Vertrag mit den Griechen. Laut diesem Vertrag erhielt er reiche Geschenke und erlangte Privilegien für die russischen Kaufleute.

Nach Oleg regierte Igor in Kiew. Die Chronik berichtet, dass sein gegen Byzanz unternommener Feldzug missglückte. Danach soll Igor eine noch größere Anzahl slawischer Krieger aufgeboten und auch die Petschenegen, die aus Asien gekommen waren und in den russischen Steppen nomadisierten, gedungen und sich zu einem neuen Kriegszug gegen Byzanz aufgemacht haben. Der byzantinische Kaiser schickte dem russischen Heer seine Gesandten mit einem vorteilhaften Friedensangebot entgegen. Mit reichen Geschenken kehrte Igor nach Kiew zurück. Im Jahre 944 wurde zwischen Byzanz und Rusj ein neuer Vertrag abgeschlossen.

Für den Handel mit den Griechen waren Felle, Wachs und Honig erforderlich. Alles dies verschafften sich die Kiewer Fürsten auf dem Wege des Tributs von den benachbarten slawischen Stämmen. Einen Teil des vereinnahmten Tributs gaben sie ihren Kriegsmannen für geleistete Dienste ab. Diejenigen, die Tribut (russisch „Danj“) leisteten, wurden Untertanen (russisch „Poddannnyje“ – Tributpflichtige) genannt.

Einst, so erzählt die Chronik, begab sich Igor mit seinen Mannen zwecks Tributerhebung in das Gebiet des slawischen Stammes der Drewljanen. Nach Empfang des Tributs entschloss sich Igor, den Rundgang mit einem kleinen Kriegsgefolge zu wiederholen. Als die Drewljanen erfuhren, dass Igor ein zweites Mal zwecks Tributerhebung kommen wird, sagten sie: „Wenn der Wolf zu oft bei den Schafen zu Gaste geht, wird der die ganze Herde wegschleppen, falls man ihn nicht erschlägt.“ Sie ergriffen Igor und seine Mannen und erschlugen sie.

Zu jener Zeit war Swjatoslaw, Igors Sohn, noch ein Kind. An seiner Stelle regierte seine Mutter, die Fürstin Olga den Staat. Nach der Überlieferung soll sie den Tod ihres Mannes an den Drewljanen grausam gerächt haben.

Swjatoslaw war ein kriegerischer und tapferer Fürst. Zusammen mit seinem Kriegsgefolge führte er ein raues Kriegsleben. Auf den Kriegszug nahm er keinen Tross und selbst nicht einmal Zelte mit. Er schlief mit dem Sattel unter dem Kopf auf der Erde. Wenn Swjatoslaw ins Feld zog, benachrichtigte er den Feind mit den Worten: „Ich komme über Euch!“

Auf den Kähnen über die Oka bis zur Wolga vordringend, fuhr Swjatoslaw auf der Wolga zunächst in das Gebiet der Kamabulgaren und besiegte sie. Von hier aus richtete er seinen Schlag gegen die Chasaren, in deren Gewalt sich viele russische Gebiete befanden. Nachdem Swjatoslaw das Reich der Chasaren zerstört hatte, unternahm er einen Feldzug gegen den Nordkaukasus und in das Gebiet des Asowschen Meeres.

Die Ostfeldzüge Swjatoslaws rückten die Grenzen des russischen Gebietes weit nach Osten vor. Der byzantinische Kaiser, der den Kriegsruhm Swjatoslaws hoch einschätzte, schloss mit ihm ein Bündnis gegen die Donaubulgaren. Swjatoslaw eroberte Donaubulgarien und blieb dort in der Stadt Perejaslawez wohnen. Nach der Überlieferung soll Swjatoslaw seiner Mutter und den Bojaren gesagt haben: „Mir gefällt es nicht, in Kiew zu wohnen. Dort ist die Mitte meines Landes, dort strömen alle Güter zusammen: von den Griechen Gold, Seide, Wein, verschiedene Früchte; von den Tschechen und Ungarn – Silber und Pferde; aus Rusj – Felle, Honig, Sklaven.“

Byzanz hatte vor einem so starken und drohenden Gegner Furcht bekommen. Der byzantinische Kaiser Johann Tzimiskes stellte ein großes Heer auf, zog auch die Bulgaren auf seine Seite und begann, gegen Swjatoslaw Krieg zu führen. In den Kämpfen mit den Griechen bewiesen Swjatoslaws Truppen viel Tapferkeit, Furchtlosigkeit und Standhaftigkeit. Die Verteidigung der Stadt Dorostol an der Donau durch Swjatoslaw war besonders heldenhaft. Eine gewaltige griechische Armee rückte gegen die Stadt vor. Zwanzigtausend Krieger des Swjatoslaw, in leichte Kettenpanzer gekleidet und mit großen, nach unten schmaler werdenden Schilden ausgerüstet, stellten sich den feindlichen Angriffen gleichsam wie eine lebendige Mauer entgegen. Zwölfmal führte der byzantinische Kaiser seine Krieger zum Angriff, endlich stand er davon ab und befahl, die Stadt einzuschließen. Drei Monate lang dauerte die Belagerung von Dorostol. In der Stadt brach eine Hungersnot aus. Die Griechen führten Belagerungsmaschinen an die Stadtmauer heran und begannen, die Stadt mit Feuer und Steinen zu überschütten. Die Kräfte Swjatoslaws schwanden dahin. Im Kriegsrat schlugen einige Heerführer ihm vor, abzuziehen und zu versuchen, während der Nacht in Kähnen auf der Donau zu entfliehen. Nach den Berichten eines griechischen Autors weigerte sich Swjatoslaw, zu fliehen. Er sagte zu seinen Kriegern: „Der Ruhm, der Gefährte der russischen Waffen, die mühelos die Nachbarvölker besiegt und ohne Blutvergießen ganze Länder unterworfen haben, wird dahinschwinden, wenn wir jetzt den Römern (so nannte Swjatoslaw die Byzantiner) nachgeben. Lasst uns also mit der Tapferkeit unserer Vorfahren und mit dem Gedanken, dass die russische Kraft bis jetzt unüberwindlich war, männlich um unser Leben kämpfen. Bei uns ist es nicht Brauch, uns durch die Flucht in unser Vaterland zu retten, sondern entweder als Sieger am Leben zu bleiben oder aber nach Vollbringung ruhmvoller Heldentaten in Ehren zu sterben!“

Swjatoslaws Krieger schlugen sich grimmig, aber die Kräfte waren ungleich. Verstärkungen aus Kiew trafen nicht ein. Infolgedessen bot Swjatoslaw dem Kaiser Frieden an, mit der gleichzeitigen Verpflichtung, Bulgarien zu räumen.

Nach dem Abschluss der Friedenbedingungen sagte Swjatoslaw zu seinen Kriegern: „Ich werde nach Rusj zurückkehren und ein großes Kriegsgefolge herbeiführen.“  Es gelang ihm jedoch nicht, seine Absicht zu verwirklichen. Die Byzantiner benachrichtigten die Petschenegen, dass Swjatoslaw mit einer großen Kriegsbeute, aber einem kleinen Kriegsgefolge nach Rusj zurückkehrt. An den Stromschnellen des Dnjepr, wo die Russen ihre Boote schleppen mussten, überfielen die Petschenegen Swjatoslaws Krieger und erschlugen ihn und seine Mannen. Der Fürst der Petschenegen befahl, aus dem Schädel Swjatoslaws einen Becher für sich zu machen. Er ließ ihn vergolden und trank aus ihm bei seinen Gelagen.

Swjatoslaws jüngster Sohn, Wladimir, fuhr fort, den Kiewer Staat zu erweitern und zu stärken. Es war die Blütezeit der Kiewer Rusj, Dem Fürsten Wladimir gelang es, die endgültige Vereinigung der ostslawischen Gebiete in einem einzigen Staat durchzuführen und seine internationale Stellung zu festigen. Wladimir machte einige erfolgreiche Feldzüge und empfing pünktlich den Tribut von den unterworfenen Völkern. Der Reichtum des Fürsten selbst und seiner Mannen vermehrte sich beträchtlich. Einst beklagte sich das Kriegsgefolge beim Fürsten, dass es bei den Gelagen mir hölzernen statt mir silbernen Löffeln essen müsse. Wladimir befahl, für das Kriegsgefolge silberne Löffel anzufertigen und sagte: „Für Gold und Silber kann ich kein Kriegsgefolge finden, aber mit dem Kriegsgefolge werde ich Gold und Silber finden, so wie mein Großvater und mein Vater es gefunden haben.“

Während der Kriege und der Handelsreisen nach Byzanz machten sich Wladimir und sein Kriegsgefolge mit dem Leben der Griechen bekannt. Sie fanden an dem Prunk des griechischen Kaiserhofes und an der Pracht der byzantinischen Kirchen Gefallen. Die griechischen christlichen Geistlichen lehrten, dass der Kaiser von Gott und den Thron gesetzt sei, dass das Volk sich in allem dem Kaiser wie Gott selbst unterwerfen solle. Der neue christliche Glaube erhielt unter dem Einfluss von Byzanz um diese Zeit eine bedeutende Ausbreitung sowohl unter den Süd- und Westslawen (besonders in Bulgarien und in Tschechien) wie auch in Rusj. Wladimirs Großmutter und viele Krieger des Fürsten waren bereits Christen. Wladimir beschloss, das Christentum zur Staatsreligion zu erklären. Die Chronik erzählt, dass Wladimir seine Boten zur „Erforschung des Glaubens“ in verschiedene Länder schickte. Zurückgekehrt, lobten die Boten besonders den griechischen Christenglauben. Im Jahre 988 taufte sich Wladimir selbst und befahlt, die Taufe des Volkes im Lande Rusj durchzuführen.

Während der Kriege und der Handelsreisen nach Byzanz machten sich Wladimir und sein Kriegsgefolge mit dem Leben der Griechen bekannt. Sie fanden an dem Prunk des griechischen Kaiserhofes und an der Pracht der byzantinischen Kirchen Gefallen. Die griechischen christlichen Geistlichen lehrten, dass der Kaiser von Gott und den Thron gesetzt sei, dass das Volk sich in allem dem Kaiser wie Gott selbst unterwerfen solle. Der neue christliche Glaube erhielt unter dem Einfluss von Byzanz um diese Zeit eine bedeutende Ausbreitung sowohl unter den Süd- und Westslawen (besonders in Bulgarien und in Tschechien) wie auch in Rusj. Wladimirs Großmutter und viele Krieger des Fürsten waren bereits Christen. Wladimir beschloss, das Christentum zur Staatsreligion zu erklären. Die Chronik erzählt, dass Wladimir seine Boten zur „Erforschung des Glaubens“ in verschiedene Länder schickte. Zurückgekehrt, lobten die Boten besonders den griechischen Christenglauben. Im Jahre 988 taufte sich Wladimir selbst und befahlt, die Taufe des Volkes im Lande Rusj durchzuführen.

Die Annahme des Christentums hatte große und sehr positive Bedeutung für die Festigung des Kiewer Staates. Er wurde dadurch in eine Reihe mit den mächtigen christlichen Staaten des Westens gestellt. Viele gebildete griechische Geistliche kamen nach Rusj und verbreiteten neben dem christlichen Glauben auch griechische Bücher. Die christliche Kirche wurde zur Pflanzstätte der Kunst des Lesens und Schreibens sowie sonstiger Bildung.

Nach dem Tode des Fürsten Wladimir begann unter seinen Söhnen der Kampf um den Großfürstenthron von Kiew. Der eine seiner Söhne, Jaroslaw Wladimirowitsch, der Weise genannt, regierte in Nowgorod und zeichnete sich durch besonderen Verstand und Energie aus. Er besiegte seine Brüder und wurde Großfürst in Kiew.

Unter Jaroslaw dem Weisen erlebte der Kiewer Staat seine Blütezeit. Kiew wurde ein bedeutendes Handelszentrum und trat in lebhafte Beziehungen zu den westlichen Staaten. Jaroslaw verschwägerte sich mit mächtigen europäischen Herrschern. Er selbst heiratete die Tochter des schwedischen Königs, seine Töchter verheiratete er mit dem französischen, norwegischen und ungarischen König, die Söhne mit ausländischen Prinzessinnen. Der Kiewer Staat, der in den Rang eines der führenden Staaten Europas aufgerückt war, wurde reich und immer stärker. Kiew wurde mit herrlichen Palästen und schönen Kirchen bebaut. Hierher strömten zahlreiche Handwerker, Baumeister und Künstler.

Die Kiewer Fürsten waren bemüht, die Bedeutung ihrer Hauptstadt zu erhöhen und verschönerten Kiew auf jede Weise. Jaroslaw der Weise errichtete die Kathedrale der heiligen Sophia und eine Reihe anderer Kirchen und Klöster. Die Kiewer Kathedrale der heiligen Sophia überrascht durch ihre Großartigkeit und Herrlichkeit. Die Paläste und Kirchen, die die Kiewer Fürsten bauten, geben Zeugnis von den gesteigerten kulturellen Ansprüchen der russischen Menschen, die sich eine eigene Kultur schufen und die kulturellen Errungenschaften anderer Länder zunutze machten. Griechische Künstler und Architekten, die von den Fürsten eingeladen worden waren, mussten den Neigungen und Ansprüchen der Auftraggeber Rechnung tragen. Sie erbauten Kirchen mit zahlreichen Kuppeln, wie man sie weder in Byzanz noch in westlichen Ländern antreffen konnte.

Neben Kiew entwickelten sich auch andere Städte. Besonders reich wurde das Große Nowgorod. Auch neuer Städte entstanden; unter ihnen ragte Jaroslawl an der Wolga hervor. Nach dem Tode Jaroslaws des Weisen im Jahre 1054 wurde das weite Kiewer Reich unter seine Söhne aufgeteilt, die sich wegen der Beherrschung der reichsten Fürstentümer bekämpften. Die inneren Zwistigkeiten machten sich die neuen asiatischen Nomaden – die Polowzer – zunutze, die in den südlichen Steppen anstelle der von ihnen verdrängten Petschenegen erschienen waren. Die Überfälle der Polowzer verheerten das russische Land. Im Kampfe mit den Polowzern zeichnete sich einer der Enkel Jarolaws, Wladimir Wsewolodowitsch, genannt der Monomach (was „Einzelkämpfer“ bedeutet) aus. Seinen Beinamen erhielt er nach dem griechischen Kaiser Konstantin Monomachos, mit dem Wladimirs Mutter verwandt war.

Die Siege über die Polowzer brachten Wladimir Monomach großen Ruhm ein und erleichterten ihm die Beherrschung Kiews. Wladimir Monomach verstand es die Einheit des Kiewer Staates wiederherzustellen, und war bemüht, nach dem Beispiel seiner Vorfahren, mit den europäischen Staaten enge Beziehungen zu unterhalten.

Zu jener Zeit bürgerte sich in allen Staaten Westeuropas das Feudalsystem der Wirtschaft ein. Die Fürsten und Heerführer bemächtigten sich der im Gemeinbesitz befindlichen Ländereien, verteilten die Bauern unter sich und zwangen sie, auf ihren Besitzungen als Leibeigene zu arbeiten. Das Land, das die Fürsten ihren Kriegsmannen zuteilten, hieß französisch Féod (Lehn), und seinen Eigentümer nannte man Feudalherren (Lehnsherrn).

Der Übergang zum Feudalismus in Russland fiel in die Blütezeit des Kiewer Staates. Als Denkmal des Feudalsystems dieser Zeit erscheint die „Russische Prawda“. Dies war eine Sammlung von Gesetzen, nach denen Recht gesprochen wurde. In der „Russischen Prawda“ spiegelten sich die Gebräuche und Zustände wider, die sich in der russischen Feudalgesellschaft des 10. Und 11. Jahrhunderts herausgebildet hatten. Nach der „Russischen Prawda“ mussten für den Mord an einem Krieger, einem Gefolgsmann der Fürsten und Bojaren, 80 Griwny (Silberbarren) Strafe, für den Mord an einem Smerd jedoch 5 Griwny gezahlt werden. Auf diese Weise wurde das Leben eines Bauern formal 16mal geringer als das Leben eines fürstlichen Dieners einschätzt.

Die Kirche und die höhere Geistlichkeit begünstigten die Stärkung der Macht der Fürsten und Bojaren. Die Fürsten spendeten der Kirche und den Klöstern große Reichtümer und viele Ländereien. Die Bauern, die auf den Ländereinen der Kirchen und Klöster wohnten, verloren ihre Selbstständigkeit und wurden Leibeigene.

Gleichzeitig waren die Kirchen und Klöster zu jener Zeit fast die einzigen Heimstätten der Kunst des Lesens und Schreibens und der sonstigen Bildung. Bereits 100 Jahre vor Wladimir wurde das slawische Alphabet aufgestellt. Man fing an, das Evangelium und andere kirchliche Bücher aus dem Griechischen in die altslawische Sprache zu übersetzen. Man schrieb nicht auf Papier, sondern auf dünnes Leder. Die Abschreiber zeichneten die Buchstaben mit einem Gänsekiel oder einem Rohrstäbchen sorgfältig auf. Die Anfangsbuchstaben der Kapitel malten sie mit farbigen Mustern aus. An einem Buch arbeitete man viele Monate, mitunter auch Jahre.

Im Kiewer Rusj begann man auch, außer den übersetzten Büchern, eine eigene russische Literatur in der klaren und bilderreichen russischen Volkssprache zu schaffen. Durch den Umgang mit Griechen, Bulgaren und anderen Völkern wurde die russische Sprache mit neuen Wörtern bereichert.

In den Klöstern und auch bei einzelnen vornehmen und reichen Leuten entstanden große Büchereien. Eine ausgezeichnete Bibliothek besaß der Großfürst Jaroslaw der Weise. ER war ein großer Buchliebhaber und flößte seinen Kindern die Liebe zu Büchern ein. Auch Wladimir Monomach war ein sehr gebildeter Mensch. Er schrieb das interessante Werk: „Belehrung der Kinder“, in welchem er das Bild eines idealen russischen Fürsten zeichnete. Seinen Kindern hinterließ er das Vermächtnis, eifrig zu lernen: „Was Ihr Gutes könnt, das vergesst nicht, aber was Ihr nicht könnt, das lernt!“

Der Kiewer Staat dehnte sich immer mehr aus und wurde stark. Ackerbau und Handwerk gediehen, der Großgrundbesitz entwickelte sich, die wirtschaftliche Bedeutung der Städte verstärkte sich. Die ununterbrochene Entwicklung des Feudalismus nahm ihren Lauf. Das Kiewer Rusj schuf seine eigene Kultur und verstand es, von den anderen Völkern das Vorbildliche ihrer Kultur und Kunst zu entlehnen und in seine Stile umzugestalten. Persiche Gewebe, arabisches Silber, chinesische Stoffe, ägyptisches Geschirr, byzantinsicher Brokat, fränkische Schwerter wurden nicht nur weithin über Rusj verbreitet, sondern dienten auch als Muster, die die Entwicklung eines eigenen Kunststiles der russischen Menschen unterstützten.

In dem Maße, wie die örtlichen Grundbesitzer an Macht zunahmen und reich wurden, wuchs auch ihr Bestreben, sich von Kiew zu trennen. Die großen Städte des Kiewer Rusj verwandelten sich in Zentren örtlicher Fürstentümer. Jeder der Fürsten strebe danach, sich der Botmäßigkeit dem Kiewer Großfürsten zu entziehen. Zwischen den Fürsten fanden ununterbrochen Zusammenstöße und Kriege statt. Durch diese Kriege wurde das russische Land verheert und den äußeren Feinden die Möglichkeit zu Überfällen erleichtert. Die ärgsten Feinde waren die nomadisierenden Polowzer aus den asiatischen Steppen. Im 12. Jahrhundert wurde der weiträumige Kiewer Staat unter den Söhnen und Enkeln Wladimirs des Monomachen nach dem Erbgrundsatz aufgeteilt: „Jeder möge über sein väterliches Erbteil herrschen.“ Bald zerfiel der Kiewer Staat in eine Reihe unabhängiger Fürstentümer.

 

entnommen aus dem Buch „Das Sowjetland“, Band 1

Original-Autorin Anna Michailowna Pankratowa

Original-Text aus dem Buch „Das Sowjetland“