Ab 1967 litt die Wirtschaft der Volksrepublik Polen unter einer zunehmenden Rezession. 1968 kam es außerdem im ganzen Land zu Studentenunruhen. Die politische Führung unter Władysław Gomułka bekam die innenpolitische Lage nur bedingt unter Kontrolle und bereits im Sommer 1970 kam es in der Bevölkerung zu Gerüchten über anstehende Preiserhöhungen.
Die Lage wurde vorrübergehend beruhigt, als es im Zuge der Sozialdemokratischen „Entspannungspolitik“ zu den Ostverträgen kam. In diesem Zusammenhang kam es zu den Warschauer Verträgen zwischen der BRD und Polen. In der Hoffnung, dass dieser außenpolitische Erfolg die Bevölkerung von der Krise ablenken würde, wurden die Preise insbesondere für Konsumgüter kurz vor Weihnachten tatsächlich um bis zu 38 % erhöht.
Als Reaktion auf dermaßen drastische Preiserhöhungen kam es zunächst in den Danziger Werften zu Streiks. Hinzu kamen Demonstrationen in ganz Polen. Das Land befand sich dabei zeitweise am Rande eines Bürgerkrieges. Die Behörden reagierten mit massivem Einsatz von Milizkräften und dem Militär. Bei gewaltsamen Auseinandersetzungen mit Demonstranten kamen offiziell 45 Menschen ums Leben. Tatsächlich war die Zahl der Todesopfer etwa doppelt so hoch. Mehr als tausend Personen wurden bei den Einsätzen verletzt.
Aufgrund der Unruhen musste Gomulka gehen. Er war 14 Jahre im Amt des Vorsitzenden des polnischen Zentralkomitees. Das Politbüro der PZPR machte Druck und die Regierung musste am 19. Dezember 1970 zurücktreten. Nachfolger Gomułkas wurde am 20. Dezember 1970 Edward Gierek.
Die August-Streiks von 1980, die zur Legalisierung der Solidarnosc führten, knüpften an die Ereignisse von 1970 an. So war die Errichtung eines Denkmals für die Opfer des Dezember 1970 eine der Forderungen der Streiks 1980.
Bei der Enthüllung des Denkmals auf dem Platz vor der Danziger Werft (Leninwerft) erklang am 16. Dezember 1980 vor 100.000 Menschen zum ersten Mal das „Lacrimosa“ (später Teil des „Polnischen Requiems“) von Krzysztof Penderecki, das für dieses Ereignis von der Solidarnosc in Auftrag gegeben worden war.[1]
Entnommen Wikipedia, bearbeitet von Petra Reichel
3 Kommentare zu „Der Dezember 1970 in Polen“