Die Schnelle Medizinische Hilfe (SMH) der DDR

Gastbeitrag von Torsten Schnierstein

 

Die Schnelle Medizinische Hilfe (SMH) der DDR basierte auf einer Kooperation zwischen dem Deutschen Roten Kreuz der DDR (DRK) und dem Ministerium für Gesundheitswesen der DDR.

-Leitstellen der SMH gemeinsam mit dem Krankentransport des DRK

– Stützpunkte für DMH und/oder DHD-Gruppen außerhalb der Leitstellen

– Dringliche Medizinischen Hilfe (DMH)

– Dringlicher Hausbesuchsdienst (DHD)

– Krankentransport des DRK

– Rettungsstellen

In Berlin, Hauptstadt der DDR war die SMH anders organisiert als in den anderen 14 Bezirken der DDR und erfolgte durch das Rettungsamt des Magistrats von Berlin, Hauptstadt der DDR.

Bildquelle: You Tube

Das Deutsche Rote Kreuz der DDR (DRK) war eine der Massenorganisationen in der DDR und hatte rund 650.000 Mitglieder (1988). Das DRK der DDR wurde am 23.10.1952 gegründet. An der Spitze des DRK standen der Zentralausschuss und das Präsidium des DRK.                                                                                                                                                                  Gegliedert war das DRK in Bezirks-, Kreis- und Stadtorganisationen.

Am 01.01.1991 erfolgte der Anschluss des DRK der DDR an das DRK der BRD.