Unus pro omnibus, omnes pro uno (französisch Un pour tous, tous pour un, italienisch Uno per tutti, tutti per uno, rätoromanisch In per tuts, tuts per in) ist eine lateinische Phrase, die auf Deutsch mit Einer für alle, alle für einen übersetzt wird.
Während keine alte lateinische Fassung bekannt ist,[1] verwendete William Shakespeare die englische Version „one for all, or all for one“ 1594 in seinem Gedicht The Rape of Lucrece.[2]
Ab den 1830er Jahren verbreitete sich die Aussage zu einem inoffiziellen Wahlspruch der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Durch den erfolgreichen Roman „Die drei Musketiere“des französischen Schriftstellers Alexandre Dumas des Älteren, der ihn 1844 veröffentlichte, wurde die französische Version bekannt.
Laut Artikel 63 der Verfassung der Demokratischen Volksrepublik Korea beruhen die Grundrechte und Grundpflichten der Bürger Nordkoreas „auf dem kollektivistischen Prinzip Einer für alle, alle für einen!“.[8]

Verfassung Nordkoreas
Bildquelle: Von Foreign Languages Publishing House – Sozialistische Verfassung der Demokratischen Volksrepublik Korea Nordkorea: Amazon.de: ohne Autor: Bücher (in de). amazon.de. Retrieved on 31 January 2019., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=76235770
So war dies auch in der Stalinschen Verfassung der UdSSR ein wichtiges Motto.
Die erste nordkoreanische Verfassung von 1948 beruhte auf der sowjetischen Verfassung von 1936.
Entnommen aus Wikipedia, bearbeitet und ergänzt von Petra Reichel